FakeHunter2022-05-18T11:41:59+02:00

FakeHunter

„FakeHunter“ ist ein von der Büchereizentrale Schleswig-Holstein entwickeltes Planspiel zur Vermittlung von Medienkritik und Informationskompetenz an Jugendliche ab der 8. Klasse. Das Ziel des Planspiels ist es, den Jugendlichen beizubringen, wie sie Fake News erkennen können.
Fake News sind manipulativ verbreitete, vorgetäuschte Nachrichten oder Falschmeldungen im Internet, die insbesondere in sozialen Medien verbreitet, aber auch teilweise von Journalist*innen aufgegriffen werden.

Das Planspiel FakeHunter besteht aus drei Phasen. In der ersten Phase, die als erstes Treffen in der Schule oder in der Bibliothek stattfindet, werden die Jugendlichen zu Faktencheckern ausgebildet. Sie lernen, anhand von Fake-Prüfwerkzeugen (1. Quellen prüfen, 2. Autor*in und Impressum prüfen, 3. Zeitschiene und Datumsangaben prüfen, 4. Bilder prüfen, 5. Meinung? Satire? Schlechter Scherz?) Fake News zu erkennen.
In der zweiten Phase des Planspiels, der Online-Recherchephase, können die Teilnehmer die neu erlernten Prüfwerkzeuge im extra für das Projekt designten NewsPortal „SuperNewsSH“ anwenden und üben, indem sie die dortigen Artikel untersuchen und herausfinden, welche davon Fake News sind. Diese Phase findet entweder zu Hause oder gemeinsam in der Schule statt.

Im darauffolgenden zweiten Treffen, der dritten Phase des Planspiels, präsentieren die Teilnehmer*innen ihre Ergebnisse. Diese werden ausgetauscht und diskutiert. Zum erfolgreichen Abschluss des Projekts erhalten die Teilnehmer eine Urkunde, in der sie offiziell zu FakeHuntern ernannt werden.

FakeHunter Junior

An die Kinder der 4.-5. Klasse richtet sich die vereinfachte Form des Planspiels. „FakeHunter Junior“ ist als erster Einstieg in das Thema gedacht, für das nur ein Treffen benötigt wird.
Die Teilnehmer*innen werden anhand einer Geschichte um einen Zeitungsartikel voller falscher Tatsachen, der in einem kleinen Ort für Aufruhr sorgt, an das Thema Fake News herangeführt. Sie lernen die Fake-Prüfwerkzeuge kennen, indem sie kritische Fragen zum Zeitungsartikel stellen und ihn mit anderen Artikeln zum Thema vergleichen und so die Wahrheit herausfinden.

Diese Webseite verwendet Cookies. Wir nutzen Cookies, um die Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten zu ermitteln, Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, aber auch unser Angebot kundenfreundlicher zu gestalten. Wir unterscheiden dabei zwischen notwendigen (zustimmungsfreien) und zustimmungspflichtigen Cookies (Third-Party-Cookies). Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Website erhalten Sie beim Klick auf „Mehr Informationen“. Über den Link "Weitere Einstellungen" können Sie entscheiden, welche zustimmungspflichtigen Cookies aktiviert werden sollen. Wenn Sie auf „Zustimmen“ klicken, werden alle – auch zustimmungspflichtige – Cookies aktiviert. Sie können Ihre Einwilligung widerrufen und die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies deaktivieren.
Mehr Informationen Weitere Einstellungen
Zustimmen

Cookies von Drittanbietern

Wählen Sie hier, welche Drittanbieter-Cookies Sie akzeptieren möchten. Bitte beachten Sie, dass Funktionen auf der Webseite eingeschränkt sein können, wenn Sie Cookies nicht akzeptieren. Bitte besuchen Sie die Websites der Drittanbieter, um weitere Informationen zu deren Verwendung von Cookies zu erhalten. Wenn Sie sich dafür entschieden haben, Ihre Einwilligung zur Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies nicht zu erteilen oder zu widerrufen, werden Ihnen ausschließlich jene Funktionalitäten unserer Website zur Verfügung gestellt, deren Nutzung wir ohne diese Cookies gewährleisten können. Sie haben nachträglich die Möglichkeit auf unserer Datenschutzseite Ihre Einstellungen zu ändern. Folgende Drittanbieter Cookies setzen wir ein:

Matomo

Diese Website benutzt Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Nutzerzugriffe. Matomo verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die hierdurch erzeugten Informationen über die Benutzung unseres Angebotes werden auf einem Server des Anbieters in Deutschland gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.