Rückblick 2024
Weihnachtsaktion „Verpackte Kinderbücher und Romane“ vom 25.11. bis 23.12.2024 in der Gemeindebibliothek Ismaning

Weihnachten naht, und auch in diesem Jahr findet in der Gemeindebibliothek Ismaning wieder die Weihnachtsaktion „Verpackte Kinderbücher und Romane“ statt. Um das Überraschungsgefühl zu erleben, das man bei der Bescherung an Weihnachten so liebt, haben wir einige Kinderbücher und Romane weihnachtlich verpackt. Man erfährt also erst zu Hause nach der Ausleihe, was für ein Buch man sich ausgeliehen hat. Unter dem Geschenkpapier sind sowohl brandneue Bücher als auch altbekannte Lieblinge zu finden. So kann man sich überraschen lassen und entdeckt zugleich Bücher, nach denen man sonst vielleicht nicht sofort gegriffen hätte.
LeseKino am Freitag, 20. Dezember 2024 um 15.00 Uhr in der Blackbox

Ganz kurz vor den Feiertagen wird in diesem Jahr noch ein Mal ein LeseKino präsentiert – eigentlich mit die schönste Zeit zum Vorlesen! Es wird gemütlich, besinnlich und feierlich. Wir hören uns sehen groß auf eine Leinwand projizierte Geschichten, die uns auf Weihnachten einstimmen. Im Anschluss an das LeseKino im Untergeschoss der Volkshochschule gibt zur Tasse Kaffee oder Tee auch etwas Kleines zum Schnabulieren.
Eine Anmeldung ist nicht nötig, kommen Sie einfach vorbei!
Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ am Freitag, 13. Dezember 2024 um 20.00 Uhr im Kultur- u. Bildungszentrum Seidlmühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox

Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ vereint poetische Wortklauberei, erlogene Geschichten, lyrische Wahrheiten und erlesenes Liedgut. Zu diesem Zweck empfangen die Autoren Meike Harms (deutschsprachige Vizemeisterin 2023, Münchner Stadtmeisterin 2019 und bayerische Meisterin 2014 im Poetry Slam) und Markus Berg (Preisträger „Ismaning dichtet“ 2015 und 2023) zwei weitere Poeten und einen musikalischen Gast. Im Dezember sind unsere Gäste die Poetry Slam Poetin Sanda Eck und der erfolgreiche Slam Poet Darryl Kiermeier. Musik zwischen Rap und Pop gibt es von Flonoton.
Gemeinsam präsentieren sie Texte und Lieder zum Genießen, Schmunzeln, Nachdenken, Schenkelklopfen oder Weinen. Die abwechslungsreiche Literaturshow wirft Poesie vom Bühnenrand direkt ins Publikum. Dichter kommen Sie selten ran ans Wort.
Eine gemeinsame Veranstaltung von der Gemeindebibliothek Ismaning und der vhs im Norden des Landkreises München e.V. Eine Anmeldung unter www.vhs-nord.de ist erwünscht.
Gebühr: 8,00 EUR.
Vortrag mit Prof. Dr. Andrea Löw „Deportiert: „Immer mit einem Fuß im Grab“ – Erfahrungen deutscher Juden“ am Donnerstag, 12. Dezember 2024 um 19.30 Uhr im Kultur- u. Bildungszentrum Seidlmühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox und im Livestream

@Kristina Milz
Die erste große, vielstimmige Erzählung über die Erfahrungen der Jüdinnen und Juden, die während des Nationalsozialismus aus dem Deutschen Reich ins besetzte Osteuropa deportiert wurden. Auf Basis Hunderter Briefe, Postkarten, Tagebücher, Video-Aufzeichnungen und vieler weiterer Quellen verwebt die Historikerin Prof. Dr. Andrea Löw die individuellen Geschichten zu einem erschütternden Zeugnis. Ab Herbst 1941 wurden die im Deutschen Reich verbliebenen Jüdinnen und Juden systematisch nach Osten deportiert. Wer konnte, schrieb Briefe an Verwandte, in denen sie ihnen und sich selbst Mut machen, aber auch ihre Sorgen und Ängste thematisieren. Auch während des Transports, in den Ghettos und den Lagern schrieben die Menschen Briefe und Postkarten. Aus den Stimmen der einzelnen Menschen komponiert Andrea Löw eine Erzählung, deren Lektüre die ganze Ungeheuerlichkeit des Verbrechens emotional bewusst macht. Indem sie selbst zu Wort kommen, werden die Menschen sichtbar – als Mütter, Kinder, Großeltern, als Liebende, als Junge und Alte. Sie schildern ihre Ängste und Hoffnungen, die Stationen bis zur Abreise, den Transport, das Überleben im Ghetto.
Löw war von 2004 bis 2007 an der Arbeitsstelle Holocaustliteratur der Universität Gießen tätig. Seit 2007 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte, seit 2013 als stellv. Leiterin des Zentrums für Holocaust-Studien und Honorar-Professorin an der Universität Mannheim.
Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung unter www.vhs-nord.de zwischen „Präsenz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Gebühr: 8,00 EUR.
Lebendiger Adventskalender am Dienstag, 10. Dezember 2024 um 17.30 Uhr im Lesecafé
Der von der katholischen Pfarrgemeinde Sankt Johann Baptist Ismaning organisierte „Lebendige Adventskalender“ macht am Dienstag, 10. Dezember in der Gemeindebibliothek Ismaning Halt. Bei Punsch und Stollen wird ein Bilderbuchkino für die kleinen Zuschauer gezeigt.
Zum 15.ten Mal präsentiert Dr. Peter Felixberger: „Die besten Sachbücher des Jahres 2024“ am Montag, 09. Dezember 2024 um 19.30 Uhr in der Blackbox des Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle
Viele Bücher gibt es, die unser Wissen mehren und unser Denken weiten wollen. Der Sachbuchlektor, Kritiker, Chefredakteur des Kursbuchs und Autor Felixberger wühlt sich von berufs wegen durch viele Neuerscheinungen. An diesem Abend stellt er zum 15. Jubiliäum die aus seiner Sicht interessantesten Sachbücher des Jahres vor.
Felixberger gilt als einer der führenden deutschen Publizisten auf dem Gebiet der Beschreibung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Transformation. Er arbeitete für die SZ als Journalist und Buchkritiker sowie für verschiedene Verlage als Lektor und Programm-Macher. Seit einigen Jahren ist er Programmgeschäftsführer des Murmann-Verlages.
Eintritt frei.
Eine Anmeldung ist erwünscht. Eine Kooperation von vhs im Norden des Landkreises München e.V. und Gemeindebibliothek.
Senioren-Lesetreff am Mittwoch, 04. Dezember 2025 um 10.30 Uhr im Lesecafé

©Gemeindebibliothek
Liebe Teilnehmer! Bitte beachten Sie: Ausnahmsweise findet der Lesetreff im Dezember an einem MITTWOCH statt!
Und schon wieder neigt sich das Jahr zu Ende. Und schon wieder steht Weihnachten vor der Tür. Und schon wieder begehen wir den letzten Senioren-Lesetreff des Jahres gemeinsam. Da kommen wir nicht umhin, uns durch die ein oder andere jahreszeitliche Geschichte in vorweihnachtliche Stimmung zu bringen. Wir machen uns bereit für die „schönste Zeit des Jahres“ und hören eine bunte Mischung aus alten und neuen Geschichten, Erzählungen und Gedichten, die zum Thema „Bald ist Weihnachten“ passen.
Vortrag mit Prof. Dr. Volker Reinhardt „Der nach den Sternen griff: Giordano Bruno – Ein ketzerisches Leben“ am Dienstag, 26. November 2024 um 19.30 Uhr im Kultur- u. Bildungszentrum Seidlmühle, Mühlenstraße 15 im Livestream

@Stephan Rumpf
Mehr Freiheit geht nicht, und mehr Verfolgung auch nicht: Giordano Bruno (1548 – 1600) lehrte, dass der unendliche Kosmos einer Vielzahl von Welten Raum bietet und dass auch das menschliche Denken durch nichts begrenzt wird. Mit dieser Botschaft zog er durch Europa, um die in religiöse «Eseleien» zerrissene Welt zu einen. Reinhardt ist ihm dabei auf der Grundlage neuer Quellen gefolgt. Seine Biografie des faszinierenden Freigeistes ist zugleich das Porträt eines inquisitorischen, rechthaberischen Jahrhunderts, das uns gerade heute eine Mahnung sein sollte.
Reinhardt ist emeritierter Professor für Geschichte an der Universität Fribourg.
Eintritt: 8 €, mit Vortragskarte frei.
Der Vortrag findet nur online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Eine Kooperation von vhs im Norden des Landkreises München e.V. und Gemeindebibliothek.
Gemeindebibliothek Ismaning erhält Gütesiegel „Bibliotheken – Partner der Schulen 2024-2026“

v.l.n.r.: Christian Freund (Bildung & Soziales), Gudrun Schamberger (Grundschule Camerloherstraße), Carina Pollak und Dr. Nina Kümpel (Grundschule Kirchplatz), Dr. Alexander Greulich (Bürgermeister), Christian Mörtel (Gemeindebibliothek), Stefan Ambrosi (Realschule), Markus Martini (Gymnasium), Dr. Klaus Weißinger (Rudolf-Steiner-Schule) und Antje Dürr (Mittelschule), Foto: Ursula Baumgart
Die Bibliothek wurde für ihr außergewöhnliches Engagement in der Zusammenarbeit mit den örtlichen Schulen mit dem Gütesiegel „Bibliotheken – Partner der Schulen“ ausgezeichnet. Diese Auszeichnung würdigt den unermüdlichen Einsatz in der Leseförderung, der Vermittlung von Informationskompetenz sowie der Unterstützung von Schulbibliotheken.
Am 24. Oktober 2024 wurde der Gemeindebibliothek Ismaning bei einer feierlichen Veranstaltung in Würzburg die Urkunde für das Gütesiegel „Bibliotheken – Partner der Schulen 2024–2026“ überreicht. Damit wird die vorbildliche Kooperation der Bibliothek mit den Schulen in Ismaning anerkannt. Durch vielfältige Projekte und Angebote tragen wir maßgeblich dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler nicht nur Freude am Lesen entwickeln, sondern auch wichtige Kompetenzen im Umgang mit Informationen erlangen.
Die Verleihung des Gütesiegels wird von der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen der Bayerischen Staatsbibliothek und dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung organisiert. Die Auswahl der ausgezeichneten Bibliotheken erfolgt durch eine Fachjury, die sich aus Vertretern der genannten Institutionen sowie des Sankt Michaelsbundes und des Berufsverbandes Information Bibliothek e.V. (BIB) zusammensetzt.
Diese Anerkennung zeigt einmal mehr, welch wertvollen Beitrag wir als Gemeindebibliothek für die Bildung und das kulturelle Leben in Ismaning leisten.
Zusammen mit Rektorinnen und Rektoren der örtlichen Schulen gratuliert Bürgermeister Dr. Alexander Greulich Christian Mörtel, dem Leiter unserer Gemeindebibliothek! Herzlichen Glückwunsch!
Krimilesung zum 10-jährigen Jubiläum mit Marta Donato „Mörderisch malerisches Malcesine – ein Italien-& Bayernkrimi am Donnerstag, 21. November 2024 um 19.30 Uhr im Großen Saal

@Thomas Endl
Gustav Klimts verloren geglaubtes Bild Malcesine am Gardasee taucht bei einer Auktion in Malcesine auf. Die Anwältin M. Bacher will die Versteigerung verhindern, denn die Hinterbliebenen einer jüdischen Familie, der das Gemälde von den Nazis zwangsenteignet wurde, erheben Anspruch darauf. Als die Anwältin Opfer eines Giftanschlags wird, greift nicht nur bei der international tätigen Kunstwelt hektische Betriebsamkeit um sich. Ein weiterer dramatischer Fall für die beiden sympathischen Ermittler aus Verona und Traunstein. Die Krimireihe feiert ihr zehnjähriges Jubiläum.
Donato, Germanistin und Kunsthistorikerin, lässt kenntnisreich und mit Ironie ihre Kommissare ermitteln.
Eintritt frei
Um Anmeldung wird gebeten.
Kindertheater Knuth mit „Das magische Baumhaus – Im Auftrag des Roten Ritters“, ein Kindertheater für Kinder ab 5 Jahren am Dienstag, 19. November 2024 um 16.00 Uhr im Kultur- u. Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 19 im Großen Saal

@Andreas Kilger
Am Hofe von König Artus ist die Musik und die Lebensfreude vertrieben worden.
Ein geheimnisvoller Roter Ritter erteilt Anne und Philipp den Auftrag in die magische Anderswelt zu gehen um dort nach dem sagenhaften Wasser der Erinnerung und Fantasie zu suchen.
Nur ein Becher dieses Wassers kann Camelot und die Ritter der Tafelrunde retten.
Ein Fantasy-Abenteuer nach dem Buch „Im Auftrag des Roten Ritters“ von Mary Pope Osborne mit Schauspiel, Puppen und viel Musik.
Eintritt frei
Mindestalter 5 Jahre. Eine Anmeldung ist erforderlich. Kostenlose Eintrittskarten erhalten Sie ab September in der Bibliothek.
Fairtrade-Kaffeestunde sowie Vortrag und Gespräch mit der Fairtrade-Referentin Carina Bischke am Samstag, 16. November 2024 um 15.00 Uhr im Lesecafé der Gemeindebibliothek Ismaning

©privat
Im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung der vhs im Norden des Landkreises München e. V., der Gemeindebibliothek und der Gemeinde Ismaning lud Mitte November die Fairtrade-Expertin Carina Bischke zu einer spannenden Kaffeestunde ein. Der informative Nachmittag stand ganz im Zeichen des fairen Handels und bot den Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit, mehr über die Hintergründe von Fairtrade-Kaffee zu erfahren und gleichzeitig die Geschmacksvielfalt dieses besonderen Produkts zu erleben.
Fairtrade-Kaffee hautnah erleben
Drei unterschiedliche Fairtrade-Kaffeesorten wurden verkostet – jede mit ihrem eigenen Aroma und Charakter. Dabei zeigte sich: Geschmäcker sind verschieden, und ein klarer Favorit war kaum auszumachen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren eingeladen, ihren persönlichen Favoriten zu küren und die Nuancen von fair gehandeltem Kaffee zu entdecken.
Von der Bohne bis zur Wirkung: Einblicke in die Welt des Fairtrade-Kaffees
Carina Bischke, Vorständin des Vereins BAGS e.V. und Referentin bei Fairtrade Deutschland, führte mit Expertise durch die Veranstaltung. In ihrem Vortrag beleuchtete sie Fragen wie:
- Was zeichnet eine gute Tasse Kaffee aus?
- Woher stammt der Kaffee, den wir trinken?
- Warum gibt es Preisunterschiede bei Fairtrade-Kaffee?
- Wie verbessert der faire Handel die Lebensbedingungen der Kaffeebauern?
Besonders beeindruckend waren die Beispiele aus der Praxis: Die positiven Auswirkungen des fairen Handels auf die Gemeinschaften in den Anbauländern wurden anschaulich dargestellt.
Ismaning: Eine Gemeinde mit Verantwortung
Auch die Gemeinde Ismaning setzt sich aktiv für fairen Handel ein und unterstützt Initiativen, die das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Fairtrade stärken. Gemeinsam mit der Fairtrade-Steuerungsgruppe der Gemeinde wird das Thema kontinuierlich vorangetrieben, um eine öffentliche Diskussion anzuregen und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
Ein herzlicher Dank gilt allen, die an der Veranstaltung teilgenommen haben und dazu beitragen, Fairtrade in Ismaning weiter sichtbar zu machen.
Mehr erfahren
Wer mehr über die Fairtrade-Bemühungen der Gemeinde Ismaning erfahren möchte, findet umfangreiche Informationen auf der Themenseite unter www.ismaning.de/fairtrade.
Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ am Freitag, 15. November 2024 um 20.00 Uhr im Kultur- u. Bildungszentrum Seidlmühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox

Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ vereint poetische Wortklauberei, erlogene Geschichten, lyrische Wahrheiten und erlesenes Liedgut. Zu diesem Zweck empfangen die Autoren Meike Harms (deutschsprachige Vizemeisterin 2023, Münchner Stadtmeisterin 2019 und bayerische Meisterin 2014 im Poetry Slam) und Markus Berg (Preisträger „Ismaning dichtet“ 2015 und 2023) zwei weitere Poeten und einen musikalischen Gast. Im November kommen die Bühnenpoetin Sandra Eck, die erfolgreiche Autorin Martina Pahr sowie der gefeierte Liedermacher Chris Buntspecht. Gemeinsam präsentieren sie Texte und Lieder zum Genießen, Schmunzeln, Nachdenken, Schenkelklopfen oder Weinen.
Die abwechslungsreiche Literaturshow wirft Poesie vom Bühnenrand direkt ins Publikum. Dichter kommen Sie selten ran ans Wort.
Eine gemeinsame Veranstaltung von der Gemeindebibliothek Ismaning und der vhs im Norden des Landkreises München e.V. Eine Anmeldung unter www.vhs-nord.de ist erwünscht. Gebühr: 8,00 EUR.
Vortrag mit Prof. Dr. Gerd Schwerhoff „Der Bauernkrieg – Geschichte einer wilden Handlung“ am Donnerstag, 14. November 2024 um 19.30 Uhr im Kultur- u. Bildungszentrum Seidlmühle, Mühlenstraße 15 im Livestream

©privat
Der Bauernkrieg von 1525 gilt als die größte Erhebung in Europa. Er wurde als Aufstand für die Einheit der Deutschen, frühbürgerliche Revolution und Revolution des gemeinen Mannes gedeutet. Befeuert durch die Botschaft der Reformatoren beginnt im deutschen Südwesten ein Aufstand, der 1525 fast den ganzen Süden des Reiches erfasst hat. Überall organisieren sich die Bauern, zerstören Klöster, brennen Burgen nieder und zwingen Herren, Grafen und sogar Fürsten in ihre „brüderliche Vereinigung“. Fast überall fordern sie die Beseitigung der Kirche als weltlicher Machtfaktor.
Schwerhoff ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Technischen Universität Dresden.
Eintritt: 8 €, mit Vortragskarte frei.
Der Vortrag findet nur online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Eine Kooperation von vhs im Norden des Landkreises München e.V. und Gemeindebibliothek.
LeseKino am Freitag, 08. November 2024 um 15.00 Uhr in der Blackbox

Im nebulösen Monat November wird eine Geschichte präsentiert, in der die Hauptperson durchsichtig wird. Wär‘ schon manchmal schön, wenn einem das auch passierte – oder?
Groß auf eine Leinwand projizierte Bilder mit atmosphärischem Text entführen Sie für einen Moment in eine andere Welt. Bei Kaffee oder Tee im Lesecafé können wir uns im Anschluss noch unterhalten und austauschen.
Der Eintritt ist frei. Eine Kooperation mit dem Hillebrandhof – Haus der Senioren
Senioren-Lesetreff am Dienstag, den 05. November 2024 um 10.30 Uhr im Lesecafé

©Gemeindebibliothek
Es zwickt und zwackt, und manchmal zieht’s. Und dann kommt Husten, Schnupfen, Heiserkeit noch obendrauf. Altersunabhängig hat ein jeder so sein Päckchen zu tragen. Und ein Wehwehchen kommt selten allein. „Aua!“ heißt das diesmonatige Thema beim Senioren-Lesetreff am Dienstag, den 05. November 2024 – ein Thema, bei dem bestimmt niemand nicht mitreden kann. Wir stärken unsere Abwehrkräfte durch Schmunzeln und Lachen, trotzen den körperlichen Unzulänglichkeiten mittels literarischer Fundstücke direkt aus der Bibliothek Ihres Vertrauens. Zu Risiko und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Vorleserin.
Vortrag mit Dr. Wolfgang Schmidbauer „Böse Väter, kalte Mütter – Warum sich Kinder schlechte Eltern schaffen “ am Donnerstag, 24. Oktober 2024 um 19.30 Uhr im Kultur- u. Bildungszentrum Seidlmühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox und im Livestream

©privat
Immer mehr Menschen denken, nicht sie selbst, sondern ihre Eltern seien die Schmiede ihres Glücks. Kritik an schlechten Eltern ist etabliert, anklagende Kinder erwarten Verständnis und Mitgefühl. Aber: Die Opferrolle erkauft kurzfristige Entlastungen teuer und führt nicht selten in eine Sackgasse.
Mit diesem Vortrag richtet sich Schmidbauer an alle, die sich für Familien interessieren, vor allem aber an Eltern, die unter den Vorwürfen erwachsener Kinder leiden. Anhand von Beispielen wird gezeigt, was Betroffene tun können, wenn Schuldzuweisungen zirkulieren und Kontaktabbruch droht. Schmidbauer ist einer der bekanntesten deutschen Psychoanlatiker und Paartherapeuten.
Eintritt: 8 €, mit Vortragskarte frei.
Eine Anmeldung ist erwünscht.Der Vortrag wird zeitgleich als Livestream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen „Präsenz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Eine Kooperation von vhs im Norden des Landkreises München e.V. und Gemeindebibliothek.
Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ am Freitag, 18. Oktober 2024 um 20.00 Uhr im Kultur- u. Bildungszentrum Seidlmühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox

Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ vereint poetische Wortklauberei, erlogene Geschichten, lyrische Wahrheiten und erlesenes Liedgut. Zu diesem Zweck empfangen die Autoren Meike Harms (deutschsprachige Vizemeisterin 2023, Münchner Stadtmeisterin 2019 und bayerische Meisterin 2014 im Poetry Slam) und Markus Berg (Preisträger „Ismaning dichtet“ 2015 und 2023) zwei weitere Poeten und einen musikalischen Gast. Im Oktober kommen die Slam Poetinnen Lea Meerkamp und Sina Bahr sowie der Meister der absurden Lieder Thomas Franz.
Gemeinsam präsentieren sie Texte und Lieder zum Genießen, Schmunzeln, Nachdenken, Schenkelklopfen oder Weinen. Die abwechslungsreiche Literaturshow wirft Poesie vom Bühnenrand direkt ins Publikum. Dichter kommen Sie selten ran ans Wort.
Eine gemeinsame Veranstaltung von der Gemeindebibliothek Ismaning und der vhs im Norden des Landkreises München e.V. Eine Anmeldung ist erwünscht. Gebühr: 8,00 EUR.
Vortrag mit Julian Hans „Kinder der Gewalt – Ein Porträt Russlands in fünf Verbrechen“ am Mittwoch, 16. Oktober 2024 um 19.30 Uhr im Kultur- u. Bildungszentrum Seidlmühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox und im Livestream

©Stephan Rumpf
Woher kommt die ungeheure Brutalität, mit der die russischen Soldaten in der Ukraine morden und vergewaltigen? Warum wehren sich so wenige Russen gegen den Krieg? Julian Hans macht anhand von fünf spektakulären Verbrechen sichtbar, wie sich Gewalt und Erniedrigung in das Leben der Menschen gefressen haben. Wer verstehen will, wie die russische Gesellschaft tickt, findet hier seismographisch-genaue Antworten.
Auch wenn Putin nicht mehr im Kreml sitzt – die russische Gesellschaft tritt nicht ab. Der Vortrag nähert sich dem Zusammenspiel von Angst, Gewalt und Lüge in Russland.
Hans war Moskau-Korrespondent der SZ. Er arbeitet als Redakteur für das Portal dekoder.org.
Eintritt: 8 €, mit Vortragskarte frei.
Eine Anmeldung ist erwünscht. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen „Präsenz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Eine Kooperation von vhs im Norden des Landkreises München e.V. und Gemeindebibliothek.
Abschlussfest des Sommerferien-Leseclubs im Bürgersaal Ismaning am Montag, 14. Oktober 2024 um 16.00 Uhr

Zum elften Mal beteiligte sich die Gemeindebibliothek Ismaning am Sommerferien-Leseclub. Dieses Jahr haben 259 Kinder und Jugendliche aktiv daran teilgenommen und mindestens eine Bewertungskarte abgegeben. In nur 62 Tagen wurden insgesamt 2.856 Bücher gelesen und 5.175 Stempel gesammelt.
Vor der großen Verlosung haben die beiden Schauspieler Herr Dietrich und Herr Voglhuber vom Mitspinntheater „Zick und Zack auf Geschichtenreise“ aufgeführt. Hier durften die Kinder bestimmen wer die Helden waren und welchen Verlauf die Geschichte nahm, während die beiden Schauspieler das Geschehen improvisierten. Die Geschichte über einen rosa Wichtel namens Elvin Gummibär, der im Zauberwald den Troll Blumenstrauß besiegen musste, weil er alle Süßigkeiten auffraß, sorgte beim Publikum für viel Gelächter und die Kinder machten begeistert mit.
Die Dritte Bürgermeisterin Frau Luise Stangl fungierte wieder als Glücksbringerin und zog die 20 Gewinner. Gerda Merchel erhielt den Hauptgewinn – einen Gutschein für die Therme Erding. Viele Kinder konnten sich über die weiteren Gewinne, wie Kinogutscheine, eine Tour in der Allianz Arena, Eintrittskarten für den Tierpark Hellabrunn und Sea Life, Gutscheine für eine Airport-Tour am Flughafen München und Hallenbad-Gutscheine, freuen.
Neben den gelesenen Büchern wurden auch Stempel für Challenges und Kreativbeiträge für den Schlusspreis gezählt. Insgesamt wurden nach der Hauptverlosung von der Bibliotheksmitarbeiterin Nicole Büchner 8 Kinder und Jugendliche mit dem Stempelsammler-Preis ausgezeichnet.
Der 1. Platz ging an Fiona Bauer, die 210 Bücher gelesen und 380 Stempel gesammelt hat. Platz 2 mit 258 Stempeln erreichte Leonard Dillinger. Mit Gleichstand auf Platz 3 landeten Benjamin Rosensteiner und Sarah Aziz mit je 172 Stempeln dicht gefolgt von ihrem Bruder Lezgin Aziz mit 165 Stempeln auf Platz 4.
Um den größeren Umfang der Jugendbücher zu berücksichtigen, wurde zusätzlich ein Stempelsammler-Preis für Jugendliche vergeben. Die meisten Stempel konnte Meret Aldinger mit 70 Stempeln und 39 gelesenen Jugendbüchern verzeichnen. Mit 44 Stempeln kam Birthe Aldinger auf Platz 2 und Platz 3 belegte ein dreizehnjähriger Junge mit 23 gesammelten Stempeln. Der Sommerferien-Leseclub war 2024 wieder ein großer Erfolg für alle.
Bücher- und Spielsachenflohmarkt vor der Gemeindebibliothek Ismaning am Samstag, den 12. Oktober 2024 von 9.00 bis 12.00 Uhr

©Gemeindebibliothek
Allen Schnäppchenjägern, die immer wieder gerne nach Büchern und Spielsachen suchen, bietet sich am Samstag, 12.10.2024 zwischen 9.00 und 12.00 Uhr wieder die Gelegenheit, auf ihre Kosten zu kommen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden ihre Bücher und Spielsachen zum Verkauf anbieten. Auch aussortierte Bücher der Gemeindebibliothek können an diesem Tag zu geringen Preisen erworben werden. Wenn Sie oder Ihre Kinder Bücher und Spielsachen verkaufen möchten, dann kommen Sie am Samstag zur Gemeindebibliothek und versuchen Sie, Ihre Schätze loszuwerden. Da keine Standgebühr verlangt wird, können Sie bzw. Ihre Kinder komplett über Ihre Einnahmen verfügen. Der Flohmarkt findet draußen vor der Gemeindebibliothek statt. Bitte bringen Sie Tische oder Decken mit. Bei Regen entfällt die Veranstaltung.
Vortrag mit Prof. Dr. Harald Welzer „Zeiten Ende: Politik ohne Leitbild, Gesellschaft in Gefahr“ am Donnerstag, 10. Oktober 2024 um 19.30 Uhr im Kultur- u. Bildungszentrum Seidlmühle, Mühlenstraße 15 im Livestream

©Debora Mittelstaedt
Sinkende Wahlbeteiligung, Kirchenaustritte, fallende TV-Quoten und Zeitungs-Auflagen: Viele Menschen fühlen sich vom politischen und medialen Angebot in Deutschland nicht mehr angesprochen. Zugleich erhöhen Multi-Krisen den Stress in der Gesellschaft.
Die Regierung kämpft gestrige Positionen gegeneinander aus, simuliert Konzepte in endlos aufeinanderfolgenden Gipfeltreffen und kompensiert die vorhandene Ideenlosigkeit mit einem Überschuss an Moralismus. Das alles wird von einem Mediensystem unterstützt, das sich mehr für den Schauwert von Politik interessiert als für das Gelingen von Gesellschaft.
Welzer ist einer der streitbarsten Intellektuellen in Deutschland.
Eintritt: 8 €, mit Vortragskarte frei.
Der Vortrag findet nur online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Eine Kooperation von vhs im Norden des Landkreises München e.V. und Gemeindebibliothek.
Senioren-Lesetreff am 01. Oktober 2024 um 10.30 Uhr im Lesecafé

©Gemeindebibliothek
Lesung mit der Ismaninger Autorin Heike Bretschneider „Ein Jahrhundertleben – Tante Dora und die Blaudows“ im Lesecafé der Bibliothek am Montag, 30. September 2024 um 19.30 Uhr

©privat
Die Ismaningerin Heike Bretschneider erzählt das Leben ihrer Großtante, einer bewundernswert mutigen, tapferen und geradlinigen Frau. Dorothea Blaudow wurde 1893 noch im Kaiserreich in Stralsund geboren. Fast 100 Jahre deutscher Geschichte hat sie erlebt und stets einen wachen, kritischen Blick behalten. Die zwei Weltkriege nahmen ihr die liebsten Menschen. Die leidenschaftliche Demokratin hat Hitler nie gewählt; jede Diktatur, ob nationalsozialistisch oder kommunistisch, war ihr zuwider. Frau Bretschneider wurde in Stralsund geboren und wuchs dort auf. Sie studierte in München Geschichte und Völkerrecht und promovierte 1968 mit dem Thema „Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in München 1933-1945“. Sie arbeitete als Radiojournalistin und produzierte für die ARD-Rundfunkanstalten zeitgeschichtliche und politische Sendungen. Seit den 90er Jahren folgte eine Reihe von Dokumentarfilmen für den BR, unter anderem auch über die Frauenrechtlerin Anita Augspurg und den Friedensnobelpreisträger Ludwig Quidde. Eine gemeinsame Veranstaltung von der Gemeindebibliothek und der vhs im Norden des Landkreises München e.V. Um Anmeldung wird gebeten. Kostenlose Eintrittskarten sind in der Bibliothek erhältlich. Der Eintritt ist frei.
LeseKino am Freitag, 27. September 2024 um 15.00 Uhr in der Blackbox
Unter dem Titel „Beharrlichkeit siegt“ findet das LeseKino für Senioren am Freitag, den 27. September um 15.00 Uhr statt. Gezeigt wird das aus Micheal Endes Feder stammende Buch „Tranquilla Trampeltreu“, dessen Illustrationen mit großen Bildern auf die Leinwand in der Blackbox projiziert werden (Eingang Volkshochschule). Lassen Sie sich von einer ganz außergewöhnlich poetischen Atmosphäre verzaubern! Im Anschluss setzen wir uns gerne bei einer Tasse Tee oder Kaffee zusammen. Der Eintritt ist frei.
Vortrag mit Dr. Karolien Notebaert „Vom Glück der richtigen Gedanken. Was uns wirklich glücklich macht – Eine verblüffende Reise in unser Gehirn“ am Donnerstag, 26. September 2024 um 19.30 Uhr im Livestream

© Nicolas Det
Unsere Gehirne sind überfordert. Wir wollen zu viele Ziele erreichen, müssen täglich mit Komplexität umgehen und sind dabei ständig online. Das Ergebnis: Wir fühlen uns dauergestresst und unzufrieden. Da kommen gut gemeinte Ratschläge zu Selbstoptimierung und Selfcare gerade recht. Wann sollen wir denn dafür auch noch Zeit haben?!
Von Achtsamkeit bis Zeitmanagement: Dr. Karolien Notebaert nimmt gängige Methoden der Selbstoptimierung unter die neurowissenschaftliche Lupe. Die sympathische Bestsellerautorin zeigt, welche Techniken nachweislich funktionieren, welche nicht – und was wir stattdessen tun können, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen und Selbstwirksamkeit zu empfinden. Am Ende dieses unterhaltsamen Vortrags mit zahlreichen lebensnahen Beispielen wissen Sie, wie Sie ihre Lebenszufriedenheit steigern – nämlich mit Hirn!
Die Neurowissenschaftlerin Notebaert arbeitete zehn Jahre in der Forschung, bevor sie sich selbstständig machte. Seither bringt sie mit ihrer Science und Leadership Academy neueste Erkenntnisse aus der Hirnforschung in Unternehmen und an interessierte Privatpersonen. Sie unterrichtet an der Goethe Business School in Frankfurt, wo sie bereits mehrfach für ihre Arbeit ausgezeichnet wurde. Sie ist erfolgreich als Speakerin, ob Key-Note, TEDxTalk oder bei Greator.
Eine gemeinsame Veranstaltung von der Gemeindebibliothek und der vhs im Norden des Landkreises München e.V. Der Vortrag wird nur als Live-Stream angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung über www.vhs-nord.de.
Gebühr: 8,00 EUR.
Sommerferien-Leseclub vom 15.07. bis 14.09.2024 in der Gemeindebibliothek Ismaning

In diesem Jahr beteiligen sich 204 öffentliche Bibliotheken in Bayern am Sommerferien-Leseclub. Auch die Gemeindebibliothek Ismaning nimmt erneut daran teil. Vom 15. Juli bis 14. September 2024 haben alle Kinder und Jugendlichen von der 1. bis einschließlich 8. Klasse die Möglichkeit, viele Bücher zu lesen und dazu Bewertungskarten abzugeben. Für jedes gelesene Buch bekommt man einen Stempel in das dafür vorgesehene Sommer-Journal. Man kann sich Stempel aber auch durch bestandene Challenges oder die Teilnahme an Aktionen verdienen.
Das Abschlussfest mit großer Verlosung findet für alle Teilnehmer am 14. Oktober 2024 um 16.00 Uhr im Bürgersaal Ismaning, Erich-Zeitler-Straße 2, statt.
Jede abgegebene Bewertungskarte nimmt an der Verlosung teil. Wer mindestens eine Bewertungskarte abgibt, bekommt eine Urkunde.
Bei der Verlosung gibt es tolle Preise zu gewinnen, zum Beispiel Eintrittskarten für Sea Life und die Allianz-Arena-Tour, Bücher und Gutscheine. Der Hauptpreis ist in diesem Jahr ein Gutschein für die Therme Erding. Diejenigen Kinder und Jugendlichen, die sich besonders viel am Leseclub beteiligen und die meisten Stempel sammeln, werden mit einem Sonderpreis belohnt.
Senioren-Lesetreff am Dienstag, 03. September 2024 um 10.30 Uhr im Lesecafé der Bibliothek

©Gemeindebibliothek
Manchmal braucht es gar keinen besonderen Anlass, einfach mal DANKE zu sagen. Danke für die schöne Runde, danke für die Begegnungen, danke fürs Teilnehmen, danke fürs Zuhören, danke fürs Lachen, danke für den Austausch. Danke für die Anregungen. Danke für die Texte, danke fürs „Darüberhinaus“. Und manchmal gibt es dann doch diesen besonderen Anlass, der geradezu dafür gemacht ist, DANKE sagen zu können. Daher gibt es ein literarisches Dankeschön am Dienstag, den 3. September 2024 beim Senioren-Lesetreff um 10.30 Uhr im Lesecafé der Gemeindebibliothek Ismaning.
Senioren-Lesetreff am Dienstag, 06. August 2024 um 10.30 Uhr im Lesecafé der Bibliothek

©Gemeindebibliothek
Es ist Hochsommer. Und wer nicht wegfährt, bleibt zuhause. Da kann man es sich auch wunderbar sommerlich gut ergehen lassen. Tipps und Tricks, Rat und Tat und ganz viel Drumherum gibt es beim Seniorenlesetreff aus Büchersicht am Dienstag, den 6. August um 10.30 Uhr im Lesecafé. Es freute sich wie immer unsäglich auf ihre Leserschaft,
Eure Vorlese-Eva mit dem Thema „dahoam“.
Nachlese zur literarischen Quiz-Show „Wer wird Kinderbuch-Champion? – Die literarische Quiz-Show für Kinder“

v.l.n.r.: N. Büchner, C. Mörtel, M. Rebmann
© Ulla Baumgart
Beim Ismaninger Kulturfest haben sich am Sonntag, den 21. Juli 16 Kinder und Jugendliche auf die Bühne gewagt, um bei der Kinderbuch-Quiz-Show „Wer wird Kinderbuch-Champion“ Fragen über Kinderbuchklassiker und beliebte Kinderbuchreihen zu beantworten.
In insgesamt vier Fragerunden à sieben Fragen haben die Bücherprofis ihr Wissen gekonnt vor großem Publikum unter Beweis gestellt. Das Schwierigkeitsniveau wurde innerhalb der Fragerunde immer höher, aber die Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen acht und dreizehn Jahren haben mit Bravour die meisten Fragen beantworten können. Hin und wieder kam auch der Publikumsjoker zum Einsatz und das gesamte Publikum beteiligte sich rege durch Handzeichen. Doch nicht alle Kandidatinnen und Kandidaten vertrauten dem Publikum, manchmal sogar zu Recht, denn nicht immer konnten die Erwachsenen im Publikum alle Fragen richtig beantworten.
Allen Beteiligten hat die Quiz-Show sehr viel Spaß gemacht und weder die sommerlich heißen Temperaturen noch ein eventuelles Lampenfieber auf der Bühne konnte die Gedächtnisleistung beeinträchtigen. Alle Teilnehmer/-innen gewannen einen IS’GUT!-Gutschein im Wert von 20,00 EUR. Darüber hinaus erhielten die Erst- und Zweitplatzierten zusätzlich noch ein Ismaninger Brotzeitbrettchen oder eine Tasse mit Schlosssaal-Motiv aus dem Museumsshop des Ismaninger Schlossmuseums.
Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihrem Erfolg und bedanken uns dafür, dass sie den Mut hatten, beim Ismaninger Kulturfest auf der Bühne öffentlich aufzutreten.

©Gemeindebibliothek Ismaning

©Gemeindebibliothek Ismaning

©Gemeindebibliothek Ismaning
Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ am Freitag, 12. Juli 2024 um 20.00 Uhr in der Blackbox des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle

©Pierre Jarawan
Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ vereint poetische Wortklauberei, erlogene Geschichten, lyrische Wahrheiten und erlesenes Liedgut. Zu diesem Zweck empfangen die Autoren Meike Harms (bayerische Meisterin im Poetry Slam 2014) und Markus Berg (Preisträger „Ismaning dichtet“) zwei weitere Poeten und einen musikalischen Gast.
Im Juli kommen die Preisträgerin des bayerischen Kabarettpreis 2023, Kategorie Senkrechtstarter, Teresa Reichl, die erfolgreiche Kabarettistin Franziska Wanninger und die Regensburger Songwriterin Ronja Künstler.
Gemeinsam präsentieren sie Texte und Lieder zum Genießen, Schmunzeln, Nachdenken, Schenkelklopfen oder Weinen. Die abwechslungsreiche Literaturshow wirft Poesie vom Bühnenrand direkt ins Publikum. Dichter kommen Sie selten ran ans Wort.
Gebühr: 8 €
Eine gemeinsame Veranstaltung von der Gemeindebibliothek Ismaning und der vhs im Norden des Landkreises München e.V. Eine Anmeldung ist erwünscht.
Die Bibliothek war am Dienstag, 16. Juli 2024 aufgrund der Teilnahme am Betriebsausflug ganztägig geschlossen.
Aufgrund der Teilnahme am Betriebsausflug der Gemeinde Ismaning am Dienstag, 16. Juli 2024, blieb die Gemeindebibliothek ganztägig geschlossen. Die Medienrückgabeklappen waren aber geöffnet, zumindest bis diese aufgrund von Überfüllung geschlossen wurden.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Vortrag mit Prof. Dr. Ulrich Schmid „System Putin – die amputierte Zivilgesellschaft“ am Dienstag, 02. Juli 2024 um 19.30 Uhr im Kultur- u. Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox und im Livestream

©privat
Die Zivilgesellschaft in Russland war schon immer verwundbar. Aber immerhin waren bis zum Ausbruch des Krieges etwa 210.000 zivilgesellschaftliche Organisationen registriert. Seit dem Beginn des Krieges haben sich die Repressionen des Putin-Regimes extrem verschärft. Alle kritischen Organisationen wurden verboten oder in ihrer Arbeit erheblich eingeschränkt. Anfang 2022 gingen in Russland noch Zehntausende Menschen auf die Straße, um gegen den Krieg zu protestieren. Mittlerweile sind alle prominenten Vertreter einer zivilgesellschaftlichen Opposition im Ausland, im Gefängnis oder tot. Der Vortrag analysiert den Zustand der russischen Zivilgesellschaft.
Eintritt: 8 €, mit Vortragskarte frei.
Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen „Präsenz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Eine Kooperation von vhs Ismaning und der Gemeindebibliothek Ismaning.
Senioren-Lesetreff am Dienstag, den 02. Juli 2024 um 10.30 Uhr im Lesecafé

©Gemeindebibliothek
„Heiterkeit bezeichnet eine frohgemute, aufgeräumte, aufgelockerte Stimmung.“ So steht es im lexikalischen Eintrag bei Wikipedia. Frohgemut. Aufgeräumt. Aufgelockert. Das klingt gut! Lasst uns dann doch heiter sein! Am Dienstag, den 2. Juli 2024 um 10.30 Uhr im Lesecafé der Gemeindebibliothek Ismaning beim Senioren-Lesetreff unter dem Motto: „Heiterkeit“. Aber – wieso „aufgeräumt“?! Lasst uns darüber (heiter!) sprechen. Es wird sich auf Sie gefreut!
Vortrag mit Prof. Dr. Constantin Wurthmann „Parteiensystem vor dem Umbruch?“ am Freitag, 28. Juni 2024 um 19.00 Uhr im Kultur- u. Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox und im Livestream

©privat
Ex-Linke Sahra Wagenknecht hat Ihre Parteigründung für Anfang 2024 vorgestellt. Programmatisch soll sie links-konservativ ausgerichtet sein, sie tritt damit insbesondere mit AfD, CDU/CSU und SPD in die Konkurrenz um Stimmen. Insbesondere bei AfD-Wählern werden große Sympathien für die neue Partei gemessen. Wie wird sich das Parteiensystem in der Bundesrepublik durch diese Neugründung verändern? Die neue Partei wird das klassische Links-Rechts-Schema unterlaufen und stärker eine Neuausrichtung auf die gesellschaftspolitische Konfliktlinie betonen. Der Vortrag analysiert im unmittelbaren Vorfeld der Europawahl die Veränderungen des Parteiensystems in Deutschland.
Eintritt: 8 €, mit Vortragskarte frei.
Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen „Präsenz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Eine Kooperation von vhs Ismaning und der Gemeindebibliothek Ismaning.
Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ am Freitag, 14. Juni 2024 um 20.00 Uhr in der Blackbox des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle

© Pierre Jarawan
Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ vereint poetische Wortklauberei, erlogene Geschichten, lyrische Wahrheiten und erlesenes Liedgut. Zu diesem Zweck empfangen die Autoren Meike Harms (bayerische Meisterin im Poetry Slam 2014) und Markus Berg (Preisträger „Ismaning dichtet“) zwei weitere Poeten und einen musikalischen Gast.
Im Juni kommen die Liedermacherin der Schwabinger Schaumschläger Anne Meinhard und Rune Vollbehr, amtierender u20 Poetry Slam – Meister Bayerns sowie die Slam Poetin Pauline Metz.
Gemeinsam präsentieren sie Texte und Lieder zum Genießen, Schmunzeln, Nachdenken, Schenkelklopfen oder Weinen. Die abwechslungsreiche Literaturshow wirft Poesie vom Bühnenrand direkt ins Publikum. Dichter kommen Sie selten ran ans Wort.
Gebühr: 8 €
Eine gemeinsame Veranstaltung von der Gemeindebibliothek Ismaning und der vhs im Norden des Landkreises München e.V. Eine Anmeldung ist erwünscht.
Senioren-LeseKino am Freitag, 14. Juni 2024 um 15.30 Uhr in der Blackbox
Das Senioren-LeseKino steht am Freitag unter dem Motto „Wenn einer eine Reise tut …“.
Wenn einer eine Reise tut, was kann er da alles erleben! Lassen Sie uns heute literarisch und mit großen Bildern aus aller Welt verreisen – oder doch lieber die Welt damit zu uns holen? Bei Kaffee oder Tee im Lesecafé können wir uns im Anschluss noch über Reisen, Nichtreisen, die Bilder oder zu etwas ganz anderem austauschen. Der Eintritt ist frei.
Vortrag mit Prof. Dr. Alexandra Przyrembel „Im Bann des Bösen: Ilse Koch – ein Kapitel deutscher Gesellschaftsgeschichte 1933 bis 1970“ am Mittwoch, 05. Juni 2024 um 19.30 Uhr im Livestream

Ilse Koch war die Ehefrau des SS-Kommandanten von Buchenwald und eine der wenigen verurteilten NS-Täterinnen. Die Historikerin Przyrembel skizziert in einer fundierten Spurensuche ihren Lebensweg, beschreibt den Prozess und die internationale Berichterstattung sowie die Zeit im Frauengefängnis in Aichach und die Unterstützung durch das Netzwerk der „Stillen Hilfe“.
Ilse Koch heiratete 1936 den späteren Kommandanten von Buchenwald. 1947 stand sie in Deutschland vor einem US-Gericht, 1950/51 vor einem deutschen Gericht, das sie zu lebenslanger Haft verurteilte.
Przyrembel rekonstruiert die unterschiedlichen Erzählungen über Koch und zeigt welche Vorstellungen von Gewalt, Geschlecht und Schuld sich darin kristallisieren.
Eintritt: 8 €, mit Vortragskarte frei.
Der Vortrag wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Eine Kooperation von vhs Ismaning und der Gemeindebibliothek Ismaning.
Senioren-Lesetreff am Dienstag, 04. Juni 2024 um 10.30 Uhr im Lesecafè der Bibliothek

Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ am Freitag, 17. Mai 2024 um 20.00 Uhr in der Blackbox des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle

©Pierre Jarawan
Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ vereint poetische Wortklauberei, erlogene Geschichten, lyrische Wahrheiten und erlesenes Liedgut. Zu diesem Zweck empfangen die Autoren Meike Harms (bayerische Meisterin im Poetry Slam 2014) und Markus Berg (Preisträger „Ismaning dichtet“) zwei weitere Poeten und einen musikalischen Gast.
Im Mai kommen aus Augsburg die Slam Poetin Petra Sütterlin, der Münchner Kabarettist Björn Pfeffermann und die Singer/Songwriterin Nica.
Gemeinsam präsentieren sie Texte und Lieder zum Genießen, Schmunzeln, Nachdenken, Schenkelklopfen oder Weinen. Die abwechslungsreiche Literaturshow wirft Poesie vom Bühnenrand direkt ins Publikum. Dichter kommen Sie selten ran ans Wort.
Gebühr: 8 €
Eine gemeinsame Veranstaltung von der Gemeindebibliothek Ismaning und der vhs im Norden des Landkreises München e.V. Eine Anmeldung ist erwünscht.
Vortrag mit Johannes Ehrmann „Söhne der Freiheit – Eine deutsche Einwandererfamilie und die Gründung der Vereinigten Staaten“ am Donnerstag, 16. Mai 2024 um 19.30 Uhr im Kultur- u. Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox und im Livestream

©Manfred_Esser_105_ret_Pondus_klein
Als Amerika am 4. Juli 1776 in Philadelphia seine Unabhängigkeit von England erklärt, machen sich zwei deutsche Einwanderer nur wenige Straßen weiter an deren erste und wichtigste Übersetzung. Ehrmann erzählt zum ersten Mal Amerikas Revolution und den Unabhängigkeitskrieg als deutsche Familiengeschichte. Mit großer Erzählkunst verwebt er das Leben der Mühlenbergs mit den bahnbrechenden Ereignissen ihrer Zeit. Packend schildert er Schicksal und Wirken dieser deutscher Migranten, die Amerika in ein neues Jahrhundert steuerten, und bietet dabei eine neue Sicht auf den alten Mythos USA.
Eintritt: 8 €, mit Vortragskarte frei.
Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen „Präsenz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Eine Kooperation von vhs Ismaning, der Gemeindebibliothek Ismaning und dem Deutsch-Amerikanischen Verein Ismaning e.V.
Senioren-Lesetreff am Dienstag, 7. Mai 2024 um 10.30 Uhr im Lesecafé

©Gemeindebibliothek
Wie man den Muttertag findet, ob aufgezwungen oder eigentlich ganz schön, ob man ihn für überflüssig hält oder ihn ganz gerne begeht – all das sei mal dahingestellt. Auch nicht jede Frau ist oder wird Mutter. Und braucht es aufgrund des Muttertags das Pendant, den Vatertag? Über all das lässt sich lange diskutieren. Aber eines steht wohl nicht zur Debatte: Eine Mutter hat(te) wohl jeder von uns. Und so drehen sich die Geschichten und Geschichtchen bei unserem Lesetreff im Mai allesamt um das Thema: „Mutti“.
Vortrag mit Prof. Dr. Wolfgang Benz „Was ist Antisemitismus?“ am Montag, 06. Mai 2024 um 19.30 Uhr im Kultur- u. Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox und im Livestream

©privat
Gibt es einen wachsenden Antisemitismus in Deutschland und Europa? Wie hat sich der Antisemitismus historisch verändert? Gibt es einen spezifisch muslimischen Antisemitismus? Oder einen Antisemitismus von links? Wann ist Kritik an Israel als antisemitisch einzuordnen? Was genau ist Antisemitismus überhaupt? In der Beantwortung dieser Fragen analysiert der renommierteste deutschen Zeithistoriker Wolfgang Benz konkrete Vorfälle wie etwa die Auseinandersetzungen um die Documenta 15, die pro-palästinensischen Demonstrationen in Deutschland nach dem 7. Oktober 2023, oder auch die zahlreichen Briefe, die in den letzten Jahren beim Zentralrat der Juden in Deutschland eingegangen sind.
Eintritt: 8 €, mit Vortragskarte frei.
Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen „Präsenz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Eine Kooperation von vhs Ismaning und der Gemeindebibliothek Ismaning.
Vortrag mit Prof. Dr. Josef H. Reichholf „Stadtnatur – Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen“ am Dienstag, 30. April 2024 um 19.30 Uhr im Livestream

Ob Wildschweine in Berlin oder Wanderfalken in Köln – viele Wildtiere haben den urbanen Lebensraum längst für sich entdeckt. In einem Umland der Monotonie, geschaffen durch die moderne Land- und Forstwirtschaft, sind Städte zu Inseln der Vielfalt geworden. Ihre Natur ist inzwischen bunter und vor allem weniger bedroht als auf dem Land – solange wir die weitere Verdichtung unserer Städte verhindern. Josef H. Reichholf räumt mit gängigen Mythen auf und argumentiert gegen Nachverdichtung sowie eine pauschale Verteufelung fremder Arten.
Der Evolutionsbiologe Prof. Reichholf war bis April 2010 Leiter der Wirbeltierabteilung der Zoologischen Staatssammlung München und Professor für Ökologie und Naturschutz an der Technischen Universität München.
Eintritt: 8 €, mit Vortragskarte frei.
Eine Kooperation von vhs Ismaning und der Gemeindebibliothek Ismaning.
Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ am Freitag, 19. April 2024 um 20.00 Uhr in der Blackbox des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle

©Pierre Jarawan
Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ vereint poetische Wortklauberei, erlogene Geschichten, lyrische Wahrheiten und erlesenes Liedgut. Zu diesem Zweck empfangen die Autoren Meike Harms (bayerische Meisterin im Poetry Slam 2014) und Markus Berg (Preisträger „Ismaning dichtet“) zwei weitere Poeten und einen musikalischen Gast.
Im April kommen der Kabarettist, Schauspieler und Autor Moses Wolff und der Comedy Newcomer Heinz. Intelligente Texte und schöne Melodien gibt es von Katrin Freiburghaus.
Gemeinsam präsentieren sie Texte und Lieder zum Genießen, Schmunzeln, Nachdenken, Schenkelklopfen oder Weinen. Die abwechslungsreiche Literaturshow wirft Poesie vom Bühnenrand direkt ins Publikum. Dichter kommen Sie selten ran ans Wort.
Gebühr: 8 €
Eine gemeinsame Veranstaltung von der Gemeindebibliothek Ismaning und der vhs im Norden des Landkreises München e.V. Eine Anmeldung ist erwünscht.
Vortrag mit Matthias Naß „Kollision: China, die USA und der Kampf um die weltpolitische Vorherrschaft im Indopazifik“ am Donnerstag, 18. April 2024 um 19.30 Uhr im Livestream

Während die Welt gebannt auf die Ukraine schaut, formiert sich viele tausend Kilometer entfernt ein noch viel größerer Konflikt – China und die USA sind im Indopazifik auf Kollisionskurs. Eines ist sicher: Wer aus diesem Ringen als Sieger hervorgeht, der wird der neue globale Hegemon.
Im neuen Epizentrum der globalisierten Weltwirtschaft entscheidet sich, wer im 21. Jahrhundert tonangebend sein wird, der kapitalistisch-demokratische Westen oder das staatskapitalistisch-autokratische Regime Chinas. Die Insel Taiwan, auf die China Anspruch erhebt, ist der Dominostein, dessen Fall die ganze Sicherheitsarchitektur Asiens zum Einsturz bringen würde.
Eintritt: 8 €, mit Vortragskarte frei.
Der Vortrag wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Eine Kooperation von vhs Ismaning und der Gemeindebibliothek Ismaning.
Lesung mit Guido Buettgen „Champagnergrab – Krimilesung“ am Mittwoch, 17. April 2024 um 19.30 Uhr im Kultur- u. Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 17 im Lesecafé

©R. Hofmann
Als in einem Falkennest auf dem Dach des Andechser Klosters die inneren Organe eines Mannes gefunden werden, ahnt Kriminalrat Madsen, dass er in seinem neuen Fall mit den dunkelsten Tiefen der menschlichen Psyche konfrontiert werden wird. Doch die Grenze zwischen Gut und Böse verschwimmt, denn das Opfer entpuppt sich als skrupelloser Vergewaltiger – und Madsen muss sich die Frage stellen, ob er wirklich auf der richtigen Seite kämpft.
Beste Unterhaltung garantiert! Der Feldafinger Autor Guido Buettgen liest aus dem 3. Band seiner „Champagnertrilogie”. Dabei wird Buettgen, der mehrfach beim renommierten Krimifestival München sowie bei den Aachener Krimitagen zu Gast war, die Zuhörer neben packenden Lesepassagen auch einen exklusiven Blick hinter die Kulissen einer Buchentstehung werfen lassen sowie spannende und unterhaltsame biografische Anekdoten preisgeben.
Eintritt frei
Eine Anmeldung ist erwünscht.
Vortrag mit Dr. Alexander Bätz „Nero – Wahnsinn und Wirklichkeit“ am Dienstag, 16. April 2024 um 19.30 Uhr im Livestream

Der römische Kaiser Nero fasziniert die Nachwelt seit eh und je: Er ist der Muttermörder und Brandstifter, der Tyrann und der exzentrische Anti-Kaiser, der sich zum Künstler stilisiert. Bätz entdeckt Nero neu, indem er sich dessen Leben und politischer Karriere über die Alltagsrituale des römischen Kaiserreichs nähert, die sozialen und politischen Institutionen beschreibt und durch die Neulektüre der Quellen auch Nebenfiguren des römischen Alltags in ihren Berührungspunkten mit Nero hervortreten lässt. Bätz schildert Nero mit den Augen seiner Zeitgenossen und skizziert mit seinem Buch ein farbenfrohes und lebendig beschriebenes Panorama des 1. Jahrhunderts.
Eintritt: 8 €, mit Vortragskarte frei.
Der Vortrag wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek Ismaning.
Lesekino für Senioren: „Frühlingsgefühle“ am Freitag, 12. April 2024 um 15.00 Uhr in der Blackbox des Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle
Wenn wir Frühlingsgefühle spüren, gehen wir den Alltag beschwingter an, werden unternehmungslustiger und fühlen uns vitaler. Dieses Gefühl greift das LeseKino auf in Geschichten und Anekdoten zu Bildern im Kinoformat. Im Anschluss lassen wir die gute Stimmung noch bei Kaffee oder Tee im Lesecafé nachwirken. Eine Anmeldung ist erwünscht.
Das Harry-Potter-Kinderfest hat am 08. April stattgefunden

(v.l.n.r.: Hr. Büchner, Fr. Büchner, Fr. Rebmann, Hr. Mörtel)
©Gemeindebibliothek Ismaning
Am Montag, den 8. April 2024 veranstaltete die Gemeindebibliothek Ismaning ein Harry-Potter-Fest im Großen Saal der Seidl-Mühle. Großer Saal? Nein, am Tag der Festes war es natürlich die Große Halle der Zauberschule Hogwarts. Doch nicht nur der Große Saal hatte sich komplett verwandelt, auch die Bibliotheksmitarbeiter und die Kinder hatten sich für dieses Ereignis schick gemacht und trugen ihre besten Zauberer- und Hexenkostüme.
Gleich bei Ankunft in der Großen Halle wurde jedem Schüler der Sprechende Hut aufgesetzt, um herauszufinden, in welches Haus er gehört. Nach gespannter Erwartung verkündete der Sprechende Hut sein Ergebnis und teilte die Schüler gerecht in die vier Hogwarts-Häuser Gryffindor, Ravenclaw, Hufflepuff und Slytherin auf. Dann begannen die Unterrichtsstunden. In Verteidigung gegen die dunklen Künste, sollten sich die Schüler gegenseitig Harry-Potter-Begriffe erklären, aufzeichnen oder mimen, damit der Rest des Hauses diese erraten konnte. Im Zaubertränke-Unterricht konnten die Schüler sich ihren eigenen Zaubertrank und dessen Zutaten und Wirkung ausdenken und zu Papier bringen. In Pflege magischer Geschöpfe wurden Origami-Frösche und Luftballon-Eulen gebastelt und im Alte-Runen-Unterricht mussten die Kinder spaßige Rätsel lösen.
Es war eindrucksvoll, mit welcher Hingabe, Konzentration und mit welchem Engagement die Schüler ihre Aufgaben bewältigten. So mancher Muggel-Lehrer hätte dies mit Staunen beobachtet.
Senioren-Lesetreff am Dienstag, 02. April 2024 im Lesecafé der Bibliothek

©Gemeindebibliothek
Rund um das Thema Schokolade sind die Geschichten, Erzählungen und Auszüge des Senioren-Lesetreffs am Dienstag, den 02. April angesiedelt – einen Tag nach Ostermontag! Zwar ist Ostern offiziell vorbei, aber vielleicht lächelt auch Sie zu Hause noch der ein oder andere Schokohase an. Über die süße Versuchung sind auch in der Literatur wunderschöne Leckerbissen zu finden. Und die sind auf jeden Fall viel kalorienärmer als das Original!
Gespräch mit der Auslandskorrespondentin Inga Rogg „Was folgt auf den Krieg in Nahost?“ am Dienstag, 26. März 2024 um 19.30 Uhr im Livestream

©privat
Die Journalistin Inga Rogg arbeitet in einer der gefährlichsten Regionen der Welt. Seit mehr als 20 Jahren berichtet sie aus Nahost: aus den Konfliktregionen der Osttürkei und des Nordiraks in den 90er-Jahren, aus dem Irak zur Zeit Saddam Husseins und danach. Sie hat den „arabischen Frühling“ begleitet, über den Krieg in Syrien berichtet. Zuletzt war sie Auslandskorrespondentin der NZZ in Israel. Nach dem Massaker der Hamas ist sie als freie Journalistin mitten im Brennpunkt des aktuellen Kriegs unterwegs. Sie schreibt über die Hintergründe des Konflikts, informiert über Entwicklungen und Perspektiven.
An diesem Abend sprechen wir über den aktuellen Stand der Entwicklungen.
Eintritt: 8 €, mit Vortragskarte frei.
Der Vortrag wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Eine Kooperation von vhs Ismaning, Gemeindebibliothek Ismaning und der Stadtbücherei Garching.
Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ am Freitag, 22. März 2024 um 20.00 Uhr in der Blackbox des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle

©Pierre Jarawan
Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ vereint poetische Wortklauberei, erlogene Geschichten, lyrische Wahrheiten und erlesenes Liedgut. Zu diesem Zweck empfangen die Autoren Meike Harms (bayerische Meisterin im Poetry Slam 2014) und Markus Berg (Preisträger „Ismaning dichtet“) zwei weitere Poeten und einen musikalischen Gast.
Im März kommen die Spoken Word-Artistin Kerstin Neuhaus und die Slam Poetin und Moderatorin des Freisinger Poetry Slam Alexandra Heidel sowie der gefeierte Liedermacher Stefan Noelle.
Gemeinsam präsentieren sie Texte und Lieder zum Genießen, Schmunzeln, Nachdenken, Schenkelklopfen oder Weinen. Die abwechslungsreiche Literaturshow wirft Poesie vom Bühnenrand direkt ins Publikum. Dichter kommen Sie selten ran ans Wort.
Gebühr: 8 €
Eine gemeinsame Veranstaltung von der Gemeindebibliothek Ismaning und der vhs im Norden des Landkreises München e.V. Eine Anmeldung ist erwünscht.
Vortrag mit Prof. Dr. Holger Gzella „Die Erfindung der Schrift“ am Montag, 18. März 2024 um 19.30 Uhr im Kultur- u. Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox und im Livestream

©Jan_Greune
Die Erfindung der Schrift ist eine der größten Kulturleistungen des Menschen. Die Schrift bot den großen Vorteil, Wissen über das individuelle Gedächtnis oder die mündliche Weitergabe hinaus festhalten zu können. Das wird wichtig, wenn es darum geht, Eigentum zu dokumentieren, Handelsbeziehungen oder komplexere arbeitsteilige Zusammenhänge zu etablieren.
Gzella ist Ordinarius für Alttestamentliche Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er gehört weltweit zu den renommiertesten Experten für die aramäische Sprache und ist Ordentliches Mitglied der Academia Europaea sowie der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften.
Eintritt: 8 €, mit Vortragskarte frei.
Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen „Präsenz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek Ismaning.
Bilderbuchkino „Wie schläft der Wald?“ von Carina und Peter Wohlleben am Montag, 18. März 2024 um 16.00 Uhr im Kleinen Saal
Obwohl Fritzi längst schlafen sollte, ist das kleine Wildschweinmädchen gar nicht müde. Und überhaupt ist es ja noch nicht mal richtig dunkel! Also krabbelt Fritzi aus der Brombeerhecke und tapst neugierig in den Wald. Auf ihrem Spaziergang bemerkt Fritzi, dass jedes Tier ganz unterschiedlich schläft: Das Reh legt sich alleine in eine Kuhle auf den Waldboden, der Specht gähnt hoch oben im Baum, und die Fledermäuse schlummern kopfüber hängend. Das sieht aber nicht sehr gemütlich aus … Als der Mond schon hell leuchtet, kehrt Fritzi zur Brombeerhecke zurück. Ihre Geschwister und Eltern liegen eng zusammengekuschelt auf dem weichen Moos. Das ist bestimmt bequem! Also schmiegt sich das kleine Wildschweinmädchen fest an seine Familie, und ganz langsam fallen ihm die Augen zu. Gute Nacht, Fritzi!
Unsere Vorlesestunde dauert ca. 20 Minuten. Im Anschluss wird gemeinsam gebastelt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung zwingend notwendig.
Lesung mit Lisa Graf-Riemann „Dallmayr. Das Erbe einer Dynastie – Roman“ am Mittwoch, 06. März 2024 um 19.30 Uhr im Kultur- u. Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 17 im Lesecafé

©Carina_Engle2021
Das lang ersehnte Finale der genussvollen Bestsellerreihe
Zum Dahinschmelzen schön die dreiteilige Saga um den legendären Aufstieg des Feinkostladens Dallmayr! München 1933: Eine eigene Kaffeemischung für das Hause Dallmayr – für Lotte Randlkofer sieht so die Zukunft aus. Nichts wünscht sie sich sehnlicher, als dass die Räume des Delikatessenhauses in der Dienerstraße erfüllt werden von dem Aroma der feinen Bohnen, die über die Weltmeere schon längst den Weg nach Hamburg und Bremen finden. Nun sollen sie ihren Zauber auch in München entfalten. Akribisch recherchiert und mitreißend geschrieben – der Abschluss einer unvergesslichen Familiensaga rund um den Feinkostladen Dallmayr.
Eintritt frei
Um Anmeldung wird gebeten.
Senioren-Lesetreff am Dienstag, 05. März 2024 um 10.30 Uhr im Lesecafé

©Gemeindebibliothek
Alles für die Katz‘ – so das Motto des diesmonatigen Lesetreffs. Wer mal eine Katze oder einen Kater hatte, dem kommen so manche Eigenschaften, wie sie auch literarisch beschrieben werden, bestimmt bekannt vor. Und wüssten Sie aber auch den Ursprung der Bedeutungen für „Katzenmusik“ oder „Katzenjammer“? Wir lassen die Katze aus dem Sack! Am Dienstag, den 05. März 2023 um 10.30 Uhr im Lesecafé der Gemeindebibliothek Ismaning. Miau!
Vortrag mit Dr. Wolfgang Schmidbauer „Wege aus dem Hass“ am Mittwoch, 28. Februar 2024 um 19.30 Uhr im Kultur- u. Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox und im Livestream

©IMAGO-argum
Rache ist ein sehr menschliches Verhaltensmuster, das man nur schwer kontrollieren kann. Extremisten nutzen es für ihre eigenen Zwecke. Terror – wie der Überfall der Hamas auf israelische Siedlungen am 7. Oktober 2023 – ist ein barbarisches Theater, das allein zu dem Zweck aufgeführt wird, mithilfe von verbrecherischem Verhalten Aufmerksamkeit zu gewinnen und politische Ziele durchzusetzen. Wenn politisches Unrecht dabei als Motiv aufgefasst wird, diese terroristischen Taten durchzuführen, rationalisiert das ein Verbrechen zur „normalen“ Reaktion. „Rache muss gebändigt werden. Dazu braucht es Vernunft, Trauer und die Bereitschaft, alte Kränkungen zu vergessen.“
Eintritt: 8 €, mit Vortragskarte frei.
Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen „Präsenz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.
Vortrag mit Prof. Dr. Hanno Sauer „Moral – Die Erfindung von Gut und Böse“ am Dienstag, 27. Februar 2024 um 19.30 Uhr im Livestream

©privat
Moderne Gesellschaften sind Krisengesellschaften: Universelle Werte sind erodiert, eine allgemeingültige Moral scheint für immer der Vergangenheit anzugehören. Doch tatsächlich gibt es universelle Werte, die alle Menschen miteinander teilen. Sauer erzählt die Geschichte unserer Moral von der Entstehung menschlicher Kooperationsfähigkeit vor 5 Millionen Jahren bis zu den jüngsten Krisen moralischer Polarisierung. Er beschreibt, welche Prozesse biologischer, kultureller und historischer Evolution die moralische Grammatik formten, die unsere Gegenwart bestimmt. Sauer lehrt Ethik an der Uni Utrecht und ist einer interessantesten Philosophen unserer Zeit.
Eintritt: 8 €, mit Vortragskarte frei.
Der Vortrag wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.
Gespräch mit Christine Ordnung und Georg Cadeggianini zu „Familie am Tisch. Für ein neues Miteinander beim Essen und darüber hinaus“ am Dienstag, 06. Februar 2024 um 19.30 Uhr im Lesecafé der Bibliothek

©privat
„Essen und Beziehung sind beides Lebensmittel. Die Erfahrungen, die der Mensch beim gemeinsamen Essen macht, begleiten ihn ein Leben lang.“
Alle Themen, die in einer Familie vorkommen und verhandelt werden, treffen sich am Esstisch. Hier wird nicht nur gegessen, es wird auch gespielt und gearbeitet, Neues ausprobiert, gelacht, geschwiegen und gestritten.
Christine Ordnung, Familientherapeutin und enge Mitarbeiterin von Jesper Juul, und der Journalist und der siebenfache Vater Georg Cadeggianini begleiten mit diesem Buch Eltern am Familientisch: Welches Potenzial steckt in Streit? Was hilft, damit jede/r einen guten Platz findet? Warum sind wir erlernten Mustern aus der eigenen Kindheit selten so ausgeliefert wie dort? Der Abend schärft den Blick dafür, was wirklich zählt – am Familientisch und darüber hinaus.
Um Anmeldung wird gebeten. Kostenlose Eintrittskarten erhalten Sie in der Bibliothek.

©privat
Senioren-Lesetreff am Dienstag, 06. Februar 2024 um 10.30 Uhr im Lesecafé der Bibliothek

©Gemeindebibliothek
Passend zur närrischen Zeit begeben wir uns beim Senioren-Lesetreff im Februar u.a. auf die Spuren des Krapfens, der andernorts auch Berliner heißt. Am Dienstag, den 6. Februar um 10.30 Uhr geht sie los, die gemütliche Vorlesestunde im Lesecafé der Gemeindebibliothek – mit einer Tasse Kaffee oder Tee und ganz vielen Texte für die Ohren. Helau!
Vortrag mit Dr. Polly Lohmann „Pompeji, ein archäologischer Sonderfall – Forschungen und Funde aus der römischen Stadt am Vesuv“ am Mittwoch, 31. Januar 2024 um 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle im Livestream

©Philipp Rothe
79 n. Chr. wurde die Stadt Pompeji zusammen mit anderen Siedlungen am Golf von Neapel unter Asche und Lava begraben. Der Ausbruch des Vesuvs ist für die archäologische Forschung ein Glücksfall, da er vieles konserviert hat, was sich an anderen antiken Stätten nicht erhalten hat. So lässt sich für Pompeji ein recht detailliertes Bild römischen Alltagslebens zeichnen. Doch handelt es sich dabei tatsächlich um eine „Momentaufnahme“, wie gerne postuliert wird?
Der Vortrag beleuchtet die Bedeutung Pompejis für die Forschung, das moderne Image der antiken Stadt sowie neuere Forschungen und Grabungen.
Eintritt: 8,- €, mit Vortragskarte frei.
Der Vortrag wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.
Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ am Freitag, 26. Januar 2024 um 20.00 Uhr in der Blackbox des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle

©Pierre Jarawan
Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ vereint poetische Wortklauberei, erlogene Geschichten, lyrische Wahrheiten und erlesenes Liedgut. Zu diesem Zweck empfangen die Autoren Meike Harms (bayerische Meisterin im Poetry Slam 2014) und Markus Berg (Preisträger „Ismaning dichtet“) zwei weitere Poeten und einen musikalischen Gast.
Im Januar kommen die erfolgreiche Poetry Slammerin Elena Calliopa, der Kabarettist und Lateinexperte aus dem „Vereinsheim Schwabing“ Björn Puscha und die famose Liedermacherin Tanja Nova.
Gemeinsam präsentieren sie Texte und Lieder zum Genießen, Schmunzeln, Nachdenken, Schenkelklopfen oder Weinen. Die abwechslungsreiche Literaturshow wirft Poesie vom Bühnenrand direkt ins Publikum. Dichter kommen Sie selten ran ans Wort.
Gebühr: 8 €
Eine gemeinsame Veranstaltung von der Gemeindebibliothek Ismaning und der vhs im Norden des Landkreises München e.V. Eine Anmeldung ist erwünscht.
Vortrag mit Prof. Dr. Ernst Peter Fischer „Das große Scheitern“ am Dienstag, 23. Januar 2024 um 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, im Livestream

©AnneWiegandt
Scheitern ist eine notwendige Bedingung von wissenschaftlichem Fortschritt. Es gibt viele Irrtümer in der Wissenschaft, die manch ein Misslingen und viel Verzetteln mit sich gebracht und insgesamt einen Scheiterhaufen des Wissens hinterlassen haben. Der Vortrag möchte sich mit diesen Irrwegen, zum Teil bizarren, ganz selten auch kriminellen Fehlentwicklungen der Wissenschaft beschäftigen. Wissenschaft wird eben nicht von Maschinen, sondern von Menschen gemacht, und die haben ihre Wünsche, Ziele und viele Hoffnungen, zu denen vor allem die nach Anerkennung gehören. Fischer wird an diesem Abend eine spannende Reise durch den Darkroom der Wissenschaft unternehmen.
Eintritt: 8,- €, mit Vortragskarte frei.
Der Vortrag wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.
Dr. Döblingers geschmackvolles Kasperltheater „Kasperl und das Gschpenscht oder der verschossene Ball“, Kindertheater für Kinder ab 3 Jahren am Dienstag, 23. Januar 2024 um 14.30 Uhr und um 16.00 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 19 im Großer Saal

©Dr.Döblinger
Dummerweise hat der Kasperl seinen geliebten Fußball über die Schlossmauer gebolzt, mitten in das Reich von König Torsten. Nun schleicht er sich ins Schloss, um den Ball heimlich zurückzuholen. Dort sind grade der König, die Prinzessin Heike und auch der ängstliche Hausmeister Seppl in heller Aufregung: Aus dem königlichen Brunnen dringen unheimliche Gesänge, wahrscheinlich von einem Brunnengespenst.
Der König schickt daher den Zauberer Wurst ins Brunnengewölbe, um den Geist zu vertreiben. Weil Seppl eine Heldentat vollbringen will, und weil der Kasperl seinen Ball sucht, steigen die beiden ebenfalls hinab und kommen bald diversen komischen Geistern auf die Spur.
Eintritt frei.
Mindestalter 3 Jahre. Eine Anmeldung ist erforderlich. Kostenlose Eintrittskarten erhalten Sie in der Bibliothek.
Senioren-Lesetreff am Dienstag, 02. Januar 2024 um 10.30 Uhr im Lesecafé

©Gemeindebibliothek
Das Jahr beginnt und schon wieder ist der Lesetreff am Start. Eva Hübner freut sich auf Ihr Kommen und Sie dürfen sich überraschen lassen, mit welchen Texten das neue Jahr eingeläutet wird.