Veranstaltungen 2025
Bilderbuchkino „Wann ist bald? Rille und die Geduld“ von Fee Krämer am Montag, 13. Januar 2025 um 16.00 Uhr im Kleinen Saal
©Gemeindebibliothek
Rille entdeckt mitten im Dschungel ein Ei! Wer da wohl rauschlüpfen wird? Neugierig nimmt Rille das geheimnisvolle Ding mit nach Hause. Er bettet es auf ein Nest aus weichem Moos und wärmenden Blättern. Jetzt braucht er nur noch etwas Geduld. Aber Warten findet Rille gar nicht toll. Bis seine Freunde, Papagei Pepe, Gürteltierdame Tatu und die frechen Wasserschweine ihm zeigen, wie schnell ganz „bald“ kommen kann … Denn mit ein bisschen Fantasie und lustigen Spielen knackt die Schale im Nu, wetten?
Unsere Vorlesestunde dauert ca. 20 Minuten. Im Anschluss wird gemeinsam gebastelt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung zwingend notwendig.
Autorenlesung mit Stephanie Schuster „Glückstöchter – einfach lieben“am Mittwoch, 15. Januar 2025 um 19.30 Uhr im Kultur- u. Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 17 im Lesecafé
©S.Fischer Verlag
Zwei Frauen zwischen Vergangenheit und Zukunft:
In den bayerischen Alpen 1911: Auf einer abgeschiedenen Alm, umgeben von grünen Weiden, ist Anna auf sich allein gestellt. Mit ihrem botanischen Wissen und ihrer Töpferkunst versucht sie sich ein neues Leben aufzubauen.
München, Ende der 1970er Jahre: Eva führt ein unkonventionelles Leben in einer grünen WG. Sie und ihre Freunde planen etwas Besonderes: Sie wollen einen der ersten Bioläden eröffnen. Doch die Frage nach ihrer wahren Herkunft beschäftigt Eva weiterhin, und dann wird ihr Leben gleich mehrfach auf den Kopf gestellt …
Der Abschluss der »Glückstöchter«-Serie von der Bestseller-Autorin der „Wunderfrauen“.
Eintritt frei
Eine Anmeldung ist erwünscht.
Vortrag mit Prof. Markus Paulus „Die Entwicklung von Empathie und Mitgefühl“ am Montag, 20. Januar 2025 um 19.30 Uhr im Kultur- u. Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15, in der Blackbox und im Livestream
©privat
Prof. Markus Paulus hat in seinen hochinteressanten Forschungsarbeiten gezeigt, dass Mitgefühl und Empathie nicht angeboren sind. Sie werden im frühen Alter gelernt. Wie läuft dieser Lernprozess genau ab? Wie hängt er mit der kognitiven, sozialen und motorischen Entwicklung von Kleinkindern zusammen. Welche Bedeutung haben die elterlichen Bezugspersonen für diese Entwicklung? Wie wichtig sind eine gute Bindung zum Kind und die Feinfühligkeit der Bezugspersonen? Kann man das lernen? Wie wirken sich die Fähigkeit zu Empathie und Mitgefühl in der weiteren Entwicklung des Kindes aus? Was folgt aus den neuen Forschungen zu Mitgefühl und Empathie für die pädagogische Praxis?
Markus Paulus resümiert: „Empathie ist nicht angeboren, sie entsteht, weil wir soziale Wesen sind. Und sie macht uns umgekehrt zu sozialen Wesen, die diese Fähigkeit später an die nächste Generation weitergeben. Das ist das Schöne an dieser Forschung: Man verliert den Glauben an das Gute im Menschen nicht.“
Prof. Markus Paulus ist Inhaber des Lehrstuhls für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie an der LMU.
Eintritt: 8 €, mit Vortragskarte frei.
Eine Anmeldung ist erwünscht. Der Vortrag wird zeitgleich als Livestream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen „Präsenz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Eine Kooperation von vhs im Norden des Landkreises München e.V. und Gemeindebibliothek.
Bilderbuchkino „Der Schusch und der Bär“ von Charlotte Habersack am Donnerstag, 23. Januar 2025 um 16.00 Uhr im Kleinen Saal
©Gemeindebibliothek
Kaum ist der reiche Bär in seine neue Höhle gezogen, wird er misstrauisch: Warum laufen seine Nachbarn mit Seilen, Leitern und sogar Sprengstoff vorbei? Die wollen bestimmt sein Geld stehlen! Also verbarrikadiert er sich in seiner Höhle. Da steht plötzlich der Schusch vor ihm und fragt, warum er denn eingesperrt sei. Eingesperrt? Aber nein! Der Bär wollte sich doch nur vor den anderen schützen. Ob es dem Schusch wohl gelingt, den Bären aus seiner Höhle zu locken und ihm zu zeigen, wie sinnlos Vorurteile sind?
Unsere Vorlesestunde dauert ca. 20 Minuten. Im Anschluss wird gemeinsam gebastelt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung zwingend notwendig.
Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ am Freitag, 24. Januar 2025 um 20.00 Uhr im Kultur- u. Bildungszentrum Seidlmühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox
Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ vereint poetische Wortklauberei, erlogene Geschichten, lyrische Wahrheiten und erlesenes Liedgut. Zu diesem Zweck empfangen die Autoren Meike Harms (deutschsprachige Vizemeisterin 2023, Münchner Stadtmeisterin 2019 und bayerische Meisterin 2014 im Poetry Slam) und Markus Berg (Preisträger „Ismaning dichtet“ 2015 und 2023) zwei weitere Poeten und einen musikalischen Gast.
Gäste des Abends sind die Slam Poetin Agatha Heinold aus Augsburg und die Poetry Slam Ikone Frank Klötgen. Mitreißende Musik kommt von der Band Flattermann.
Gemeinsam präsentieren sie Texte und Lieder zum Genießen, Schmunzeln, Nachdenken, Schenkelklopfen oder Weinen. Die abwechslungsreiche Literaturshow wirft Poesie vom Bühnenrand direkt ins Publikum. Dichter kommen Sie selten ran ans Wort.
Eintritt: 8 €, mit Vortragskarte frei.
Eine Anmeldung ist erwünscht. Eine Kooperation von vhs im Norden des Landkreises München e.V. und Gemeindebibliothek.
Bilderbuchkino „Urmel schlüpft aus dem Ei“ von Max Kruse am Montag, 27. Januar 2025 um 16.00 Uhr im Kleinen Saal
©Gemeindebibliothek
Am Strand der schönen Insel Titiwu lebt Professor Habakuk Tibatong mit seinen sprechenden Tieren. Wutz, das Schwein, Ping Pinguin und Wawa, der Waran, entdecken eines Tages einen Eisberg, der auf die Insel zutreibt. Ein Ei befindet sich darin! Professor Tibatong und seine tierischen Freunde brüten das Ei aus. Und was schlüpft heraus … das Urmel!
Unsere Vorlesestunde dauert ca. 20 Minuten. Im Anschluss wird gemeinsam gebastelt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung zwingend notwendig.
Autorenlesung mit Lisa Graf „Lindt & Sprüngli. Zwei Familien, eine Leidenschaft“ am Mittwoch, 19. Februar 2025 um 19.30 Uhr im Kultur- u. Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 17 im Lesecafé
©Carina Engle 2021
Zürich 1826: Voller Verzweiflung bringt der kleine Rudolf Sprüngli seiner Mutter eine Tafel Schokolade ans Krankenbett. Sein letztes Taschengeld und all seine Hoffnung legt er in dieses kleine Mysterium, das sich Schokolade nennt. Wie durch ein Wunder wird sein Wunsch erhört und seine Mutter wieder gesund. Ab diesem Tag ist für Rudolf klar, dass er Schokolade herstellen möchte. Eine »Confiserie Sprüngli« soll es bald in Zürich geben, in der feinstes Backwerk, edle Pralinen und zarte Schokolade serviert werden. Opulent, dramatisch und akribisch recherchiert – die unvergessliche Familiensaga rund um die weltberühmten Schweizer Chocolatiersfamilien Sprüngli & Lindt.
Eintritt frei
Um Anmeldung wird gebeten.
Vortrag mit Arne Semsrott „Machtübernahme – Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren“ am Donnerstag 20. Februar, 2025 um 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox
Der Rechtsextremismus bedroht die Demokratie in Deutschland unmittelbar. Unsere Institutionen sind angreifbar, Bürokratie und Verwaltung scheinen fragiler denn je. Schulen, Finanzämter, Ministerien, öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Polizei bilden das demokratische Fundament unserer Gesellschaft – doch was geschieht, wenn sie fallen? Und wie lassen sich Verfassung und Gewaltenteilung verteidigen, wenn Rechte beginnen, den Staat umzubauen, um ihre Macht langfristig zu festigen?
Arne Semsrott zeigt welche Mittel Gewerkschaften, Beamte, Justiz, Medien, Unternehmen und die Zivilgesellschaft nutzen können, um einer rechten Machtübernahme zu begegnen.
Eintritt: 8,- €, mit Vortragskarte frei.
Eine Kooperation von vhs im Norden des Landkreises München e. V., Verein „Ismaning bleibt bunt“ e. V. und Gemeindebibliothek.
Vortrag mit Uwe Soukup "Die Brandstiftung - Mythos Reichstagsbrand: Was in der Nacht geschah, in der die Demokratie unterging" am Donnerstag, 27. Februar 2025 um 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidlmühle, Mühlenstraße 15 im Livestream
©privat
Als am 27. Februar 1933 der Reichstag brannte, war Hitler gerade einmal vier Wochen Reichskanzler. In den darauffolgenden Tagen wurden Tausende verhaftet, der Terror wurde allumfassend. Und doch sind die Umstände des Brandes bis heute nicht geklärt: War es ein Einzeltäter oder ein gezielter politischer Anschlag der Nazis? War der Reichstagsbrand demnach sogar eine Art Staatsstreich der Regierung? Mithilfe von historischen Quellen, neuen Indizien und eigenen Ermittlungen betrachtet Soukup die Ereignisse rund um den Brand. Es geht um Erpressung, gefälschte und unterschlagene Beweismittel und um die Frage, wer darüber bestimmt, was als historische Wahrheit gilt.
Eintritt: 8,- €, mit Vortragskarte frei.
Der Vortrag wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung. Eine Kooperation von vhs im Norden des Landkreises München e. V. und Gemeindebibliothek.
Vortrag von Sven Hilbig "Digitaler Kolonialismus - Wie Tech-Konzerne und Großmächte die Welt unter sich aufteilen" am Donnerstag, 13. März 2025 um 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidlmühle, Mühlenstraße 15 im Livestream
©privat
Kaum eine Geschichte wird so oft erzählt wie die vom unaufhaltsamen Aufstieg der Tech-Konzerne an die Spitze der global vernetzten Welt. Nur ein Kapitel wird ausgespart: Der blutige Preis, den der globale Süden dafür zahlt.
In Ländern wie Kenia oder Indien erledigen Menschen die Knochenarbeit hinter Sozialen Medien und Künstlicher Intelligenz. Sie fördern die Rohstoffe für unsere Geräte und leiden unter hochgerüsteten Diktatoren. Die Großmächte USA, Europa und China spielen dieses Spiel nicht nur mit, sondern ändern die Regeln zu ihren Gunsten. Digitalpolitik ist heute längst zur Geopolitik geworden. Im Wettkampf der digitalen Kolonialmächte geht es nur noch um den Sieg.
Eintritt: 8,- €, mit Vortragskarte frei.
Der Vortrag wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung. Eine Kooperation von vhs im Norden des Landkreises München e. V. und Gemeindebibliothek.
Lesung mit Stefanie Gerhold "Das Lächeln der Königin" am Mittwoch, 19. März 2025 um 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidlmühle, Mühlenstraße 17 im Lesecafé
©Susanne Schleyer
Ihre Schönheit ist zeitlos, ihre Entdeckung eine Sensation – die Büste der Nofretete. 1913 gelangt sie nach Berlin und wird für den Mäzen der Grabungen, James Simon, zum Triumph. Doch der verlorene Erste Weltkrieg, aufkommender Nationalismus und die Krisen der Weimarer Republik setzen James Simon schwer zu. Als die Nofretete 1924 erstmals im Neuen Museum ausgestellt wird, bricht ein erbitterter Streit zwischen Ägypten, Frankreich und Deutschland aus. Wohin gehört sie wirklich?
Stefanie Gerhold erzählt vom kolonialen Grabungsrausch in Tell el-Amarna, jüdischem Bürgertum in Berlin und den flirrenden Hoffnungen der Zwanzigerjahre.
Eintritt frei
Um Anmeldung wird gebeten.
Vortrag mit Prof. Dr. Miriam Gebhardt "Die kurze Stunde der Frauen - Zwischen Aufbruch und Ernüchterung in der Nachkriegszeit" am Dienstag, 25. März 2025 um 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidlmühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox und im Livestream
©Oliver Rehbinder
In der Phase der Nachkriegszeit wurden Frauen nachträglich mehr bewundert als in jeder anderen Epoche. Bis heute hält sich hartnäckig die Legende der Trümmerfrauen. Wie die Frauen selbst aber die damalige Zeit erlebten, ist kaum bekannt. Welche Hoffnungen hegten sie? Wie erfuhren sie die belastenden Lebensumstände? Und was dachten sie, als die neu empfundene Freiheit bald wieder den alten Machtverhältnissen weichen musste?
Prof. Dr. Miriam Gebhardt ist Journalistin und außerplanmäßige Professorin für Geschichte an der Universität Konstanz.
Eintritt: 8,- €, mit Vortragskarte frei.
Eine Anmeldung ist erwünscht. Der Vortrag wird zeitgleich als Livestream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen „Präsenz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung. Eine Kooperation von vhs im Norden des Landkreises München e.V. und Gemeindebibliothek.
Die "Lange Nacht der Bibliotheken" mit Nachtöffnung bis 24.00 Uhr sowie "Ladies Crime Night – nur ein Schuss kann sie stoppen" am Freitag, 04. April 2025, 18.00-24.00 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 17 in der Bibliothek und im Großen Saal
Erleben Sie in der langen Nacht der Bibliotheken ein vielseitiges Programm mit Nachtöffnung bis 24.00 Uhr. Um 19.30 Uhr suchen die Mörderischen Schwestern Ismaning heim. 11 Krimiautorinnen lesen, bis ein Schuss fällt, und alle haben Mörderisches im Gepäck. Freuen Sie sich auf einen gruselig-heiteren Krimiabend.
Das Jazz-Ensemble der Musikschule Ismaning e. V. sorgt für die musikalische Umrahmung.
Eintritt frei
Um Anmeldung für die Krimilesung wird gebeten.
Vortrag mit Prof. Dr. Gerd Schwerhoff "Verbrechen und Strafe vom Mittelalter bis zur Gegenwart - Kontinuität und Wandel in der historischen Kriminalitätsforschung" am Dienstag, 08. April 2025 um 19.30 Uhr im Livestream
©privat
Auch Kriminalität hat eine Geschichte. Die Ansichten darüber, was als Verbrechen gilt, wandelten sich im Laufe der Jahrhunderte stark, ebenso die Auffassungen über die angemessenen Strafen. Dass jemand, der einen Menschen getötet hatte, lange Zeit mit einer Geldbuße davonkam, während kleine Diebstähle mit dem Galgen geahndet werden, erscheint uns heute befremdlich. Der Vortrag gibt einen Überblick zur Erforschung von Kriminalität und Strafen in der Vergangenheit.
Er zeigt, dass die Beschäftigung mit Kriminalitätsgeschichte nicht nur den Blick auf damalige Lebenswelten eröffnet, sondern auch unsere eigenen Bewertungsmaßstäbe herausfordert.
Eintritt: 8,- €, mit Vortragskarte frei.
Der Vortrag wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung. Eine Kooperation von vhs im Norden des Landkreises München e. V. und Gemeindebibliothek.
Vortrag mit Prof. Dr. Ines Geipel "Fabelland - Der Osten, der Westen, der Zorn und das Glück" am Donnerstag, 22. Mai 2025 um 19.30 Uhr im Livestream
©Annette Hauschild
Am 09.11.1989 fällt die Mauer. Es ist einer der glücklichsten Momente der deutschen Geschichte. Ines Geipel ist bereits im Sommer in den Westen geflüchtet und erlebt den Zeitriss, die Hoffnungen und Aufbrüche in Darmstadt. 35 Jahre danach erinnert sie sich: Wie fühlte er sich an, dieser historische Moment des Glücks? Wie erzählen wir uns Ost und West und die Wiedervereinigung? Woher kommt all der Zorn, woher die Verleugnung, wenn es um den aktuellen Zustand des Landes geht? Mit großer Klarheit und Offenheit geht Geipel zurück in die politische Umbruchslandschaft nach 1989, in all die verstellten, besetzten Räume der Erinnerung, die die Gegenwart so vergiften.
Eintritt: 8,- €, mit Vortragskarte frei.
Der Vortrag wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung. Eine Kooperation von vhs im Norden des Landkreises München e. V. und Gemeindebibliothek.
Vortrag mit Prof. Dr. Achim Kampker "Zukunftslust - Woran wir heute forschen und weshalb wir Hoffnung haben können" am Dienstag, 03. Juni 2025 um 19.30 Uhr im Livestream
Keine Angst vor der Zukunft: Prof. Dr. Achim Kampker zeigt, wie wir Nachhaltigkeit und Wohlstand in Einklang bringen. Er arbeitet an der Stadt der Zukunft, die er Humanotop nennt. Schlechte Nachrichten und Zukunftsangst bestimmen das Leben von vielen. Dabei steht fest: „Wir können nicht länger abwarten oder nur verhalten reagieren. Und wir können die Mammutaufgabe auch nicht allein an die Politik delegieren. Wir müssen alle mitmachen!“ Aber wie kann es gehen?
Achim Kampker beschreibt eine umsetzbare Vision für ein nachhaltiges Leben und ermutigt: „Für viele Probleme gelingt eine pragmatische Lösung durch die Kombination vorhandener Technologien mit einem regionalen Masterplan.“
Eintritt: 8,- €, mit Vortragskarte frei.
Der Vortrag wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung. Eine Kooperation von vhs im Norden des Landkreises München e. V. und Gemeindebibliothek.
Vortrag mit Alexander Hagelüken "Wie Rechtspopulisten weltweit den Wohlstand gefährden" am Donnerstag, 26. Juni 2025 um 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidlmühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox und im Livestream
©Catharina Hess
Seit der Finanzkrise sind Rechtspopulisten im Westen im Aufwind. In ostdeutschen Bundesländern erzielt die AfD 30 Prozent der Stimmen, in Italien regiert Meloni, in den USA amtiert erneut Trump. Rechtsaußen-Parteien machen den Menschen viele wirtschaftliche Versprechungen. Doch was Rechtspopulisten ökonomisch vorhaben, erzeugt wirtschaftliche Nachteile für die meisten Bürgerinnen und Bürger. Rechte Wirtschaftspolitik schadet dem Wachstum. Es braucht viel mehr Politikmaßnahmen, um Wähler von Rechtsaußen zurückzuholen: Staatliche Investitionen, Sicherheit, eine Stabilisierung der Industrie und einen neuen Gesellschaftsvertrag für Zuwanderung.
Eintritt: 8,- €, mit Vortragskarte frei.
Eine Anmeldung ist erwünscht. Der Vortrag wird zeitgleich als Livestream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen „Präsenz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Eine Kooperation von vhs im Norden des Landkreises München e.V. und Gemeindebibliothek.
Vortrag mit Dr. Wolfgang Schmidbauer "Die Erstgeborenen - Wie sie ihre Kindheit den Geschwistern opfern" am Montag, 30. Juni 2025 um 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidlmühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox und im Livestream
©privat
Spannungen in der Familie treten besonders gerne dann auf, wenn sich die Geschwisterkonstellation zu Hause ändert. Dr. Wolfgang Schmidbauer geht in seinem Vortrag der Frage nach, ob es Erstgeborene tatsächlich schwerer im Leben haben als alle nachfolgenden Familienmitglieder. Welche Dynamiken entstehen, wenn weiterer Nachwuchs da ist und welche Folgen hat die veränderte Rolle zwischen Rivalität und Nähe für große Brüder oder ältere Schwestern?
Wolfgang Schmidbauer ist einer der bekanntesten deutschen Psychoanalytiker und Paartherapeuten und diskutiert das Thema entlang erhellender Erfahrungsberichte und Fallbeispiele.
Eintritt: 8,- €, mit Vortragskarte frei.
Eine Anmeldung ist erwünscht. Der Vortrag wird zeitgleich als Livestream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen „Präsenz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Eine Kooperation von vhs im Norden des Landkreises München e.V. und Gemeindebibliothek.
Vortrag mit Simone Schlindwein "Der grüne Krieg - Wie in Afrika die Natur auf Kosten der Menschen geschützt wird" am Donnerstag, 03. Juli 2025 um 19.30 Uhr im Livestream
Weltweit werden immer mehr Naturräume unter Schutz gestellt. Das klingt nach einem wichtigen Beitrag zur Rettung des Planeten. Doch in diesen Gebieten leben Millionen Menschen. Im Globalen Süden wird den Ärmsten ein Großteil ihres fruchtbaren Ackerlandes weggenommen. Geht Artenvielfalt auf Kosten von Menschenrechten? Simone Schlindwein hat im Kongo und in Uganda recherchiert. Sie berichtet davon, wie Nationalparks zu Festungen ausgebaut werden und hochgerüstete Wildhüter immer häufiger Gewalt gegen örtliche Bauern anwenden. Als Geldgeber sind darin westliche Länder wie Deutschland verstrickt, deren Rüstungskonzerne zugleich von der Militarisierung des Naturschutzes profitieren.
Eintritt: 8,- €, mit Vortragskarte frei.
Der Vortrag wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Eine Kooperation von vhs im Norden des Landkreises München e. V. und Gemeindebibliothek.