Veranstaltungen2023-09-22T16:29:28+02:00

Veranstaltungen 2023

Bilderbuchkino „Was macht Püüüp?“ von Bernhard Hoëcker am Montag, 25. September 2023 um 16.00 Uhr im Kleinen Saal

©Gemeindebibliothek

Was macht püüüp? Ein Tropfen, der ins Wasser fällt – nein, das macht plopp. Ein fahrendes Auto – nein, das macht brumm. Trockene Blätter – nein, die machen raschel. Das kleine Geräusch macht sich auf die Suche, irgendwohin muss Püüüp doch gehören …
Unsere Vorlesestunde dauert ca. 20 Minuten. Im Anschluss wird gemeinsam gebastelt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung zwingend notwendig.

Vortrag mit Lea Weinmann „Panama-Papers, Wirecard, Kindesmissbrauch – Die Macht des Investigativ-Journalismus“ am Montag, 25. September 2023 um 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox

©SZ_Friedrich Bungert

Investigative Recherche gab es bei der SZ immer schon. Aber seit den 1990er-Jahren kümmert sich ein eigenes, weltweit vernetztes Ressort um Enthüllungen von Skandalen: Steuer-Oasen, Panama-Papers, Cum-Ex, Wirecard, dem Tunnel-Projekt in München, Nordstream-Krimi und #Metoo. Weinmann recherchiert für dieses Team über Machtmissbrauch im Sport, chinesische Einflussnahme auf die Wissenschaft, die Reichsbürger-Szene, über Kriegsverbrechen in der Ukraine und die russische Cyberkriegsführung. Sie hat einen Schwerpunkt in Methoden der Onlinerecherche, angelehnt an die Welt der Geheimdienste.
An diesem Abend wird sie die spannende Arbeit des Investigativ-Teams vorstellen.

Eintritt: 8,- €, mit Vortragskarte frei
Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.

Abschlussfest des Sommerferien-Leseclubs im Bürgersaal Ismaning am Mittwoch, 04. Oktober 2023 um 16.00 Uhr

Am Sommerferien-Leseclub 2023 beteiligten sich 193 öffentliche Bibliotheken in Bayern. Die Gemeindebibliothek Ismaning nahm zum zehnten Mal daran teil, und viele Kinder und Jugendliche zwischen 6 bis 14 Jahren haben Bücher gelesen und dazu Bewertungskarten abgegeben.
Das Abschlussfest mit großer Verlosung findet für alle Teilnehmer am 4. Oktober 2023 um 16.00 Uhr im Bürgersaal Ismaning statt. Jede abgegebene Bewertungskarte nimmt an der Verlosung teil. Wer drei oder mehr Bewertungskarten abgegeben hat, bekommt eine Urkunde. Die Verlosung wird wieder die Dritte Bürgermeisterin Luise Stangl durchführen. Dabei gibt es tolle Preise zu gewinnen, zum Beispiel Eintrittskarten für Sea Life, das Deutsche Museum und die Allianz-Arena-Tour, Bücher und Gutscheine. Der Hauptpreis ist in diesem Jahr ein Gutschein für den AirHop Trampolinpark München. Höhepunkt bei der Abschlussveranstaltung ist die Zaubershow des Zauberers Michael Fasiloglu.
Musikalisch umrahmt wird das Abschlussfest mit Musik der Band „Tornado Supernova“.

Alle, die am Abschlussfest am 4. Oktober teilnehmen möchten, sollten sich bitte in der Bibliothek anmelden.

Bilderbuchkino „Heidi“ von Johanna Spyri am Donnerstag, 05. Oktober 2023 um 16.00 Uhr im Kleinen Saal

©Gemeindebibliothek

Heidi ist überglücklich, dass sie bei ihrem Großvater auf der Alp leben darf. Doch das Glück ist nicht von langer Dauer. Schon bald wird sie nach Frankfurt gebracht, um dort unter den Fittichen von Fräulein Rottenmeier lesen und schreiben zu lernen. Obwohl sich Heidi mit ihrer neuen Freundin Klara bestens versteht, leidet das Mädchen fürchterlich unter Heimweh …
Unsere Vorlesestunde dauert ca. 20 Minuten. Im Anschluss wird gemeinsam gebastelt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung zwingend notwendig.

Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ am Freitag, 06. Oktober 2023 um 20.00 Uhr in der Blackbox des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle

©Pierre Jarawan

Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ vereint poetische Wortklauberei, erlogene Geschichten, lyrische Wahrheiten und erlesenes Liedgut. Zu diesem Zweck empfangen die Autoren Meike Harms (bayerische Meisterin im Poetry Slam 2014, Münchner Stadtmeisterin) und Markus Berg (Preisträger „Ismaning dichtet“ 2015 und 2023) zwei weitere Poeten und einen musikalischen Gast. Im Oktober kommen der Gedichtewirbelwind Grög und der Finalist des Bayernslam 2023 Thomas Eiwen. Musikalisches Ohrenverwöhnen liefert das Peace Rebel Radio.
Gemeinsam präsentieren sie Texte und Lieder zum Genießen, Schmunzeln, Nachdenken, Schenkelklopfen oder Weinen. Die abwechslungsreiche Literaturshow wirft Poesie vom Bühnenrand direkt ins Publikum. Dichter kommen Sie selten ran ans Wort.

Eine gemeinsame Veranstaltung von der Gemeindebibliothek Ismaning und der vhs im Norden des Landkreises München e.V. Eine Anmeldung ist erwünscht. Gebühr 8,00 EUR.

Bücher- und Spielsachen-Flohmarkt vor der Gemeindebibliothek Ismaning am Samstag, 07. Oktober 2023 von 9.00 bis 12.00 Uhr

©Gemeindebibliothek

Allen Schnäppchenjägern, die immer wieder gerne nach Büchern und Spielsachen suchen, bietet sich am Samstag, 7.10.2023 zwischen 9.00 und 12.00 Uhr wieder die Gelegenheit, auf ihre Kosten zu kommen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden ihre Bücher und Spielsachen zum Verkauf anbieten. Auch aussortierte Bücher der Gemeindebibliothek können an diesem Tag zu geringen Preisen erworben werden.
Wenn Sie oder Ihre Kinder Bücher und Spielsachen verkaufen möchten, dann kommen Sie am Samstag zur Gemeindebibliothek und versuchen Sie, Ihre Schätze loszuwerden. Da keine Standgebühr verlangt wird, können Sie bzw. Ihre Kinder komplett über Ihre Einnahmen verfügen. Der Flohmarkt findet draußen vor der Gemeindebibliothek statt. Bitte bringen Sie Tische oder Decken mit. Bei Regen entfällt die Veranstaltung.

Bilderbuchkino „Eule Elli wünscht sich Freunde“ von Georg Vollmer am Montag, 09. Oktober 2023 um 16.00 Uhr im Kleinen Saal

©Gemeindebibliothek

Eigentlich geht es Eule Elli ziemlich gut. Wenn sie nur jemanden zum Spielen hätte … Aber einen Freund zu finden, kann doch nicht so schwer sein, denkt Elli – und macht sich am nächsten Morgen gleich auf die Suche. Und tatsächlich gäbe es auf der Kuhwiese, am Strand und im Sumpf jede Menge potenzielle Freunde. Wenn da nicht ein Problem wäre: Immer wenn es zusammen lustig wird, schläft die kleine Eule ein. Ob sie wohl niemals einen Freund findet?
Unsere Vorlesestunde dauert ca. 20 Minuten. Im Anschluss wird gemeinsam gebastelt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung zwingend notwendig.

Vortrag mit Uwe Ritzer „Zwischen Dürre und Flut – Deutschland vor dem Wassernotstand: Was jetzt passieren muss“ am Dienstag, 10. Oktober 2023 um 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox

©Martin Hangen

Rekordtemperaturen, sinkende Grundwasserspiegel, versiegelte Böden, die den Regen nicht mehr aufnehmen können und so Flutkatastrophen erst möglich machen. Wasser wird zum raren Gut, schon heute entnehmen Industrie, Landwirtschaft und Haushalte mehr, als natürlich nachkommt. Doch noch spricht kaum jemand über die Folgen dieser Notlage, die Verteilungskämpfe, die bereits jetzt hinter den Kulissen zwischen Unternehmen und Kommunen stattfinden. Uwe Ritzer, Wirtschafts- und Investigativjournalist der „Süddeutschen Zeitung“, schreibt über ein Land im akuten Klimawandel und zeigt, was heute geschehen muss, damit unsere Wasserversorgung gewährleistet werden kann.

Eintritt: 8,- €, mit Vortragskarte frei
Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.

Bilderbuchkino „Hermeline auf Hexenreise“ von Katja Reider am Dienstag, 17. Oktober 2023 um 16.00 Uhr im Kleinen Saal

©Gemeindebibliothek

Die kleine Hexe Hermeline möchte die große weite Welt sehen! Ganz allein will sie auf Abenteuerreise gehen! Hermelines Freunde sind nicht begeistert, aber die kleine Hexe hat bereits ihre sieben Sachen gepackt. Nur einen Zauberstab lässt sie zurück – für den Notfall – und zieht fröhlich los. Doch schon bald tun Hermeline die Füße weh und als es dunkel wird, bekommt die kleine Hexe sogar ein bisschen Angst. Wie schön wäre es, wenn jetzt die Freunde aus dem Zauberwald da wären. Was die wohl inzwischen mit dem Zauberstab angestellt haben?
Unsere Vorlesestunde dauert ca. 20 Minuten. Im Anschluss wird gemeinsam gebastelt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung zwingend notwendig.

Vortrag von Alois Berger „Föhrenwald, das vergessene Schtetl – Ein verdrängtes Kapitel deutsch-jüdischer Nachkriegsgeschichte“ am Donnerstag, 19. Oktober 2023 um 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox

©Bernd Lammel

Von 1945 bis 1957 lebten in Wolfratshausen im Ortsteil Föhrenwald zeitweise mehr als 5000 Juden, Überlebende des Holocaust. Föhrenwald hatte eine jüdische Selbstverwaltung, eine jiddische Zeitung und eine jüdische Polizei. 1957 wurde Föhrenwald aufgelöst, die Bewohner auf deutsche Großstädte verteilt. Föhrenwald wurde umbenannt und aus dem kollektiven Gedächtnis gelöscht. Der Ort steht exemplarisch für einen weitgehend unbekannten Teil der deutschen Geschichte. Der Autor ist dort aufgewachsen, er hat das Schweigen erlebt. Er verwebt die Spurensuche in seiner Heimat mit den Geschichten der Überlebenden.

Eintritt: 8,- €, mit Vortragskarte frei
Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.

Bilderbuchkino „Nüsse haben kurze Beine“ von Benas Bérantas am Montag, 23. Oktober 2023 um 16.00 Uhr im Kleinen Saal

©Gemeindebibliothek

„Lass uns jeder eine probieren“, schlägt Eichhörnchen Ekki vor, als es gemeinsam mit Rabe Knips einen Korb voller Nüsse entdeckt. Knusprige Leckerbissen, die Mama Eichhorn für einen besonderen Anlass beiseitegestellt hat. Wer wird schon merken, wenn eine Nuss fehlt? Oder zwei? Oder drei? Oh Schreck, plötzlich ist fast der ganze Korb leer! Da hilft nur eine kleine Lüge. Hauptsache, Mama Eichhorn wird nicht böse. Aber ob ihre Bauchschmerzen nun wirklich bloß von den vielen Nüssen kommen?
Unsere Vorlesestunde dauert ca. 20 Minuten. Im Anschluss wird gemeinsam gebastelt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung zwingend notwendig.

Vortrag mit Prof. Dr. Ernst Peter Fischer „Warum funkeln die Sterne? Die Wunder der Welt wissenschaftlich erklärt“ am Dienstag, 24. Oktober 2023 um 19.30 Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle im Livestream

©_AnneWiegandt

Warum wird der Himmel nachts dunkel? Warum funkeln die Sterne und fallen nicht vom Himmel? Was lässt Blätter im Sommer grün leuchten und wieso färbt sich das Laub im Herbst herrlich bunt? Was sehen Tiere, wenn sie in ihrer Umwelt auf das schauen, was wir mit Rot, Grün, Blau bezeichnen? Warum kullern uns Tränen aus den Augen, wenn wir uns „totlachen“? Was enthält mehr Eiweiß – Eiweiß oder Eigelb? Und warum tauchen mit jeder Antwort neue Fragen auf?
Anschaulich führt Fischer vor, dass sich aus der Beantwortung von Fragen weitere ergeben, ohne dass das Fragen jemals zum Abschluss kommt. Das ist der Kern von Wissenschaft.

Eintritt: 8,- €, mit Vortragskarte frei
Der Vortrag wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.

Vortrag von Prof. Dr. Dominik Schwarzinger „Die Masken der Psychopathen – Wie man sie durchschaut und nicht zum Opfer wird“ am Donnerstag, 26. Oktober 2023 um 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox

©Kopf&Kragen

Jeder achte Mensch weist psychopathische Persönlichkeitszüge auf. Personen mit dieser Störung sind eminente Stressoren für ihre Mitmenschen. Man begegnet ihnen in der Familie, im Freundeskreis, in Beruf und Freizeit, als Verkehrsteilnehmer, in der Politik und beim Sport sowie im Internet. Überproportional viele Psychopathen finden sich unter Unternehmern, Anwälten, Finanzmarktakteuren und Politikern. Im Unterschied zu gewöhnlichen Kriminellen oder Menschen mit einer anderen psychischen Störung sind für Psychopathen so genannte „Maskeneigenschaften“ charakteristisch. Der Vortrag zeigt, wie man die menschlichen „Raubtiere“ durchschaut und ihnen nicht zum Opfer fällt.

Eintritt: 8,- €, mit Vortragskarte frei
Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.

Vortrag von Heike Buchter „Wer wird Milliardär? Vom großen globalen Abkassieren“ am Dienstag, 31. Oktober 2023 um 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle im Livestream

©new york germanpress

Unser Finanzsystem ist ihre Geldmaschine, unsere Arbeit ist ihr Spielball, unser Land ist ihr Rohstofflager, unsere Gesundheit sind ihre Patente, unsere Umweltschäden sind ihr Profit: Die Milliardäre der Welt bekommen immer mehr Geld und immer mehr Macht. Dabei haben viele von ihnen nicht mal ein Produkt erfunden und erst recht kein Start-up zum Großkonzern geführt. Wer sind diese Geldherrscher? Buchter stellt die relevanten Akteure vor, die ihre ganz persönliche Agenda verfolgen und bei denen es sich nicht nur um die üblichen Verdächtigen handelt.
Ihr Aufstieg ist das Resultat eines überdrehten Finanzkapitalismus, der droht, unsere Demokratie auszuhöhlen.

Eintritt: 8,- €, mit Vortragskarte frei
Der Vortrag wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung. Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.

Vortrag mit Dr. Wolfgang Benz „Allein gegen Hitler – Leben und Tat des Johann Georg Elser“ am Montag, 6. November 2023 um 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox

©Dirk_Vogel

Am 8. November 1939 explodierte im Münchner Bürgerbräukeller eine Bombe. Eigentlich hätte sie Adolf Hitler töten sollen, während er gerade eine Rede hielt. Wenn dieser Plan aufgegangen wäre, hätten der Zweite Weltkrieg und mit ihm die Weltgeschichte einen völlig anderen Verlauf genommen. Doch der „Führer“ verließ vorzeitig den Saal und kam mit dem Leben davon. Dieses Buch erzählt die Geschichte des Mannes, der die Tat ganz allein plante und ausführte: Johann Georg Elser. Er ist heute fast so berühmt wie die Geschwister Scholl und Graf Stauffenberg. Dieses akribisch recherchierte Lebensbild zeigt den Schreiner in seinem sozialen, historischen und persönlichen Kontext.

Eintritt: 8,- €, mit Vortragskarte frei
Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.

Vortrag mit Jürgen Grässlin „Einschüchtern zwecklos – Unermüdlich gegen Krieg und Gewalt : was ein Einzelner bewegen kann“ am Mittwoch, 08. November 2023 um 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox

©Fotostudio_Seeh-Stern

Wie kann man erreichen, dass sich Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zum Besseren ändern? Man wird aktiv – allen Widerständen zum Trotz. Grässlin ist Aktivist, Friedenskämpfer, Optimist – vor allem aber ein hartnäckiger Stachel im Fleisch der Rüstungsindustrie. Seit Jahrzehnten setzt er sich erfolgreich gegen den weltweiten Waffenhandel ein. Er begibt sich auf die Spur deutscher Rüstungsexporte in Krisen- und Kriegsgebieten, spricht mit Opfern, Tätern und politisch Verantwortlichen. Sein Lebenswerk und seine Erfolge sind Inspiration für alle, die etwas bewirken wollen, sei es für Menschenrechte, Gerechtigkeit, Umweltschutz oder den Frieden.

Eintritt: 8,- €, mit Vortragskarte frei
Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.

Lesung „Ladies Crime Night – nur ein Schuss kann sie stoppen!“ am Freitag, 17. November 2023 um 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 19 im Großer Saal

©Mörderische Schwestern e.V.

Die Mörderischen Schwestern suchen Ismaning heim. 10 Krimiautorinnen lesen, bis ein Schuss fällt, und alle haben Mörderisches im Gepäck. Freuen Sie sich auf einen gruselig-heiteren Krimiabend mit Denise Yoko Berndt, Janet Clark, Stefanie Gregg, Hannelore Koch, Thea Lehmann, Katharina Lukas, Carmen Mayer, Nicole Neubauer, Julia Raabe, Claudia Westhagen.
Das Jazz-Ensemble der Musikschule Ismaning sorgt für die musikalische Umrahmung.

Eintritt frei
Anmeldung ist erwünscht.

Vortrag mit Dr. Thilo Hagendorff „Die Macht generativer KI: Ethische Implikationen von Sprach- und Bildmodellen“ am Dienstag, 21. November 2023 um 19.30 Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle im Livestream

©Dr. Thilo_Hagendorff

In letzter Zeit haben generative KI-Systeme, also Sprachmodelle wie GPT-4 oder Bildgeneratoren wie Stable Diffusion, eine bahnbrechende Entwicklung erlebt. Doch während diese Modelle unschätzbare Vorteile im Umgang mit Informationen und Bildern bieten, werfen sie auch wichtige ethische Fragen auf. In dem Vortrag werden wir die neuesten Entwicklungen in dem genannten Bereich untersuchen und die ethischen Implikationen sowie die Auswirkungen auf die Gesellschaft diskutieren.
Dr. Thilo Hagendorff ist Sozialwissenschaftler, Ethiker sowie Autor mehrerer Sachbücher. Er forscht an der Universität Tübingen.

Eintritt: 8 €, mit Vortragskarte frei.
Der Vortrag wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.

Vortrag mit Carina Bischke „Fairtrade und SDGs“ am Donnerstag, 30. November 2023 um 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox

©privat

Die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen bilden die Leitlinie für eine Zukunft ohne Armut und Hunger, in der alle Menschen Zugang zu medizinischer Versorgung haben und in der die Umwelt und das Klima geschützt werden. Sie dienen als Gerüst, das Regierungen, aber auch Nichtregierungsorganisationen, Wirtschaftsunternehmen und Zivilgesellschaft, mit Leben füllen müssen, um mehr Nachhaltigkeit zu erreichen. Der faire Handel hat große Schnittmengen mit den UN-Nachhaltigkeitszielen.
Die externe Referntin von Fairtrade Deutschland und Vorständin BAGS e.V. erläutert im Vortrag die Nachhaltigkeitsziele sowie deren Bedeutung und zeigt die Gemeinsamkeiten.

Eintritt frei
Eine Kooperation von Gemeinde Ismaning, vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.

Vortrag mit Alexander Hagelüken „Schock-Zeiten – Wie Deutschland den wirtschaftlichen Abstieg verhindert“ am Donnerstag, 07. Dezember 2023 um 19.30 Uhr in der Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox

©Catharina Hess

Wir leben in Schockzeiten. Die Preise sind hoch wie nie. Industrieunternehmen liebäugeln mit der Abwanderung. Bei der Infrastruktur hinken wir im europäischen Vergleich hinterher. Die Arbeitskräfte sind am Schwinden. Das Land wird von aggressiven Mächten wie China und Russland bedrängt. Hagelüken zeigt auf, wie die BRD ins Abseits geriet. Um seinen Wohlstand zu retten, muss der Staat wirtschaftspolitische Tabus brechen: bei den Finanzen und beim Klimaschutz, bei Industrieförderung und Digitalisierung, bei Welthandel, Zuwanderung, Rente und Gleichberechtigung. Das Buch ist ein nötiger Weckruf, zeigt aber auch, wie wir dem drohenden Abstieg noch entrinnen können.

Eintritt: 8,- €, mit Vortragskarte frei
Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.

Vortrag mit Dr. Peter Felixberger „Die besten Sachbücher des Jahres – Peter Felixbergers Buchempfehlungen“ am Montag, 11. Dezember 2023 um 19.30 Uhr im Kultur- u. Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox

©Michael_Kreuz

Viele Bücher gibt es, die unser Wissen mehren und unser Denken weiten wollen – aber nur wenige sind sehr empfehlenswert. Der Sachbuchlektor, Kritiker, Chefredakteur des Kursbuchs und Autor Peter Felixberger wühlt sich von Berufs wegen durch viele Neuerscheinungen. An diesem Abend stellt er die aus seiner Sicht interessantesten Sachbücher des Jahres vor.
Felixberger gilt als einer der führenden deutschen Publizisten auf dem Gebiet der Beschreibung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Transformation. Er arbeitete für die SZ als Journalist und Buchkritiker sowie für Verlage als Lektor und Programm-Macher. Seit einigen Jahren ist er Programmgeschäftsführer des Murmann Verlags.

Eintritt frei
Anmeldung ist erwünscht.
Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.

Dr. Döblingers geschmackvolles Kasperltheater „Kasperl und das Gschpenscht oder der verschossene Ball“, Kindertheater für Kinder ab 3 Jahren am Dienstag, 23. Januar 2023 um 14.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 19 im Großer Saal

©Dr.Döblinger

Dummerweise hat der Kasperl seinen geliebten Fußball über die Schlossmauer gebolzt, mitten in das Reich von König Torsten. Nun schleicht er sich ins Schloss, um den Ball heimlich zurückzuholen. Dort sind grade der König, die Prinzessin Heike und auch der ängstliche Hausmeister Seppl in heller Aufregung: Aus dem königlichen Brunnen dringen unheimliche Gesänge, wahrscheinlich von einem Brunnengespenst.
Der König schickt daher den Zauberer Wurst ins Brunnengewölbe, um den Geist zu vertreiben. Weil Seppl eine Heldentat vollbringen will, und weil der Kasperl seinen Ball sucht, steigen die beiden ebenfalls hinab und kommen bald diversen komischen Geistern auf die Spur.

Eintritt frei.
Mindestalter 3 Jahre. Eine Anmeldung ist erforderlich. Kostenlose Eintrittskarten erhalten Sie in der Bibliothek.

Vortrag mit Prof. Dr. Ernst Peter Fischer „Das große Scheitern“ am Dienstag, 23. Januar 2024 um 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, im Livestream

©AnneWiegandt

Scheitern ist eine notwendige Bedingung von wissenschaftlichem Fortschritt. Es gibt viele Irrtümer in der Wissenschaft, die manch ein Misslingen und viel Verzetteln mit sich gebracht und insgesamt einen Scheiterhaufen des Wissens hinterlassen haben. Der Vortrag möchte sich mit diesen Irrwegen, zum Teil bizarren, ganz selten auch kriminellen Fehlentwicklungen der Wissenschaft beschäftigen. Wissenschaft wird eben nicht von Maschinen, sondern von Menschen gemacht, und die haben ihre Wünsche, Ziele und viele Hoffnungen, zu denen vor allem die nach Anerkennung gehören. Fischer wird an diesem Abend eine spannende Reise durch den Darkroom der Wissenschaft unternehmen.

Eintritt: 8,- €, mit Vortragskarte frei.
Der Vortrag wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.

Vortrag mit Dr. Polly Lohmann „Pompeji, ein archäologischer Sonderfall – Forschungen und Funde aus der römischen Stadt am Vesuv“ am Mittwoch, 31. Januar 2024 um 19.30 Uhr imKultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle im Livestream

©Philipp Rothe

79 n. Chr. wurde die Stadt Pompeji zusammen mit anderen Siedlungen am Golf von Neapel unter Asche und Lava begraben. Der Ausbruch des Vesuvs ist für die archäologische Forschung ein Glücksfall, da er vieles konserviert hat, was sich an anderen antiken Stätten nicht erhalten hat. So lässt sich für Pompeji ein recht detailliertes Bild römischen Alltagslebens zeichnen. Doch handelt es sich dabei tatsächlich um eine „Momentaufnahme“, wie gerne postuliert wird?
Der Vortrag beleuchtet die Bedeutung Pompejis für die Forschung, das moderne Image der antiken Stadt sowie neuere Forschungen und Grabungen.

Eintritt: 8,- €, mit Vortragskarte frei.
Der Vortrag wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning.

Diese Webseite verwendet Cookies. Wir nutzen Cookies, um die Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten zu ermitteln, Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, aber auch unser Angebot kundenfreundlicher zu gestalten. Wir unterscheiden dabei zwischen notwendigen (zustimmungsfreien) und zustimmungspflichtigen Cookies (Third-Party-Cookies). Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Website erhalten Sie beim Klick auf „Mehr Informationen“. Über den Link "Weitere Einstellungen" können Sie entscheiden, welche zustimmungspflichtigen Cookies aktiviert werden sollen. Wenn Sie auf „Zustimmen“ klicken, werden alle – auch zustimmungspflichtige – Cookies aktiviert. Sie können Ihre Einwilligung widerrufen und die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies deaktivieren.
Mehr Informationen Weitere Einstellungen
Zustimmen

Cookies von Drittanbietern

Wählen Sie hier, welche Drittanbieter-Cookies Sie akzeptieren möchten. Bitte beachten Sie, dass Funktionen auf der Webseite eingeschränkt sein können, wenn Sie Cookies nicht akzeptieren. Bitte besuchen Sie die Websites der Drittanbieter, um weitere Informationen zu deren Verwendung von Cookies zu erhalten. Wenn Sie sich dafür entschieden haben, Ihre Einwilligung zur Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies nicht zu erteilen oder zu widerrufen, werden Ihnen ausschließlich jene Funktionalitäten unserer Website zur Verfügung gestellt, deren Nutzung wir ohne diese Cookies gewährleisten können. Sie haben nachträglich die Möglichkeit auf unserer Datenschutzseite Ihre Einstellungen zu ändern. Folgende Drittanbieter Cookies setzen wir ein:

Matomo

Diese Website benutzt Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Nutzerzugriffe. Matomo verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die hierdurch erzeugten Informationen über die Benutzung unseres Angebotes werden auf einem Server des Anbieters in Deutschland gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.