Rückblick 20252025-04-08T11:26:52+02:00

Rückblick 2025

Die „Nacht der Bibliotheken“ mit Nachtöffnung bis 24.00 Uhr sowie „Ladies Crime Night – nur ein Schuss kann sie stoppen“ am Freitag, 04. April 2025  in der Bibliothek und im Großen Saal

Erleben Sie in der Nacht der Bibliotheken ein vielseitiges Programm mit Nachtöffnung bis 24.00 Uhr:

  • Ladies Crime Night: Um 19.30 Uhr suchen die mörderischen Schwestern Ismaning heim. Elf Krimiautorinnen lesen, bis ein Schuss fällt, und alle haben Mörderisches im Gepäck. Freuen Sie sich auf einen gruselig-heiteren Krimiabend. Das Jazz-Ensemble der Musikschule Ismaning e. V. sorgt für die musikalische Umrahmung. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung für die Krimilesung wird gebeten.
  • Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ vereint poetische Wortklauberei, erlogene Geschichten, lyrische Wahrheiten und erlesenes Liedgut. Zu diesem Zweck empfangen die Autoren Meike Harms (deutschsprachige Vizemeisterin 2023, Münchner Stadtmeisterin 2019 und bayerische Meisterin 2014 im Poetry Slam) und Markus Berg (Preisträger „Ismaning dichtet“ 2015 und 2023) zwei weitere Poeten und einen musikalischen Gast. Es kommen die Großmeisterin der Dinggedichte Verena Richter, die Slam Poetin Svea Paul und die Münchner Singer-Songwriterin Sina Bahr. Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Kooperation von vhs im Norden des Landkreises München e. V. und Gemeindebibliothek. Beginn: 20.00 Uhr, Gebühr 8,00 EUR. Anmeldung unter www.vhs-nord.de erbeten.
  • Bilderbuchkino „Gute-Nacht-Geschichten“ (Lesecafé) von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr
  • Vorlesestunde für Erwachsene (Lesecafé) von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr
  • Gesellschaftsspiele-Abend ab 19.30 Uhr (Lesecafé): Suchen Sie sich aus unserem reichhaltigen Angebot Gesellschaftsspiele aus und spielen im Lesecafé mit Ihren Freunden bis Mitternacht.
  • Actionbound: Lernen Sie Ihre Bibliothek spielerisch besser kennen! Mit der interaktiven Bibliotheksführung in der App Actionbound können Erwachsene, Kinder und Jugendliche Neues entdecken.
  • Bücher- und DVD-Flohmarkt von 10.00 Uhr bis 24.00 Uhr.
  • Medienausleihe bis 24.00 Uhr.

Das Team der Gemeindebibliothek freut sich auf Ihr Kommen!

Nacht der Bibliotheken: Gesellschaftsspieleabend ab 19.30 Uhr im Lesecafé

©Gemeindebibliothek

Ab 19.30 Uhr können Sie aus unserem großen Spielesortiment die schönsten Gesellschafts- und Brettspiele auswählen und sich mit Ihren Freunden bis Mitternacht im Lesecafé zum Spieleabend treffen.

Nacht der Bibliotheken:  Bücher- und DVD-Flohmarkt bis 24.00 Uhr im Magazin

©Gemeindebibliothek

Allen Schnäppchenjägern, die immer wieder gerne nach Büchern und DVDs suchen, bietet sich am Freitag, 4. April 2025 zwischen 10.00 Uhr und 24.00 Uhr die Gelegenheit aussortierte Medien der Bibliothek zu geringen Preisen zu erwerben. Jedes Buch wird für 0,30 EUR und jede DVD für 0,50 EUR verkauft.

Nacht der Bibliotheken:  „Ladies Crime Night – nur ein Schuss kann sie stoppen“ um 19.30 Uhr im Großen Saal

©Moerderische-Schwestern-e.V.

Erleben Sie in der Langen Nacht der Bibliotheken ein vielseitiges Programm mit Nachtöffnung bis 24.00 Uhr. Um 19.30 Uhr suchen die mörderischen Schwestern Ismaning heim. Elf Krimiautorinnen lesen, bis ein Schuss fällt, und alle haben Mörderisches im Gepäck. Freuen Sie sich auf einen gruselig-heiteren Krimiabend. Das Jazz-Ensemble der Musikschule Ismaning e. V. sorgt für die musikalische Umrahmung.

Eintritt frei
Um Anmeldung für die Krimilesung wird gebeten.

Lange Nacht der Bibliotheken:  „Poetry Show“ um 20.00 Uhr in der Blackbox

Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ vereint poetische Wortklauberei, erlogene Geschichten, lyrische Wahrheiten und erlesenes Liedgut. Zu diesem Zweck empfangen die Autoren Meike Harms (deutschsprachige Vizemeisterin 2023, Münchner Stadtmeisterin 2019 und bayerische Meisterin 2014 im Poetry Slam) und Markus Berg (Preisträger „Ismaning dichtet“ 2015 und 2023) zwei weitere Poeten und einen musikalischen Gast. Es kommen die Großmeisterin der Dinggedichte Verena Richter, die Slam Poetin Svea Paul und die Münchner Singer-Songwriterin Sina Bahr.

Eintritt: 8 €
Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Kooperation von vhs im Norden des Landkreises München e. V. und Gemeindebibliothek.

Senioren-Lesetreff am Dienstag, 01. April 2025 um 10.30 Uhr im Lesecafé

©Gemeindebibliothek

Nach unserer Faschingsdienstagssause in der Februarsitzung schlagen wir diesen Monat andere Töne an. Denn es ist an der Zeit, mit wieder mehr Ernsthaftigkeit an die literarische Sache heranzugehen. Wir widmen uns gediegenen Textauszügen getragen durch den Sprachfluss ihrer Schöpfer und Geschichten aus dem Spektrum der hohen Kunst der Linguistik, analysieren die Textstrukturen und vergleichen die Werke im Spiegel der Zeit unter besonderem Augenmerk ihrer Wirkung auf den Adressaten, indem wir die Figurenperspektive wechseln und die Frage von Raum und Zeit mit einbeziehen. April, April!

Vortrag mit Prof. Dr. Christian Böttger: „Was läuft schief bei der Deutschen Bahn?“ am Montag, 31. März 2025 um 19.30 Uhr im Livestream

©Ralph auf Pixabay

Die Deutsche Bahn befindet sich in einer tiefen Krise. Milliardenverluste, marode Infrastruktur und sinkende Pünktlichkeit sind die Folge jahrzehntelanger Fehlentscheidungen. Bahn-Experte Christian Böttger erklärt, wie es dazu kommen konnte.
Die heutige Marktstruktur der Eisenbahn in Deutschland entstand im Wesentlichen durch die Bahnreform 1994. Durch diese Reform wurden die Deutsche Bundesbahn und die Reichsbahn der DDR fusioniert, in eine privatwirtschaftliche Rechtsform umgewandelt und zugleich entschuldet. Bestandteil der Reform war die Öffnung des Schienennetzes. Anfang der 00er Jahre entwickelte das neue Management den Plan, die Bahn zu einem internationalen Logisitikkonzern umzubauen und an die Börse zu bringen. Der Börsengang scheiterte, die Expansion war ein wirtschaftlicher Misserfolg. Gleichzeitig wurde das Kerngeschäft vernachlässigt. Auch der Bund kümmerte sich kaum um seine Beteiligung. So wurde die Deutsche Bahn zum Sanierungsfall.

Prof. Böttger ist Professor im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin). Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Organisation und Finanzierung von Eisenbahnen.

Eine Kooperation von vhs im Norden des Landkreises München e. V. und der Gemeindebibliothek Ismaning. Der Vortrag findet nur online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung unter www.vhs-nord.de.
Gebühr: 8,00 EUR.

Vortrag mit Prof. Dr. Miriam Gebhardt „Die kurze Stunde der Frauen – Zwischen Aufbruch und Ernüchterung in der Nachkriegszeit“ am Dienstag, 25. März 2025 um 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidlmühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox und im Livestream

©Oliver Rehbinder

In der Phase der Nachkriegszeit wurden Frauen nachträglich mehr bewundert als in jeder anderen Epoche. Bis heute hält sich hartnäckig die Legende der Trümmerfrauen. Wie die Frauen selbst aber die damalige Zeit erlebten, ist kaum bekannt. Welche Hoffnungen hegten sie? Wie erfuhren sie die belastenden Lebensumstände? Und was dachten sie, als die neu empfundene Freiheit bald wieder den alten Machtverhältnissen weichen musste?
Prof. Dr. Miriam Gebhardt ist Journalistin und außerplanmäßige Professorin für Geschichte an der Universität Konstanz.

Eintritt: 8,- €, mit Vortragskarte frei.
Eine Anmeldung ist erwünscht. Der Vortrag wird zeitgleich als Livestream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen „Präsenz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung. Eine Kooperation von vhs im Norden des Landkreises München e.V. und Gemeindebibliothek.

Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ am Freitag, 21. März 2025 um 20.00 Uhr in der Blackbox des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle

Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ vereint poetische Wortklauberei, erlogene Geschichten, lyrische Wahrheiten und erlesenes Liedgut. Zu diesem Zweck empfangen die Autoren Meike Harms (deutschsprachige Vizemeisterin 2023, Münchner Stadtmeisterin 2019 und bayerische Meisterin 2014 im Poetry Slam) und Markus Berg (Preisträger „Ismaning dichtet“ 2015 und 2023) zwei weitere Poeten und einen musikalischen Gast.

Im März kommen die Slam-Poetin Sarah Fischer, die Finalistin des Oltner Kabarett-Casting 2024 Mary Long und der poetischste aller Liedermacher, Stefan Noelle.

Gemeinsam präsentieren sie Texte und Lieder zum Genießen, Schmunzeln, Nachdenken, Schenkelklopfen oder Weinen. Die abwechslungsreiche Literaturshow wirft Poesie vom Bühnenrand direkt ins Publikum. Dichter kommen Sie selten ran ans Wort.

Eine gemeinsame Veranstaltung von der Gemeindebibliothek Ismaning und der vhs im Norden des Landkreises München e. V.
Eine Anmeldung unter www.vhs-nord.de ist erwünscht.
Gebühr: 8,00 EUR.

Lesung mit Stefanie Gerhold „Das Lächeln der Königin“ am Mittwoch, 19. März 2025 um 19.30 Uhr in der Bibliothek im Lesecafé

©Susanne Schleyer

Ihre Schönheit ist zeitlos, ihre Entdeckung eine Sensation – die Büste der Nofretete. 1913 gelangt sie nach Berlin und wird für den Mäzen der Grabungen, James Simon, zum Triumph. Doch der verlorene Erste Weltkrieg, aufkommender Nationalismus und die Krisen der Weimarer Republik setzen James Simon schwer zu. Als die Nofretete 1924 erstmals im Neuen Museum ausgestellt wird, bricht ein erbitterter Streit zwischen Ägypten, Frankreich und Deutschland aus. Wohin gehört sie wirklich?
Gerhold erzählte vom kolonialen Grabungsrausch in Tell el-Amarna, jüdischem Bürgertum in Berlin und den flirrenden Hoffnungen der Zwanzigerjahre.

Stefanie Gerhold ist in München geboren und lebt in Berlin. Sie hat Violine und Romanische Philologie studiert und übersetzt Literatur aus dem Spanischen, unter anderem das Werk von Max Aub, Elsa Osorio und Antonio Skármeta. 1999 erhielt sie den Übersetzerpreis der Spanischen Botschaft in der Kategorie junge Übersetzer.

Eintritt frei
Um Anmeldung wird gebeten.

Vortrag von Sven Hilbig „Digitaler Kolonialismus – Wie Tech-Konzerne und Großmächte die Welt unter sich aufteilen“ am Donnerstag, 13. März 2025 um 19.30 Uhr im Livestream

©privat

Kaum eine Geschichte wird so oft erzählt wie die vom unaufhaltsamen Aufstieg der Tech-Konzerne an die Spitze der global vernetzten Welt. Nur ein Kapitel wird ausgespart: Der blutige Preis, den der globale Süden dafür zahlt.
In Ländern wie Kenia oder Indien erledigen Menschen die Knochenarbeit hinter Sozialen Medien und Künstlicher Intelligenz. Sie fördern die Rohstoffe für unsere Geräte und leiden unter hochgerüsteten Diktatoren. Die Großmächte USA, Europa und China spielen dieses Spiel nicht nur mit, sondern ändern die Regeln zu ihren Gunsten. Digitalpolitik ist heute längst zur Geopolitik geworden. Im Wettkampf der digitalen Kolonialmächte geht es nur noch um den Sieg.

Eintritt: 8,- €, mit Vortragskarte frei.
Der Vortrag wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung. Eine Kooperation von vhs im Norden des Landkreises München e. V. und Gemeindebibliothek.

Senioren-Lesetreff am Dienstag, 04. März 2025 um 10.30 Uhr im Lesecafé

©Gemeindebibliothek

„Hä?“ Geschichten, die zum Thema Fasching passen, sind einfach anders! Lustig sind wir zwar auch sonst im Jahr, amüsieren uns im Lesetreff und lachen viel. Aber zur Faschingszeit … da wird nochmal ein Gang hochgeschaltet! Da kann’s dann auch mal urkomisch zugehen. Oder absurd. Das Thema ist: „Hä?“ Und als ob es nicht schon verwirrend genug ist: Ja, die Bücherei öffnet am heutigen Faschingsdienstag ihre Pforte nicht, bleibt geschlossen von 14.00 bis 20.00 Uhr – bis dann am Aschermittwoch „wieder alles vorbei ist“. Der Senioren-Lesetreff findet vormittags trotzdem statt, zur gewohnten Uhrzeit von 10.30 bis 11.30 Uhr. Und wer möchte, kann selbstverständlich gerne verkleidet kommen!

Faschingsdienstag, 04. März 2025 ist die Bibliothek geschlossen

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Bibliothek am Faschingsdienstag, 04. März 2025 geschlossen ist. Die Medienrückgabeklappen bleiben aber geöffnet.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Vortrag mit Uwe Soukup „Die Brandstiftung – Mythos Reichstagsbrand: Was in der Nacht geschah, in der die Demokratie unterging“ am Donnerstag, 27. Februar 2025 um 19.30 Uhr im Livestream

©privat

Als am 27. Februar 1933 genau vor 92 Jahren, der Reichstag brannte, war Adolf Hitler gerade einmal vier Wochen Reichskanzler. In den darauffolgenden Stunden und Tagen wurden Tausende verhaftet, der Terror wurde allumfassend. Und doch sind die Umstände des Brandes bis heute nicht geklärt: War es ein Einzeltäter, wie von vielen behauptet, oder ein gezielter politischer Anschlag der Nazis? War der Reichstagsbrand demnach sogar eine Art Staatsstreich der Regierung – gegen das eigene Volk? Mithilfe von historischen Quellen, neuen Indizien und eigenen Ermittlungen betrachtet Uwe Soukup die Ereignisse rund um den Brand. Nicht weniger spannend ist der jahrzehntelang erbittert geführte Streit um die Täterschaft: Es geht um Erpressung, gefälschte und unterschlagene Beweismittel und um die Frage, wer darüber bestimmt, was als historische Wahrheit gilt.
Uwe Soukup arbeitet als freier Journalist und Buchautor.

Eine Kooperation von vhs im Norden des Landkreises München e. V. und der Gemeindebibliothek Ismaning.
Der Vortrag wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung unter www.vhs-nord.de.
Gebühr 8,00 EUR.

Vortrag mit Arne Semsrott „Machtübernahme – Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren“ am Donnerstag 20. Februar, 2025 um 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox

Der Rechtsextremismus bedroht die Demokratie in Deutschland unmittelbar. Arne Semsrott zeigt eindrücklich: Unsere Institutionen sind angreifbar, Bürokratie und Verwaltung scheinen fragiler denn je. Schulen, Finanzämter, Ministerien, öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Polizei bilden das demokratische Fundament unserer Gesellschaft – doch was geschieht, wenn sie fallen? Und wie lassen sich Verfassung und Gewaltenteilung verteidigen, wenn Rechte beginnen, den Staat umzubauen, um ihre Macht langfristig zu festigen?

Arne Semsrott spricht darüber welche Mittel Gewerkschaften, Beamte, Justiz, Medien, Unternehmen und die Zivilgesellschaft nutzen können, um einer rechten Machtübernahme zu begegnen. Er diskutiert unter anderem über ein AfD-Verbot, die Vorteile eines Demokratiefördergesetzes und warum wir eine neu definierte Brandmauer nach rechts brauchen.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Verein "Ismaning bleibt bunt e. V.", der vhs im Norden des Landkreises München e. V. und der Gemeindebibliothek Ismaning. Eine Anmeldung unter www.vhs-nord.de ist erwünscht .
Gebühr: 8,00 EUR.

Autorenlesung mit Lisa Graf "Lindt & Sprüngli. Zwei Familien, eine Leidenschaft" am Mittwoch, 19. Februar 2025 um 19.30 Uhr im Kultur- u. Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 17 im Großen Saal

©Carina Engle 2021

Zürich 1826: Voller Verzweiflung bringt der kleine Rudolf Sprüngli seiner Mutter eine Tafel Schokolade ans Krankenbett. Sein letztes Taschengeld und all seine Hoffnung legt er in dieses kleine Mysterium, das sich Schokolade nennt. Wie durch ein Wunder wird sein Wunsch erhört und seine Mutter wieder gesund. Ab diesem Tag ist für Rudolf klar, dass er Schokolade herstellen möchte. Jahre später ist aus dem Kind ein Mann geworden, doch der Traum ist geblieben. Eine »Confiserie Sprüngli« soll es bald in Zürich geben, in der feinstes Backwerk, edle Pralinen und zarte Schokolade serviert werden. Schokolade, die im Mund zergeht wie Butter und die Herzen höher schlagen lässt. Sein eigenes Herz hat Rudolf bereits an eine junge Frau verloren. Doch in wenigen Tagen wird Katharina einen anderen heiraten. Reicht Rudolfs unerbittlicher Eifer und unermüdlicher Fleiß, um seine Träume wahr werden zu lassen? Und was, wenn noch jemand den gleichen Traum hegt?
Opulent, dramatisch und akribisch recherchiert – die unvergessliche Familiensaga rund um die weltberühmten Schweizer Chocolatiersfamilien Sprüngli & Lindt.

Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.

Senioren-Lesetreff am Dienstag, den 04. Februar 2025 um 10.30 Uhr im Lesecafé

©Gemeindebibliothek

Die Poetry-Show "Dichter ran ans Wort" am Freitag, 24. Januar 2025 um 20.00 Uhr im Kultur- u. Bildungszentrum Seidlmühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox

Die Poetry-Show "Dichter ran ans Wort" vereint poetische Wortklauberei, erlogene Geschichten, lyrische Wahrheiten und erlesenes Liedgut. Zu diesem Zweck empfangen die Autoren Meike Harms (deutschsprachige Vizemeisterin 2023, Münchner Stadtmeisterin 2019 und bayerische Meisterin 2014 im Poetry Slam) und Markus Berg (Preisträger "Ismaning dichtet" 2015 und 2023) zwei weitere Poeten und einen musikalischen Gast.
Gäste des Abends sind die Slam Poetin Agatha Heinold aus Augsburg und die Poetry Slam Ikone Frank Klötgen. Mitreißende Musik kommt von der Band Flattermann.
Gemeinsam präsentieren sie Texte und Lieder zum Genießen, Schmunzeln, Nachdenken, Schenkelklopfen oder Weinen. Die abwechslungsreiche Literaturshow wirft Poesie vom Bühnenrand direkt ins Publikum. Dichter kommen Sie selten ran ans Wort.

Eintritt: 8 €, mit Vortragskarte frei.
Eine Anmeldung ist erwünscht. Eine Kooperation von vhs im Norden des Landkreises München e.V. und Gemeindebibliothek.

Vortrag mit Prof. Markus Paulus "Die Entwicklung von Empathie und Mitgefühl" am Montag, 20. Januar 2025 um 19.30 Uhr im Kultur- u. Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15, in der Blackbox und im Livestream

©privat

Prof. Markus Paulus hat in seinen hochinteressanten Forschungsarbeiten gezeigt, dass Mitgefühl und Empathie nicht angeboren sind. Sie werden im frühen Alter gelernt. Wie läuft dieser Lernprozess genau ab? Wie hängt er mit der kognitiven, sozialen und motorischen Entwicklung von Kleinkindern zusammen. Welche Bedeutung haben die elterlichen Bezugspersonen für diese Entwicklung? Wie wichtig sind eine gute Bindung zum Kind und die Feinfühligkeit der Bezugspersonen? Kann man das lernen? Wie wirken sich die Fähigkeit zu Empathie und Mitgefühl in der weiteren Entwicklung des Kindes aus? Was folgt aus den neuen Forschungen zu Mitgefühl und Empathie für die pädagogische Praxis?

Markus Paulus resümiert: "Empathie ist nicht angeboren, sie entsteht, weil wir soziale Wesen sind. Und sie macht uns umgekehrt zu sozialen Wesen, die diese Fähigkeit später an die nächste Generation weitergeben. Das ist das Schöne an dieser Forschung: Man verliert den Glauben an das Gute im Menschen nicht."
Prof. Markus Paulus ist Inhaber des Lehrstuhls für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie an der LMU.

Eintritt: 8 €, mit Vortragskarte frei.
Eine Anmeldung ist erwünscht. Der Vortrag wird zeitgleich als Livestream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen „Präsenz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Eine Kooperation von vhs im Norden des Landkreises München e.V. und Gemeindebibliothek.

Autorenlesung mit Stephanie Schuster "Glückstöchter – einfach lieben"am Mittwoch, 15. Januar 2025 um 19.30 Uhr im Kultur- u. Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 17 im Lesecafé

©S.Fischer Verlag

Zwei Frauen zwischen Vergangenheit und Zukunft:
In den bayerischen Alpen 1911: Auf einer abgeschiedenen Alm, umgeben von grünen Weiden, ist Anna auf sich allein gestellt. Mit ihrem botanischen Wissen und ihrer Töpferkunst versucht sie sich ein neues Leben aufzubauen.
München, Ende der 1970er Jahre: Eva führt ein unkonventionelles Leben in einer grünen WG. Sie und ihre Freunde planen etwas Besonderes: Sie wollen einen der ersten Bioläden eröffnen. Doch die Frage nach ihrer wahren Herkunft beschäftigt Eva weiterhin, und dann wird ihr Leben gleich mehrfach auf den Kopf gestellt …
Der Abschluss der »Glückstöchter«-Serie von der Bestseller-Autorin der „Wunderfrauen“.

Eintritt frei
Eine Anmeldung ist erwünscht.

Senioren-Lesetreff am Dienstag, den 07. Januar 2025 um 10.30 Uhr im Lesecafé

©Gemeindebibliothek

2025 - diese Jahreszahl erscheint wie aus einem Science-Fiction-Film. Ein Viertel Jahrhundert sind wir nun schon in den 2000ern! Der Senioren-Lesetreff bleibt beständig: Er macht einfach weiter wie bisher, trifft sich am ersten Dienstag im Monat, der diesmal der Tag nach Heiligdreikönig ist. Weihrauch, Gold und Myrrhe findet sich nicht bei uns, unsere Gaben sind Geschichten, und so starten wir hoffentlich frohen Mutes ins neue Lesejahr.
An dieser Stelle möchte ich mich für die schöne Zeit, das Miteinander und die Treue meiner Zuhörer bedanken. Zwölf Mal im Jahr freue ich mich auf das Highlight am Anfang des Monats, auf „eine gemeinsame Stunde Literatur“. Lasst es uns so weitermachen, wir sehen uns im neuen Jahr, mit ganz vielen Themen! Eure Vorleserin E.H.

Zur korrekten technischen und funktionellen Bereitstellung dieses Informationsangebots verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem von Ihnen verwendeten Gerät gespeichert werden. Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen sowie die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Cookies ist § 25 TTDSG. Die Verwendung funktionaler Cookies ist freiwillig. Wenn diese Cookies blockiert werden, ist die Bereitstellung bestimmter Funktionen ggf. nicht in vollem Umfang möglich. Technisch notwendige Cookies sind nur für die jeweils aktuelle Sitzung gültig und werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und verarbeitet: Cookie-Einwilligungsstatus des Benutzers Ggf. verwenden wir nach Erteilung der Einwilligung Cookies zur Analyse des Surfverhaltens der Nutzerinnen und Nutzer dieses Internetangebots. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Website erhalten Sie beim Klick auf „Mehr Informationen“. Über den Link "Weitere Einstellungen" können Sie entscheiden, welche zustimmungspflichtigen Cookies aktiviert werden sollen. Wenn Sie auf „Zustimmen“ klicken, werden alle – auch zustimmungspflichtige – Cookies aktiviert. Sie können Ihre Einwilligung widerrufen und die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies deaktivieren. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.bibliothek-ismaning.de/datenschutz. Weitere Einstellungen Zustimmen Ablehnen

Youtube

Beim Besuch unserer Internetseite werden über eine sogenannte Zwei-Klick-Lösung Zusatzdienste von YouTube angeboten. Beim ersten Aufruf der Website werden keine Daten an die Betreiber übermittelt. Erst nachdem Sie als Nutzer durch einen entsprechenden Klick in das Opt-In-Verfahren eingewilligt haben, werden ab sofort und bei jedem weiteren Besuch Daten (unter anderem die URL der aktuellen Seite sowie Ihre IP-Adresse) an den jeweiligen Betreiber übertragen. Als Nutzer können Sie damit selbst entscheiden, ob Sie der Aktivierung dieser Angebote und der Datenübermittlung zustimmen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen und durch den entsprechenden Klick auf der Homepage die weitere Datenübermittlung an die Betreiber unterbinden. Einbindung von YouTube-Videos Auf unserer Webseite sind Videos der externen Videoplattform YouTube eingebunden. Standardmäßig werden dabei lediglich deaktivierte Bilder des YouTube-Kanals eingebettet, die keine automatisierte Verbindung mit den Servern von YouTube herstellen. Damit erhält der Betreiber beim Aufruf der Webseiten keine Daten vom Benutzer. Sie können selbst entscheiden, ob die YouTube-Videos aktiviert werden sollen. Erst wenn Sie das Abspielen der Videos mit Klick auf „Dauerhafte Aktivierung“ freigeben, erteilen Sie die Einwilligung, dass die dafür erforderlichen Daten (unter anderem die Internetadresse der aktuellen Seite sowie Ihre IP-Adresse) an den Betreiber übermittelt werden. Um die von Ihnen gewünschte Einstellung zu speichern, wird von uns ein Cookie gesetzt, das die Parameter abspeichert. Beim Setzen dieser Cookies werden von uns allerdings keine personenbezogenen Daten gespeichert, sie enthalten lediglich anonymisierte Daten zur Anpassung des Browsers. Anschließend sind die Videos aktiv und können vom Nutzer abgespielt werden. Möchten Sie das automatische Laden der YouTube-Videos wieder deaktivieren, können Sie unter dem Datenschutz-Symbol das Häkchen für die Zustimmung wieder entfernen. Damit werden auch die Einstellungen des Cookies aktualisiert. YouTube ist ein Angebot von YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, einem Tochterunternehmen von Google LLC., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung (auch außerhalb der Europäischen Union und außerhalb der USA) sowie Informationen zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre erhalten Sie in der Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten unter anderem in den USA.