Veranstaltungen2025-04-22T17:31:38+02:00

Veranstaltungen 2025

Bilderbuchkino „Geschichten vom Franz: Wie der Franz die Mama überraschte“ von Christine Nöstlinger am Montag, 28. April 2025 um 16.00 Uhr im Kleinen Saal

©Gemeindebibliothek

Der Franz hat es wirklich nicht leicht: Weil er blonde Ringellocken, einen Herzkirschenmund und eine Piepsstimme hat, wird er immer für ein Mädchen gehalten. Das ist dem Franz sehr lästig. Doch mit seinen ungewöhnlichen Einfällen weiß er sich zu helfen. In dieser Geschichte bereitet der Franz eine besondere Überraschung für seine Mutter vor. Ob die Überraschung seiner Mama wohl gefällt?

Unsere Vorlesestunde dauert ca. 20 Minuten. Im Anschluss wird gemeinsam gebastelt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung zwingend notwendig.

Senioren-Lesetreff am Dienstag, 29. April 2025 um 10.30 Uhr im Lesecafé

©Gemeindebibliothek

„Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte; / Süße, wohl bekannte Düfte streifen ahnungsvoll das Land. / Veilchen träumen schon, wollen balde kommen. / – Horch, von fern ein leiser Harfenton! / Frühling, ja du bist’s! Dich hab‘ ich vernommen!“ Wie schon Eduard Mörike in seinem Gedicht „Er ist’s“ frohlockte, so frohlockt auch der Senioren-Lesetreff am Dienstag, den 29. April (die Mai-Sitzung wird ausnahmsweise eine Woche vorgezogen) der schönen Jahreszeit, die so wunderbare Gefühle in einem aufleben lässt, die es nur im Frühling gibt: Frühlingsgefühle!

Bilderbuchkino „Conni und das neue Baby“ von Liane Schneider am Donnerstag, 08. Mai 2025 um 16.00 Uhr im Kleinen Saal

©Gemeindebibliothek

Sie wird bald große Schwester sein und sie hat natürlich tausend Fragen: Wann kommt das Baby auf die Welt? Wie soll es heißen? Wird es ein Bruder oder eine Schwester? Und haben Mama und Papa Conni noch lieb, wenn das Baby da ist?

Unsere Vorlesestunde dauert ca. 20 Minuten. Im Anschluss wird gemeinsam gebastelt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung zwingend notwendig.

Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ am Freitag, 09. Mai 2025 um 20.00 Uhr in der Blackbox des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle

Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ vereint poetische Wortklauberei, erlogene Geschichten, lyrische Wahrheiten und erlesenes Liedgut. Zu diesem Zweck empfangen die Autoren Meike Harms (deutschsprachige Vizemeisterin 2023, Münchner Stadtmeisterin 2019 und bayerische Meisterin 2014 im Poetry Slam) und Markus Berg (Preisträger „Ismaning dichtet“ 2015 und 2023) zwei weitere Poeten und einen musikalischen Gast.
Im Mai kommen die Slam Poetin und Lyrikerin Elena Calliopa, deutschsprachige Vizemeisterin Poetry Slam 2021 Lotta Emilia, Musik zwischen Rap und Pop gibt es von Flonoton.
Gemeinsam präsentieren sie Texte und Lieder zum Genießen, Schmunzeln, Nachdenken, Schenkelklopfen oder Weinen. Die abwechslungsreiche Literaturshow wirft Poesie vom Bühnenrand direkt ins Publikum. Dichter kommen Sie selten ran ans Wort.

Eine gemeinsame Veranstaltung von der Gemeindebibliothek Ismaning und der vhs im Norden des Landkreises München e.V. Eine Anmeldung ist erwünscht.
Gebühr: 8 €

Bilderbuchkino „Ben und der Böse Ritter Berthold“ von Ute Krause am Dienstag, 13. Mai 2025 um 16.00 Uhr im Kleinen Saal

©Gemeindebibliothek

Alle fürchten sich vor dem Bösen Ritter Berthold. Alle? Nein! Der tapfere Ben will nicht länger für den reichen Ritter schuften und flieht eines Nachts. Doch was für ein Pech: Tief im Wald schnappt ihn eine Räuberbande! Und die freut sich natürlich riesig über den Fang. Schließlich gibt es nur eine Sache, die Räuber noch lieber haben als kleine Jungen: Gold. Zum Glück weiß Ben, wo der Böse Berthold jede Menge davon versteckt hat …

Unsere Vorlesestunde dauert ca. 20 Minuten. Im Anschluss wird gemeinsam gebastelt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung zwingend notwendig.

Bilderbuchkino „Der kleine Waldelefant – Zu Hause in Afrika“ von Kristina Scharmacher-Schreiber am Montag, 19. Mai 2025 um 16.00 Uhr im Kleinen Saal

©Gemeindebibliothek

In Westafrika lebt der kleine Waldelefant mit seiner Mama und seiner Herde. Und hier gibt es so viel zu erleben! Unter den wachsamen Augen seiner Mama macht der kleine Waldelefant seine ersten Schritte, lernt, wo man die leckersten Früchte findet und wie man Flüsse überquert. Aber seine Reise ist noch nicht vorbei, schließlich vergeht viel Zeit, bevor aus dem Elefantenjungen ein ausgewachsener Elefantenbulle wird!

Unsere Vorlesestunde dauert ca. 20 Minuten. Im Anschluss wird gemeinsam gebastelt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung zwingend notwendig.

Vortrag mit Prof. Dr. Ines Geipel „Fabelland – Der Osten, der Westen, der Zorn und das Glück“ am Donnerstag, 22. Mai 2025 um 19.30 Uhr im Livestream

©Annette Hauschild

Am 09.11.1989 fällt die Mauer. Es ist einer der glücklichsten Momente der deutschen Geschichte. Ines Geipel ist bereits im Sommer in den Westen geflüchtet und erlebt den Zeitriss, die Hoffnungen und Aufbrüche in Darmstadt. 35 Jahre danach erinnert sie sich: Wie fühlte er sich an, dieser historische Moment des Glücks? Wie erzählen wir uns Ost und West und die Wiedervereinigung? Woher kommt all der Zorn, woher die Verleugnung, wenn es um den aktuellen Zustand des Landes geht? Mit großer Klarheit und Offenheit geht Geipel zurück in die politische Umbruchslandschaft nach 1989, in all die verstellten, besetzten Räume der Erinnerung, die die Gegenwart so vergiften.

Eintritt: 8,- €, mit Vortragskarte frei.
Der Vortrag wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung. Eine Kooperation von vhs im Norden des Landkreises München e. V. und Gemeindebibliothek.

Bilderbuchkino „Der kleine Beuteldachs … ganz schön mutig!“ von Sven Maria Schröder am Montag, 26. Mai 2025 um 16.00 Uhr im Kleinen Saal

©Gemeindebibliothek

Der kleine Beuteldachs und sein Papa wollen die Oma besuchen. Und dazu müssen sie durch den Wald. Unheimlich!, findet der kleine Beuteldachs. Es knackt und raschelt hinter jedem Baum. Wer ist das? Werden sie verfolgt? „Die Tiere mit Geweih sind grad auf Hawaii“, beruhigt ihn sein Papa, dem noch so manch flotter Spruch einfällt. Und als schließlich der kleine Beuteldachs ganz mutig sogar einen Wolf anspricht, gibt es eine große Überraschung. Es sind die Tiere im Wald, die Angst vor den Beuteldachsen hatten. Warum nur? Bei einem gemeinsamen Picknick erzählen sie sich von ihrer Angst und schließen Freundschaft. Ganz schön mutig!

Unsere Vorlesestunde dauert ca. 20 Minuten. Im Anschluss wird gemeinsam gebastelt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung zwingend notwendig.

Bücher- und Spielsachenflohmarkt vor der Gemeindebibliothek Ismaning am Samstag, den 31. Mai 2025 von 9.00 bis 12.00 Uhr

©Gemeindebibliothek

Allen Schnäppchenjägern, die immer wieder gerne nach Büchern und Spielsachen suchen, bietet sich am Samstag, 31.05.2025 zwischen 9.00 und 12.00 Uhr wieder die Gelegenheit, auf ihre Kosten zu kommen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden ihre Bücher und Spielsachen zum Verkauf anbieten. Auch aussortierte Bücher der Gemeindebibliothek können an diesem Tag zu geringen Preisen erworben werden. Wenn Sie oder Ihre Kinder Bücher und Spielsachen verkaufen möchten, dann kommen Sie am Samstag zur Gemeindebibliothek und versuchen Sie, Ihre Schätze loszuwerden. Da keine Standgebühr verlangt wird, können Sie bzw. Ihre Kinder komplett über Ihre Einnahmen verfügen. Der Flohmarkt findet draußen vor der Gemeindebibliothek statt. Bitte bringen Sie Tische oder Decken mit. Bei Regen entfällt die Veranstaltung.

Vortrag mit Prof. Dr. Achim Kampker „Zukunftslust – Woran wir heute forschen und weshalb wir Hoffnung haben können“ am Dienstag, 03. Juni 2025 um 19.30 Uhr im Livestream

Keine Angst vor der Zukunft: Prof. Dr. Achim Kampker zeigt, wie wir Nachhaltigkeit und Wohlstand in Einklang bringen. Er arbeitet an der Stadt der Zukunft, die er Humanotop nennt. Schlechte Nachrichten und Zukunftsangst bestimmen das Leben von vielen. Dabei steht fest: „Wir können nicht länger abwarten oder nur verhalten reagieren. Und wir können die Mammutaufgabe auch nicht allein an die Politik delegieren. Wir müssen alle mitmachen!“ Aber wie kann es gehen?
Achim Kampker beschreibt eine umsetzbare Vision für ein nachhaltiges Leben und ermutigt: „Für viele Probleme gelingt eine pragmatische Lösung durch die Kombination vorhandener Technologien mit einem regionalen Masterplan.“

Eintritt: 8,- €, mit Vortragskarte frei.
Der Vortrag wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung. Eine Kooperation von vhs im Norden des Landkreises München e. V. und Gemeindebibliothek.

Vortrag mit Alexander Hagelüken "Wie Rechtspopulisten weltweit den Wohlstand gefährden" am Donnerstag, 26. Juni 2025 um 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidlmühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox und im Livestream

©Catharina Hess

Seit der Finanzkrise sind Rechtspopulisten im Westen im Aufwind. In ostdeutschen Bundesländern erzielt die AfD 30 Prozent der Stimmen, in Italien regiert Meloni, in den USA amtiert erneut Trump. Rechtsaußen-Parteien machen den Menschen viele wirtschaftliche Versprechungen. Doch was Rechtspopulisten ökonomisch vorhaben, erzeugt wirtschaftliche Nachteile für die meisten Bürgerinnen und Bürger. Rechte Wirtschaftspolitik schadet dem Wachstum. Es braucht viel mehr Politikmaßnahmen, um Wähler von Rechtsaußen zurückzuholen: Staatliche Investitionen, Sicherheit, eine Stabilisierung der Industrie und einen neuen Gesellschaftsvertrag für Zuwanderung.

Eintritt: 8,- €, mit Vortragskarte frei.
Eine Anmeldung ist erwünscht. Der Vortrag wird zeitgleich als Livestream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen „Präsenz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Eine Kooperation von vhs im Norden des Landkreises München e.V. und Gemeindebibliothek.

Vortrag mit Dr. Wolfgang Schmidbauer "Die Erstgeborenen - Wie sie ihre Kindheit den Geschwistern opfern" am Montag, 30. Juni 2025 um 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidlmühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox und im Livestream

©privat

Spannungen in der Familie treten besonders gerne dann auf, wenn sich die Geschwisterkonstellation zu Hause ändert. Dr. Wolfgang Schmidbauer geht in seinem Vortrag der Frage nach, ob es Erstgeborene tatsächlich schwerer im Leben haben als alle nachfolgenden Familienmitglieder. Welche Dynamiken entstehen, wenn weiterer Nachwuchs da ist und welche Folgen hat die veränderte Rolle zwischen Rivalität und Nähe für große Brüder oder ältere Schwestern?
Wolfgang Schmidbauer ist einer der bekanntesten deutschen Psychoanalytiker und Paartherapeuten und diskutiert das Thema entlang erhellender Erfahrungsberichte und Fallbeispiele.

Eintritt: 8,- €, mit Vortragskarte frei.
Eine Anmeldung ist erwünscht. Der Vortrag wird zeitgleich als Livestream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen „Präsenz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Eine Kooperation von vhs im Norden des Landkreises München e.V. und Gemeindebibliothek.

Vortrag mit Simone Schlindwein "Der grüne Krieg - Wie in Afrika die Natur auf Kosten der Menschen geschützt wird" am Donnerstag, 03. Juli 2025 um 19.30 Uhr im Livestream

Weltweit werden immer mehr Naturräume unter Schutz gestellt. Das klingt nach einem wichtigen Beitrag zur Rettung des Planeten. Doch in diesen Gebieten leben Millionen Menschen. Im Globalen Süden wird den Ärmsten ein Großteil ihres fruchtbaren Ackerlandes weggenommen. Geht Artenvielfalt auf Kosten von Menschenrechten? Simone Schlindwein hat im Kongo und in Uganda recherchiert. Sie berichtet davon, wie Nationalparks zu Festungen ausgebaut werden und hochgerüstete Wildhüter immer häufiger Gewalt gegen örtliche Bauern anwenden. Als Geldgeber sind darin westliche Länder wie Deutschland verstrickt, deren Rüstungskonzerne zugleich von der Militarisierung des Naturschutzes profitieren.

Eintritt: 8,- €, mit Vortragskarte frei.
Der Vortrag wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Eine Kooperation von vhs im Norden des Landkreises München e. V. und Gemeindebibliothek.

Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort" am Freitag, 04. Juli 2025 um 20.00 Uhr in der Blackbox des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle

Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ vereint poetische Wortklauberei, erlogene Geschichten, lyrische Wahrheiten und erlesenes Liedgut. Zu diesem Zweck empfangen die Autoren Meike Harms (deutschsprachige Vizemeisterin 2023, Münchner Stadtmeisterin 2019 und bayerische Meisterin 2014 im Poetry Slam) und Markus Berg (Preisträger „Ismaning dichtet“ 2015 und 2023) zwei weitere Poeten und einen musikalischen Gast.
Im Juli kommen die Münchner Slam Poetin Lisa Mai, der amtierende bayerische Meister im Poetry Slam Julius Althoetmar und die gefeierte Band Kupfer.
Gemeinsam präsentieren sie Texte und Lieder zum Genießen, Schmunzeln, Nachdenken, Schenkelklopfen oder Weinen. Die abwechslungsreiche Literaturshow wirft Poesie vom Bühnenrand direkt ins Publikum. Dichter kommen Sie selten ran ans Wort.

Eine gemeinsame Veranstaltung von der Gemeindebibliothek Ismaning und der vhs im Norden des Landkreises München e.V. Eine Anmeldung ist erwünscht.

Gebühr: 8 €

Zur korrekten technischen und funktionellen Bereitstellung dieses Informationsangebots verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem von Ihnen verwendeten Gerät gespeichert werden. Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen sowie die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Cookies ist § 25 TTDSG. Die Verwendung funktionaler Cookies ist freiwillig. Wenn diese Cookies blockiert werden, ist die Bereitstellung bestimmter Funktionen ggf. nicht in vollem Umfang möglich. Technisch notwendige Cookies sind nur für die jeweils aktuelle Sitzung gültig und werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und verarbeitet: Cookie-Einwilligungsstatus des Benutzers Ggf. verwenden wir nach Erteilung der Einwilligung Cookies zur Analyse des Surfverhaltens der Nutzerinnen und Nutzer dieses Internetangebots. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Website erhalten Sie beim Klick auf „Mehr Informationen“. Über den Link "Weitere Einstellungen" können Sie entscheiden, welche zustimmungspflichtigen Cookies aktiviert werden sollen. Wenn Sie auf „Zustimmen“ klicken, werden alle – auch zustimmungspflichtige – Cookies aktiviert. Sie können Ihre Einwilligung widerrufen und die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies deaktivieren. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.bibliothek-ismaning.de/datenschutz. Weitere Einstellungen Zustimmen Ablehnen

Youtube

Beim Besuch unserer Internetseite werden über eine sogenannte Zwei-Klick-Lösung Zusatzdienste von YouTube angeboten. Beim ersten Aufruf der Website werden keine Daten an die Betreiber übermittelt. Erst nachdem Sie als Nutzer durch einen entsprechenden Klick in das Opt-In-Verfahren eingewilligt haben, werden ab sofort und bei jedem weiteren Besuch Daten (unter anderem die URL der aktuellen Seite sowie Ihre IP-Adresse) an den jeweiligen Betreiber übertragen. Als Nutzer können Sie damit selbst entscheiden, ob Sie der Aktivierung dieser Angebote und der Datenübermittlung zustimmen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen und durch den entsprechenden Klick auf der Homepage die weitere Datenübermittlung an die Betreiber unterbinden. Einbindung von YouTube-Videos Auf unserer Webseite sind Videos der externen Videoplattform YouTube eingebunden. Standardmäßig werden dabei lediglich deaktivierte Bilder des YouTube-Kanals eingebettet, die keine automatisierte Verbindung mit den Servern von YouTube herstellen. Damit erhält der Betreiber beim Aufruf der Webseiten keine Daten vom Benutzer. Sie können selbst entscheiden, ob die YouTube-Videos aktiviert werden sollen. Erst wenn Sie das Abspielen der Videos mit Klick auf „Dauerhafte Aktivierung“ freigeben, erteilen Sie die Einwilligung, dass die dafür erforderlichen Daten (unter anderem die Internetadresse der aktuellen Seite sowie Ihre IP-Adresse) an den Betreiber übermittelt werden. Um die von Ihnen gewünschte Einstellung zu speichern, wird von uns ein Cookie gesetzt, das die Parameter abspeichert. Beim Setzen dieser Cookies werden von uns allerdings keine personenbezogenen Daten gespeichert, sie enthalten lediglich anonymisierte Daten zur Anpassung des Browsers. Anschließend sind die Videos aktiv und können vom Nutzer abgespielt werden. Möchten Sie das automatische Laden der YouTube-Videos wieder deaktivieren, können Sie unter dem Datenschutz-Symbol das Häkchen für die Zustimmung wieder entfernen. Damit werden auch die Einstellungen des Cookies aktualisiert. YouTube ist ein Angebot von YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, einem Tochterunternehmen von Google LLC., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung (auch außerhalb der Europäischen Union und außerhalb der USA) sowie Informationen zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre erhalten Sie in der Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten unter anderem in den USA.