Rückblick 2023
LeseKino für Senioren und ihre Angehörige am Freitag, 02. Juni 2023 um 15.30 Uhr in der Blackbox
Der Tag der Amsel hat uns zu dem Thema „Amsel, Drossel, Fink und Star“ inspiriert. Hier verbinden sich Hören – Vogelstimmen, Geschichten, Wissenswertes – und Sehen – große Kinobilder – zu einem Erlebnis besonderer Art.
Nutzen Sie die Gelegenheit für eine kleine Auszeit, und lassen Sie sich zum Nachdenken, Lachen und Mitreden anregen. Im Anschluss setzen wir uns noch bei Kaffee oder Tee zusammen.
Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ am Freitag, 19. Mai 2023 um 20.00 Uhr in der Blackbox des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle

©Pierre Jarawan
Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ vereint poetische Wortklauberei, erlogene Geschichten, lyrische Wahrheiten und erlesenes Liedgut. Zu diesem Zweck empfangen die Autoren Meike Harms (bayerische Meisterin im Poetry Slam 2014) und Markus Berg (Preisträger „Ismaning dichtet“) zwei weitere Poeten und einen musikalischen Gast: Im Mai kommen die poetische Storytellerin Katrin Freiburghaus, die lyrische Singer-Songwriterin Lydie, die Poetry Slam Bühnenrakete Philipp Potthast.
Gemeinsam präsentieren sie Texte und Lieder zum Genießen, Schmunzeln, Nachdenken, Schenkelklopfen oder Weinen. Die abwechslungsreiche Literaturshow wirft Poesie vom Bühnenrand direkt ins Publikum. Dichter kommen Sie selten ran ans Wort.
Eine gemeinsame Veranstaltung von der Gemeindebibliothek Ismaning und der vhs im Norden des Landkreises München e.V.
Gebühr: 8 €
Vortrag mit Prof. Dr. Michael Sommer „Dark Rome – Das geheime Leben der Römer“ am Donnerstag, 11. Mai 2023 um 19.30 Uhr im Livestream

©privat
Willkommen auf der dunklen Seite der römischen Geschichte! Es ist eine Welt des Drogenkonsums, perfider Mordanschläge, obskurer Kulte, mysteriöser Staatsaffären, brutaler Bandenkämpfe und bizarrer Obsessionen. In dieser Szene finden Sie keine sittenstrengen Senatoren und Matronen, sondern treffen auf skrupellose Politiker, in allen Künsten bewanderte Prostituierte, nervenstarke Geheimagenten, geniale Waffenkonstrukteure und kaltblütige Giftmischerinnen.
Sommer erzählt von einer wilden, wie spannenden Sittengeschichte der römischen Welt. In den Dunkelzonen des römischen Reiches begegnet man auch Politikern wie den Statthaltern Albinus und Florus in Ägypten, welche die Provinzbevölkerung nach Strich und Faden ausplünderten.
Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.
Senioren-Lesetreff am Dienstag, 02. Mai 2023 um 10.30 Uhr im Lesecafé

©Gemeindebibliothek
Komm, lieber Mai und mache / die Bäume wieder grün – darauf können wir uns eigentlich alljährlich verlassen, wenn sie nicht bereits schon ergrünt sind. Dass sich zum Thema „Grün“ auch so allerlei im Bestand der Bücherei befindet, soll dieser Lesetreff „beweisen“. Denn grün, grün, grün sind nicht nur alle seine Kleider, sondern auch viele ihrer Bücher. Neugierig geworden? Dann sehen (und hören) wir uns wie gewohnt am ersten Dienstag im Monat, einen Tag nach dem Maifeiertag im Lesecafé der Gemeindebibliothek zu einer genüsslichen Runde Vorlesen.
Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ am Freitag, 21. April 2023 um 20.00 Uhr in der Blackbox des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle

©Pierre Jarawan
Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ vereint poetische Wortklauberei, erlogene Geschichten, lyrische Wahrheiten und erlesenes Liedgut. Zu diesem Zweck empfangen die Autoren Meike Harms (bayerische Meisterin im Poetry Slam 2014) und Markus Berg (Preisträger „Ismaning dichtet“) zwei weitere Poeten und einen musikalischen Gast: Im April kommen Bühnen-Wirbelwind und Preisträgerin des Kulturförderpreis der Stadt Regensburg Teresa Reichl. die opernsingende Comedienne mit lyrischen Wurzeln Fee Brembeck. Und fette Beats und intelligente Texte von „Das Ding ausm Sumpf“.
Gemeinsam präsentieren sie Texte und Lieder zum Genießen, Schmunzeln, Nachdenken, Schenkelklopfen oder Weinen. Die abwechslungsreiche Literaturshow wirft Poesie vom Bühnenrand direkt ins Publikum. Dichter kommen Sie selten ran ans Wort.
Eine gemeinsame Veranstaltung von der Gemeindebibliothek Ismaning und der vhs im Norden des Landkreises München e.V.
Gebühr: 8 €
LeseKino: „Kaffee oder Tee?“ am 21. April 2023 um 15.30 Uhr in der Blackbox des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle
Zu gut sichtbar auf eine Leinwand projizierten Bildern werden Texte von und über Frauen vorgelesen. Lassen Sie sich überraschen. Nutzen Sie die Gelegenheit für eine kleine Auszeit. Lassen Sie sich zum Nachdenken, Lachen und Mitreden anregen. Im Anschluss können wir uns, passend zum Thema noch bei einer Tasse Kaffee oder Tee zusammensetzen.
Eine Kooperation mit dem Hillebrandhof – Haus der Senioren.
Vortrag mit Dr. Ronen Steinke „Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich – Die neue Klassenjustiz“ am Dienstag, 4. April 2023 um 19.30 Uhr im Livestream

@picture alliance Associated Press Markus Schreiber
Der Rechtsstaat bricht sein zentrales Versprechen: das Versprechen, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind. Aber sie sind nicht gleich. Das Recht hierzulande begünstigt jene, die begütert sind; es benachteiligt die, die nichts haben. Wirtschaftsdelikte in Millionenhöhe werden mit minimalen Strafen belegt oder eingestellt. Prozesse gegen Menschen, die einen Wodka stehlen, enden hart und immer härter.
In einer spannenden Reportage deckt Steinke systematisches Unrecht auf. Er besucht Strafanstalten, recherchiert bei Staatsanwälten, Richtern, Anwälten und Verurteilten. Und er stellt dringende Forderungen, was sich ändern muss.
Eintritt: 8,- €, mit Vortragskarte frei
Der Vortrag wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.
Senioren-Lesetreff am Dienstag, 04. April 2023 um 10.30 Uhr im Lesecafé

@Gemeindebibliothek
Ja, ist denn schon wieder Ostern? – Ganz bald, noch diese Woche! Daher begeben wir uns gemeinsam auf einen Osterspaziergang (!) literarischer Natur und schauen links und rechts, was die Bücherei zu dem Thema so zu bieten hat. Wie jeden ersten Dienstag im Monat trifft sich der Senioren-Lesetreff um 10.30 Uhr im Lesecafé der Gemeindebibliothek. Ei, das wird vergnüglich, ganz bestimmt! Und wer weiß, vielleicht hat der Bücher-Osterhase ja auch die ein oder andere Überraschung hinterlassen …
Autorenlesung mit Dr. Stefan von der Lahr „Dämonen im Vatikan – Kriminalroman“ am Mittwoch, 29. März 2023 um 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 17 im Lesecafé

@Angelilka von der Lahr
Commissario Bariello ist überrascht, als er im Sommer zu einem erfrorenen Toten gerufen wird, der Priester und Redakteur und vor seinem Tod überzeugt war, in der Vatikanstadt einen Dämon gesehen zu haben. Vor einem Rätsel ganz anderer Art steht der Weihbischof Montebello von Neapel. Zum Geburtstag hat er eine einzigartige Ausgabe der Legenda Aurea – einst das meistgelesene Buch des Mittelalters mit vielen Heiligenlegenden – bekommen. Doch sein Exemplar birgt zudem vier außergewöhnliche Zeichnungen, die ein kirchenpolitisches Erdbeben im Vatikan auslösen könnten. Weitere mysteriöse Todesfälle geschehen. Montebello und Bariello ermitteln in Kreisen von Kirchenfürsten und Wirtschaftspotentaten.
Eintritt frei
Eine Anmeldung ist erwünscht.
Vortrag mit Prof. Dr. Annette Eberle „Verlorene Kindheit: Kinderheime nach 1945“ am Donnerstag, 23. März 2023 um 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox und im Livestream

@privat
In Bayern wandten sich im Jahr 2020 ehemalige Heimkinder an die Öffentlichkeit mit ihrem Anliegen, nicht nur das ihnen widerfahrene schwere Unrecht anzuerkennen, sondern auch mögliche Zusammenhänge von erlittenen Misshandlungen und sexuellem Missbrauch in unterschiedlichen Heimen aufzuklären. Die verantwortlichen Träger, darunter die Stadt München und der Paritätische Wohlfahrtsverband, haben inzwischen mit der Aufarbeitung begonnen. Ziel ist es, das System der Täterschaft und Verantwortlichkeiten zu klären.
Der Vortrag gibt einen Überblick zur Thematik und diskutiert die Herausforderungen der Aufarbeitung anhand konkreter Fälle aus Bayern. Er wird auch der Entwicklung seit der Petition Betroffener an den Deutschen Bundestag nachgehen, die seit den 2000er Jahren zu einer stärkeren Aufmerksamkeit gegenüber der Realität von Gewalt gegen Kinder und Jugendlichen in Erziehungsinstitutionen geführt hatte.
Eintritt: 8,- €, mit Vortragskarte frei
Der Vortrag wurde zeitgleich als Livestream angeboten. Bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) mussten Sie zwischen „Präsenz“ und „Online“ wählen. Die Zugangsdaten erhielten Sie nach Anmeldung.
Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.
Vortrag mit Prof. Dr. Ines Geipel „Schöner neuer Himmel – Aus dem Militärlabor des Ostens“ am Dienstag, 21. März 2023 um 19.30 Uhr im Livestream

@Annette Hauschild
Die Idee war so ambitioniert wie anmaßend: den Kommunismus auch im All real werden zu lassen. Um einen „Körper mit optimaler Normierung“ zu kreieren, wurde ab den 70er-Jahren im Osten in hochgeheimen Laboren geforscht.
Der Neue Mensch im All galt im Weltraumprogramm der Sowjetunion als absoluter Leitstern und löste in der DDR eine gründliche Forschungstätigkeit aus.
Die Beherrschung des Kosmos sollte durch Hochleistungsflieger, die sich über Jahre im All aufhalten konnten, möglich werden. Aus den Verschlussakten der DDR-Militärforschung setzt Geipel ein verstörendes Bild zusammen: Experimentiert wurde an Tieren, an Menschen, in Krankenhäusern, Gefängnissen, an Soldaten und im Hochleistungssport.
Eintritt: 8,- €, mit Vortragskarte frei
Der Vortrag wurde nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhielten Sie nach Anmeldung.
Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.
Vortrag mit Prof. Dr. Kai Ambos „Doppelmoral – Der Westen und die Ukraine“ am Dienstag, 14. März 2023 um 19.30 Uhr im Livestream

@privat
Der deutschen Diskussion um den Ukraine-Krieg liegt die Annahme zugrunde, dass unsere Verurteilung des russischen Angriffskriegs von der ganzen Welt geteilt wird. Diese Annahme ist jedoch unzutreffend, und es ist Zeit, selbstkritisch nach den Gründen dafür zu fragen. Der russische Bruch des Gewaltverbots, der Fundamentalnorm des modernen Völkerrechts, verdient unzweifelhaft eine konsequente und nachhaltige Antwort, doch kann diese glaubwürdig vom Westen, geführt von den USA, gegeben werden? Ist möglicherweise die Doppelmoral des Westens der Grund dafür, dass der Großteil der Staaten dieser Welt, vor allem des globalen Südens, allenfalls verbal die russische Aggression verurteilt? Wie kann dem Glaubwürdigkeitsverlust des Westens begegnet werden?
Der Vortrag wurde nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhielten Sie nach Anmeldung.
Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.
Vortrag mit Dr. Karl Bronke „Das Geschäft mit dem Gebrechen – Wie Investoren den Pflegesektor auspressen“ am Montag, 13. März 2023 um 19.30 Uhr im Livestream

@privat
Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland nimmt seit vielen Jahren zu. Medizinischer Fortschritt und veränderte Lebensbedingungen führen zu einer steigenden Lebenserwartung und damit auch zu mehr Bedarf an Pflege und Unterstützung. Im Jahr 2030 werden dann ca. 6 Millionen Menschen Ansprüche auf Leistungen nach der Pflegeversicherung haben. Gleichzeitig gibt es immer mehr Konzerne, die mit der Pflege viel Geld verdienen. Denn der Pflegesektor ist verstärkt zum Ziel von Kapitalbeteiligungsgesellschaften, so genannten Private-Equity-Firmen, geworden. Diesen Firmen geht es in erster Linie um Rendite.
Der Vortrag wird die Entwicklung im Pflegesektor nachzeichnen und die Auswirkungen von Privatisierung und Kommerzialisierung in diesem Bereich diskutieren.
Der Vortrag wurde nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhielten Sie nach Anmeldung.
Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.
Achtung Ortswechsel: Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ am Freitag, 10.03.2023 um 20.00 Uhr findet in der vhs Garching in der Telschowstr. 5-7 statt

@Pierre Jarawan
Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ vereint poetische Wortklauberei, erlogene Geschichten, lyrische Wahrheiten und erlesenes Liedgut. Zu diesem Zweck empfangen die Autoren Meike Harms (bayerische Meisterin im Poetry Slam 2014) und Markus Berg (Preisträger „Ismaning dichtet“) zwei weitere Poeten und einen musikalischen Gast: Im März kommen der Poetry Slam Seriensieger Julius Althoetmar, Kabarettist, Autor und Mitgründer der legendären Lesebühne „Schwabinger Schaumschläger“ Moses Wolff und der gefeierte Liedermacher Thomas Franz.
Gemeinsam präsentieren sie Texte und Lieder zum Genießen, Schmunzeln, Nachdenken, Schenkelklopfen oder Weinen. Die abwechslungsreiche Literaturshow wirft Poesie vom Bühnenrand direkt ins Publikum. Dichter kommen Sie selten ran ans Wort.
Eine gemeinsame Veranstaltung von der Gemeindebibliothek Ismaning und der vhs im Norden des Landkreises München e.V.
LeseKino: „Starke Frauen“ am 10. März 2023 um 15.30 Uhr in der Blackbox des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle
Der Weltfrauentag inspiriert das Thema „Starke Frauen“. Zu gut sichtbar auf eine Leinwand projizierten Bildern werden Texte von und über Frauen vorgelesen. Lassen Sie sich überraschen. Nutzen Sie die Gelegenheit für eine kleine Auszeit. Lassen Sie sich zum Nachdenken, Lachen und Mitreden anregen. Im Anschluss können wir uns noch bei Kaffee oder Tee zusammensetzen.
Eine Kooperation mit dem Hillebrandhof – Haus der Senioren.
Autorenlesung mit Marta Donato „Gardasee-Gold – Der fünfte Fall für die Kommissare Fontanaro und Breitwieser“ am Donnerstag, 9. März 2023 um 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 17 im Lesecafé

@Thomas Endl
Eine Doppelmagnum-Flasche Spumante dominiert die kleine Theke. Dahinter, auf dem Fliesenboden, liegt die Winzerin. Unter ihren Locken breitet sich eine Blutlache aus. Wie hat sich Kommissar Georg Breitwieser aus Traunstein auf den Besuch der internationalen Fachmesse Vinitaly gefreut! Doch als er die Tote entdeckt, wird er selber verdächtigt. Und tatsächlich ist Georg tiefer in den Fall verstrickt, als es gut für ihn ist.
Hinter der glanzvollen Kulisse von Verkostungspartys verstecken sich Kämpfe um Biozertifikate, tückische Pestizide und die Gunst zwielichtiger Großproduzenten aus China. Georg und sein Kollege Antonio Fontanaro müssen fast zu viele Spuren verfolgen.
Figurentheater Marotte mit „Der kleine Wikinger: Figurentheater für Kinder ab 5 Jahren“ am Dienstag, 07. März 2023 um 16.00 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle Mühlenstraße 19 im Großer Saal
© Gemeindebibliothek
Der kleine Wikingerjunge erlebt mit den anderen Wikingern seines Stammes viele Abenteuer. Aber er ist klein und ihm fehlen die Muskeln, sodass er von den anderen selten richtig ernst genommen wird. Doch er zeigt, dass durchaus auch ein Held sein kann, wer statt Muskelkraft und Mut einfach eine gehörige Portion Grips hat.
Dauer: 50 Min.
Der Eintritt war frei.
Senioren-Lesetreff am Dienstag, 07. März 2023 um 10.30 Uhr im Lesecafé

© Gemeindebibliothek
Diesen ersten Dienstag im Monat widmen wir uns beim Senioren-Lesetreff dem Thema „Gebrauchsanweisungen“. Klingt langweilig, meinen Sie? Sie werden eines Besseren belehrt! Man nehme also: Ganz viele Literaturschmankerl, fünf Tische voll Zuhörer, ausreichend Heißgetränke, eine Vorleserin und eine gesunde Prise Humor, gebe alles zusammen – und siehe da, was kommt heraus? Der Senioren-Lesetreff!
Vortrag mit Oliver Schröm „Die Cum-Ex-Files – Der Raubzug der Bänker, Anwälte und Superreichen“ am Mittwoch, 01. März 2023 um 19.30 Uhr im Livestream

© julia-franklin-briggs
Es ist der größte Steuerraub der Geschichte: Über Jahre ließen sich Banken und reiche Anleger mithilfe skrupelloser Anwälte Steuern vom Finanzamt erstatten, die sie nie gezahlt hatten. Mit anderen Worten: Sie stahlen unser aller Geld. Allein in Deutschland beläuft sich der Steuerschaden durch Cum-Ex und ähnliche Betrügereien auf circa 36 Milliarden Euro.
Schröm deckte die schmutzigen Investments von Finanzjongleuren wie Carsten Maschmeyer auf, enthüllte Olaf Scholz‘ Verstrickung in die Cum-Ex-Affäre von Deutschlands größter Privatbank, und er rief die internationale Investigativkooperation „CumEx-Files“ ins Leben. Er erläuterte das Prinzip dieses Betrugs und erklärte die Dimension der kriminellen Handlungen.
Ein Wirtschaftskrimi und ein Sittengemälde zugleich.
Eintritt: 8,- €, mit Vortragskarte frei
Der Vortrag wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.
Vortrag mit Prof. Dr. Klaus Heilmann „Gesundheit und Medizin 2052 – eine globale Prognose für die nächsten 30 Jahre“ am Dienstag, 14. Februar, 2023 in der Blackbox des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle Ismaning

© privat
Klaus Heilmann war Professor der Medizin an der TU München und als Experte für Arzneimittel, Risikoforschung und Kommunikation international bekannt, heute ist er als Autor und Publizist tätig. Er bezeichnet sich selbst als einen Fachgrenzen überschreitenden Generalisten, also als das Gegenteil eines Spezialisten. Angeregt durch den 1972 erschienenen und berühmt gewordenen Bericht des Club of Rome „Die Grenzen des Wachstums“ hat Heilmann zur Entwicklung von Gesundheit und Medizin 1994 und 2010 zwei Prognosen für die jeweils nächsten zehn Jahre abgegeben. Nun, bezugnehmend auf den neuen Bericht an den Club of Rome und auf Grund neuerer Erkenntnisse und persönlicher Erfahrungen hat er sich entschlossen, dies ein weiteres Mal und für einen längeren Zeitraum zu tun: „Gesundheit und Medizin 2052“ ist das Ergebnis seiner globalen Prognose für die nächsten 30 Jahre. In erweiterter Form wird der Vortrag als Broschüre publiziert.
Dr. med. Klaus Heilmann war Professor der Medizin an der TU München sowie Gastprofessor an zahlreichen Universitäten in den USA. Daneben arbeitete er als Fernsehmoderator, Publizist und Autor. Er gilt als ausgewiesener Experte für Risiko-Forschung und -Kommunikation. Heilmann ist einer der ganz wenigen unabhängigen Arzneimittelexperten Deutschlands.
Eine Kooperation von Gemeindebibliothek und Volkshochschule im Norden des Landkreises München e. V.
Gebühr: 8,00 EUR
Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ am Freitag, 27. Januar 2023 um 20.00 Uhr in der Blackbox des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle und im Livestream

© Pierre Jarawan
Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ vereint poetische Wortklauberei, erlogene Geschichten, lyrische Wahrheiten und erlesenes Liedgut. Zu diesem Zweck empfangen die Autoren Meike Harms (bayerische Meisterin im Poetry Slam 2014, Münchner Stadtmeisterin 2019) und Markus Berg (Preisträger „Ismaning dichtet“) zwei weitere Poeten und einen musikalischen Gast. Im Januar kommen der erfolgreiche Poetry Slammer und vielseitige Künstler Pascal Simon, der formidable Autor Volker Keidel und der gefeierte Songwriter Flowsi. Gemeinsam präsentieren sie Texte und Lieder zum Genießen, Schmunzeln, Nachdenken, Schenkelklopfen oder Weinen. Die abwechslungsreiche Literaturshow wirft Poesie vom Bühnenrand direkt ins Publikum. Dichter kommen Sie selten ran ans Wort.
Eine gemeinsame Veranstaltung von Gemeindebibliothek Ismaning und vhs im Norden des Landkreises München e.V.
Eine Anmeldung über www.vhs-nord.de ist erforderlich. Bitte wählen Sie „Präsenz“ oder „online“. Gebühr 8,00 EUR.
Vortrag mit Dr. Juliane Bräuer „Klüger als wir denken: Wozu Tiere fähig sind – Warum Hunde Zeichen verstehen, Papageien zählen können und Buschhäher für die Zukunft planen“ am Donnerstag, 26. Januar 2023 um 19.30 Uhr online

© MPI SHH
Warum Hunde Zeichen verstehen, Papageien zählen können und Buschhäher für die Zukunft planen. Seit Jahrhunderten stellen wir Menschen uns immer wieder die Frage: Was unterscheidet uns von den Tieren? Was können wir, was Tiere nicht können? Sind wir einzigartig? Auf den ersten Blick scheint die Antwort klar. Wir bauen Computer, wir fliegen zum Mond, wir führen Kriege. Tiere tun das nicht. Auf den zweiten Blick liegen die Dinge nicht so einfach. Denn es stellt sich sofort die tiefergehende Frage nach den Ursachen: Warum sind und leben wir so anders? Wie kam es in der Evolution dazu? Die Antwort darauf lautet: Es sind ganz offensichtlich die kognitiven Fähigkeiten, die uns Menschen von den Tieren unterscheiden. Liegt unser Erfolgsgeheimnis also in der Art, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen und verstehen?
Die Biologin Juliane Bräuer berichtete in ihrem Vortrag vom Erkenntnisvermögen der Tiere im Vergleich mit dem der Menschen. Ihre These, die sie mit zahlreichen Beispielen belegte, lautet: Viele kognitive Fähigkeiten des Menschen lassen sich – zumindest in Ansätzen – auch bei Tieren finden. Offenbar unterscheiden wir uns doch weniger von ihnen, als wir bislang angenommen haben. Dr. Juliane Bräuer ist Leiterin der Hunde-Studien am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena. Die promovierte Biologin forscht seit 20 Jahren zum Thema Hundekognition.
Der Vortrag wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung über www.vhs-nord.de.
Eine Kooperation von Gemeindebibliothek und Volkshochschule im Norden des Landkreises München e. V.
Gebühr: 8,00 EUR
Vortrag mit Prof. Dr. Dirk Brockmann „Im Wald vor lauter Bäumen – Unsere komplexe Welt besser verstehen“ am Dienstag, 17. Januar 2023 um 19.30 Uhr online

© Monika Keiler
In einer vernetzten Welt müssen wir vernetzt denken und komplexe Phänomene wie Pandemien, Klimakrise und die Destabilisierung von Ökosystemen als Ganzes in den Blick nehmen. Der Komplexitätswissenschaftler schaut auf die Krisen unserer Zeit, sucht nach Mustern, Gesetzmäßigkeiten und Ähnlichkeiten zwischen ihnen und komplexen Prozessen der Natur. Sein Fazit: Um die Krisen unserer Zeit zu bewältigen, müssen wir antidisziplinär denken und auf das fundamentale Prinzip der Natur setzen: Kooperation.
Eintritt: 8,- €, mit Vortragskarte frei
Eine Anmeldung war erforderlich. Die Veranstaltung wurde nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhielten Sie nach Anmeldung
Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.
Vortrag mit Prof. Dr. Stefan Kölsch „Die dunkle Seite des Gehirns – Wie wir unser Unterbewusstes überlisten und negative Gedankenschleifen ausschalten“ am Donnerstag, 12. Januar 2023 um 19.30 Uhr online
Der Hirnforscher zeigt die Bedeutung und die Gefahren des Unterbewussten für unsere Gesundheit. Blitzschnell und automatisch erkennt unser Unterbewusstes Gefahren oder auch Belohnungen, oft sogar lange, bevor wir eine entsprechende Situation bewusst erkennen. Leider macht dieses unbewusste Denken immer wieder die gleichen Fehler: Es vereinfacht Zahlen und Wahrscheinlichkeiten, überschätzt den Wert von Dingen, die wir besitzen, bemerkt Makel bei anderen schneller als bei uns selbst und ändert Erinnerungen kurzerhand aufgrund neuer Informationen.
Eintritt: 8,- €, mit Vortragskarte frei
Die Veranstaltung wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Eine Kooperation von vhs Ismaning, Stadtbücherei Garching und Gemeindebibliothek.
Senioren-Lesetreff am Dienstag, 3. Januar 2023 um 10.30 Uhr im Lesecafé

Neues Jahr, neues Glück! Und hoffentlich: Traute Runde! Der Senioren-Lesetreff startet pünktlich am Dienstag, den 3. Januar 2023 um 10.30 Uhr ins neue Jahr. Mit allerlei literarischen Schmankerln und Schmunzeleien. Auch dem Thema Rauhnächte wollen wir uns widmen und dann „gereinigt“ und froh das neue Jahr begrüßen. Eine Anmeldung ist nicht von Nöten. Über zahlreiches Erscheinen freut sich wie immer Ihre Vorleserin Eva Hübner. Für Ihre Jahresplanung stehen zudem folgende Lesetreff-Termine fest: 3. Januar 2023; 7. Februar 2023; 7. März 2023; 4. April 2023; 2. Mai 2023; 6. Juni 2023; 4. Juli 2023; 1. August 2023; 5. September 2023; 10. Oktober 2023; 7. November 2023; 5. Dezember 2023. Faustregel: Immer am ersten Dienstag im Monat (außer am Feiertag, dann eine Woche später).