Rückblick 2019 – 1. Halbjahr
Mobiler Büchertisch am Montag, 7. Januar 2019 im Hillebrandhof – Haus der Senioren
Am ersten Montag im Monat findet der Mobile Büchertisch im Hillebrandhof – Haus der Senioren statt. Zwischen 11.00 und 12.00 Uhr, also genau bevor das Essen serviert wird, steht der kleine Ableger der Bibliothek vor dem Verwaltungsbüro für Sie bereit. Dort finden Sie immer variierend ca. 150 Medien (Bücher, CDs, Hörbücher), die Sie mit Ihrem Bibliotheksausweis zu den gewohnten Fristen entleihen und zurückbringen können.
Senioren-Lesetreff am Dienstag, 8. Januar 2019 um 10.30 Uhr im Lesecafé der Bibliothek

©Gemeindebibliothek Ismaning
Wenn man vorsichtshalber einen Schirm dabei hat, regnet es nicht. Trägt man eine Flasche Wasser mit sich herum, hat man oftmals den ganzen Tag lang keinen Durst – hat man keine dabei, muss man sich dagegen meist etwas zu trinken kaufen. Wer kennt das nicht? Angelehnt an dieses Schema, hören wir uns gleich zu Jahresbeginn Texte unter dem Motto „Husten, Schnupfen, Heiterkeit“ an – als Krankheitsabwehr sozusagen. Und um 2019 so gesund und munter zu bleiben wie es nur geht. Die ausgewählten Texte stammen von: Werner Finck, Sigismund von Radecki, Hans E. Rübesamen, George Mikes, Frank Wedekind. Auf ein gesundes Neues, das wird schön!
Bilderbuchkino am Dienstag, 8. Januar 2019
gezeigt wurde „Zum Glück gibt’s dich, kleine Maus“ von Tracey Corderoy

©Gemeindebibliothek Ismaning
Hund glaubt, er habe alles, was er braucht, in seinem großen blauen Koffer. Der Koffer scheint perfekt für all die kleinen und großen Kostbarkeiten, die er gesammelt hat. Doch eines Tages lernt er Maus kennen, und dann beginnt sich alles zu ändern.
14. Ismaninger Literaturgespräch mit Dr. Klaus Weißinger als Ehrengast am Mittwoch, 23. Januar 2019, 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 17 im Lesecafé Bibliothek

©Ulla Baumgart
Johanna Hagn (Gemeinde- und Kreisrätin), Marina Matijevic (stellv. Leiterin der Gemeindebibliothek), Christian Mörtel (Leiter der Gemeindebibliothek) und Carsten Reinberg (Leiter der Musikschule Ismaning) stellen ihre literarischen Entdeckungen des Jahres vor. In diesem Jahr wird Dr. Klaus Weißinger (Lehrer an der Rudolf-Steiner-Schule Ismaning) die Runde als Ehrengast bereichern.
Kostenlose Eintrittskarten erhalten Sie in der Bibliothek.
Bilderbuchkino am Donnerstag, 24. Januar 2019
gezeigt wurde „Pia Plappermaul“ von Sandra Grimm

©Gemeindebibliothek Ismaning
Pias Mund steht niemals still. In der Schule kommen die anderen Kinder wegen Pias Geschnatter gar nicht zu Wort. Und ihrem Bruder Mats fragt das kleine Plappermaul Löcher in den Bauch. Bis der ihr erklärt: Jeder Mensch hat nur ein Säckchen voll mit Wörtern, die reichen müssen, bis er alt ist. Pia beschließt, ab sofort ganz sparsam zu sein und sagt nur noch „ja“ oder „nein“. Doch zum Glück kennt Pias Opa eine bessere Lösung…
Mobiler Büchertisch am Montag, 04. Februar 2019 im Hillebrandhof
Jeden ersten Montag im Monat findet der Mobile Büchertisch im Hillebrandhof – Haus der Senioren statt. Zwischen 11.00 und 12.00 Uhr, also genau bevor das Essen serviert wird, ist der kleine Ableger der Bibliothek vor dem Verwaltungsbüro für Sie aufgebaut. Dort finden Sie immer variierend ca. 150 Medien (Bücher, CDs, Hörbücher), die Sie mit Ihrem Bibliotheksausweis zu den gewohnten Fristen entleihen und zurückbringen können.
Senioren-Lesetreff am Dienstag, 05. Februar 2019 um 10.30 Uhr im Lesecafé

©Gemeindebibliothek Ismaning
Zugegebenermaßen ist es noch ein bisschen früh, dem Frühling zu huldigen. Aber man kann sich ja schon mal einige frühlingshafte Vorhaben ersinnen. Dazu gehört nun einfach auch der sogenannte Frühjahrsputz. Und ob man es glaubt oder nicht, auch zu einem derart alltäglichen Thema findet sich Literatur in Hülle und Fülle. Putzen wir also gemeinsam schon mal gedanklich dem Frühling entgegen mit Geschichten, die da u. a. lauten: „Gegen das Putzen bist du machtlos“, „Wisch und weg“, „Anarchie der Weiber“, „Von der lästigen Notwendigkeit zu einer Liebeserklärung an die Gegenwart“. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen!
Figurentheater Pantaleon spielt „So weit oben“ von Susanne Straßer am Dienstag, 5. Februar 2019, 16.00 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox

©Dominik_Alves
Da steht das Haus. Oben geht das Fenster auf. Und da steht ein Kuchen. Und duftet. Lecker! Und dann kommen sie, einer nach dem Anderen, angelockt vom Kuchenduft, der Bär, das Schwein, der Hund, der Hase und der Frosch, und wollen zum Kuchen, der so lecker duftet. Aber er ist so weit oben. Wie sollen sie da bloß rankommen?
Ein tierisches Kuchen-Stück über das Oben und das Unten nach dem Bilderbuch von Susanne Straßer.
Ab 3 Jahren. Kostenlose Eintrittskarten erhalten Sie in der Bibliothek.
Vortrag mit Charlotte Wiedemann „Der neue Iran – Eine Gesellschaft tritt aus dem Schatten“ am Dienstag, 05. Februar 2019, 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox

©Anette_Daugardt
Wie lebt es sich im Iran? Wie sehen Iraner sich selbst und die Welt? Charlotte Wiedemann hat mit „Der neue Iran. Eine Gesellschaft tritt aus dem Schatten“ das erste umfassende Portrait dieses Landes geschrieben. In ihrem Bilder-Vortrag bietet sie überraschende Einblicke in Alltag, Religion und Intellektualität dieser wichtigen Nation des Nahen Ostens.Wie haben Frauen das Land verändert? Wieso hat nur jeder Zweite Persisch zur Muttersprache? Wie werden Proteste organisiert? Wie sieht eine Schule für Nomaden aus? Außerdem spricht die Autorin zur aktuellen politischen Lage, zum Verhältnis Irans zu den USA, zu Israel und Saudi-Arabien.
Charlotte Wiedemann ist Journalistin und Autorin mit dem Schwerpunkt „Islamische Lebenswelten“. Arbeiten für Die Zeit, GEO, Le Monde Diplomatique. Recherchen u. a. in Pakistan, Iran, Ägypten, Jemen, Libyen, Saudi-Arabien, Libanon, Türkei, Syrien, Oman, Tunesien, Marokko. Inzwischen fünf Buchveröffentlichungen. Für ihre journalistische Arbeit ist sie mehrfach ausgezeichnet geworden.
Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.
Gebühr: 7,- €, mit Vortragskarte frei
Bilderbuchkino am Donnerstag, 7. Februar 2019,
gezeigt wurde „Theo weiß, was er will“ von Franziska Seyboldt

©Gemeindebibliothek Ismaning
„Nein-Sagen-Lernen“ ist für Kinder ein wichtiger Schritt zum Groß werden. Theo und „Herr Nein“ begleiten Kinder dabei, ein gesundes Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl zu entwickeln. Die Geschichte von Theo macht Mut, sensibilisiert und erklärt spielerisch, wie wichtig es ist, Nein-Sagen zu können und sich abzugrenzen.
Die Lesebühne „Dichter ran ans Wort“ am Freitag, 08. Februar 2019, 20.00 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15, in der Blackbox

©Pierre Jarawan
Die Lesebühne „Dichter ran ans Wort“ vereint poetische Wortklauberei, erlogene Geschichten, lyrische Wahrheiten und erlesenes Liedgut. Zu diesem Zweck empfangen die Autoren Meike Harms (bayerische Meisterin im Poetry Slam 2014) und Markus Berg (Preisträger „Ismaning dichtet“) zwei weitere Poeten und einen musikalischen Gast. Dieses Mal kommen der aufsteigende Newcomer im der Münchner Poetry Slam Szene Dave Appleson, Carmen Wegge, eine der hochkarätigen Münchner Poetry Slammerinnen, die mit politischer Haltung und genialen Wortspielerein seit Jahren bei Slams die Konkurrenz von der Bühne räumt und …
Gemeinsam präsentieren sie Texte und Lieder zum Genießen, Schmunzeln, Nachdenken, Schenkelklopfen oder Weinen. Die abwechslungsreiche Literaturshow wirft Poesie vom Bühnenrand direkt ins Publikum. Dichter kommen Sie selten ran ans Wort.
Eine Kooperation von vhs und Gemeindebibliothek.
Gebühr: 6,- €
Vortrag mit Dr. Jeanne Rubner „Das Glück wohnt neben dem Großhirn – Wie der Kopf unsere Gefühle steuert“ am Montag, 11. Februar 2019, 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 17 im Großen Saal

@Alessandra Schellnegger
Warum gehen manche Menschen unbeschwert durchs Leben, während es anderen trotz zahlreicher Bemühungen und Therapien nicht gelingt, zufrieden zu sein? BR-Wissenschafts-journalistin Jeanne Rubner und Psychiater Peter Falkai beantworten in ihrem aktuellen Buch diese spannende Frage mit den neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung – denn Glück ist im Wesentlichen ein Gehirnzustand. Wenn wir verstehen, wie das Belohnungssystem in unserem Kopf funktioniert und unter welchen Bedingungen es Glücksgefühle auslöst, können wir unser Befinden aktiv beeinflussen. Die Autoren bieten keine simple Glücksformel an, sondern erklären fachlich fundiert und unterhaltsam, wie Emotionen im Körper entstehen. Dabei gehen sie auch auf Angst und Depression ein und geben dem Leser ein Training an die Hand, mit dessen Hilfe er lernen kann, glücklich zu sein.
Dr. Jeanne Rubner promovierte in Biophysik an der TU München über ein Thema aus der Gehirnforschung. Von 1991 bis 2012 arbeitete sie bei der Süddeutschen Zeitung, heute leitet sie die Redaktion Wissen und Bildung aktuell beim Bayerischen Rundfunk.
Eine Kooperation der vhs im Norden des Landkreises München e. V. und der Gemeindebibliothek Ismaning.
Gebühr: 7,- €; mit Vortragskarte frei.
Schäfflertanz im Innenhof der Seidl-Mühle am Donnertag, 14. Februar 2019

©Gemeindebibliothek
Am Donnerstag, den 14. Februar 2019 waren die Ismaninger Schäffler im Innenhof des Kultur- und Bildungszentrum Seidlmühle zu bewundern. Sie tanzten um 16.00 Uhr im Auftrag der Gemeinde Ismaning.
Bilderbuchkino am Dienstag, 19. Februar 2019,
gezeigt wurde „Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke“ von Eva Dax

©Gemeindebibliothek Ismaning
Achtung: Die unaufhaltsamen Fünf sind mitten unter uns! Doch wer ist wohl am unaufhaltsamsten? Fräulein Hicks oder die kleine Pupswolke? Der Rülps, Professor Hatschi oder der Gähn-Mähn? Ein verrückter Wettstreit beginnt. Und gerade als alle glauben, es gäbe gar keinen Sieger, da taucht noch ein ganz anderer Kandidat auf – fürchterlicher als alle anderen!
Mobiler Büchertisch am Montag, 04. März 2019 im Hillebrandhof – Haus der Senioren
Am ersten Montag im Monat findet der Mobile Büchertisch im Hillebrandhof – Haus der Senioren statt. Zwischen 11.00 und 12.00 Uhr, also genau bevor das Essen serviert wird, steht der kleine Ableger der Bibliothek vor dem Verwaltungsbüro für Sie bereit. Dort finden Sie immer variierend ca. 150 Medien (Bücher, CDs, Hörbücher), die Sie mit Ihrem Bibliotheksausweis zu den gewohnten Fristen entleihen und zurückbringen können.
Am Faschingsdienstag, 05. März 2019 hatte die Bibliothek geschlossen
Während der übrigen Faschingsferien gelten die gewohnten Öffnungszeiten. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Senioren-Lesetreff am Faschingsdienstag, 8. Januar 2019, trotz Schließung um 10.30 Uhr im Lesecafé der Bibliothek

©Gemeindebibliothek Ismaning
Das gibt’s nur einmal, das kommt nie wieder… Naja, jedenfalls nicht so schnell. Was? Dass unser Senioren-Lesetreff doch tatsächlich auf den Faschingsdienstag fällt! Das lassen wir uns nicht entgehen und treffen uns ganz närrisch wie immer zur gewohnten Zeit ab 10.30 Uhr im Lesecafé. Die Texte werden rund ums Thema Karneval kreisen, das sei gewiss. In diesem Sinne Hellau, Alaaf und Lei Lei am Faschingsdienstag in der Bücherei!
Bilderbuchkino am Donnerstag, 07. März 2019,
gezeigt wurde „Kleiner, schrecklicher Drache“ von Lieve Baeten

©Gemeindebibliothek Ismaning
Was macht ein kleiner, schrecklicher Drache, wenn es noch nicht so richtig klappen will mit dem Schrecklichsein? Ganz einfach: Er muss üben! Am besten mit einem Menschenkind. Die sollen sehr ängstlich sein. Aber als die Drachenmama schließlich mit einem Menschenkind nach Hause kommt, ist alles ganz anders.
Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ am Freitag, 08. März 2019, 20.00 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15, in der Blackbox

©Pierre Jarawan
Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ vereint poetische Wortklauberei, erlogene Geschichten, lyrische Wahrheiten und erlesenes Liedgut. Zu diesem Zweck empfingen die Autoren Meike Harms (bayerische Meisterin im Poetry Slam 2014) und Markus Berg (Preisträger „Ismaning dichtet“) zwei weitere Poeten und einen musikalischen Gast: Jonas Engesser, Münchner Stadtmeister im Poetry Slam 2018, Bumillo, erfolgreicher Kabarettist, Spoken Wort Artist und bayerischer Rap Poet sowie Le-Thanh Ho, die preisgekrönte Liedermacherin aus Berlin. Gemeinsam präsentierten sie Texte und Lieder zum Genießen, Schmunzeln, Nachdenken, Schenkelklopfen oder Weinen. Die abwechslungsreiche Literaturshow wirft Poesie vom Bühnenrand direkt ins Publikum. Dichter kommen Sie selten ran ans Wort.
Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.
Gebühr: 6,- €
Vortrag mit Roland Schulz „So sterben wir. Unser Ende und was wir darüber wissen sollten“ am Dienstag 12. März 2019, 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15, Blackbox

©Dirk Bruniecki
Was passiert mit deinem Körper, wenn du stirbst? Was fühlst du – Trauer, Schmerz? Und dann, wenn dein Herzschlag verstummt ist? Was geschieht mit deinem Leichnam, bis du bestattet wirst? Wie wird man um dich trauern?
Sterben, Tod und Trauer sind unumgänglich, für jeden von uns. Und doch wissen wir kaum etwas darüber. Roland Schulz findet Worte für das Unbeschreibliche und gibt Antworten auf die tiefsten Fragen des Lebens.
Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.
Gebühr: 7,- €, mit Vortragskarte frei
Autorenlesung mit Dr. Stefan von der Lahr „Hochamt in Neapel“ am Donnerstag 14. März 2019, 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 17, Lesecafé Bibliothek

©AngelikavonderLahr
Ein tödlicher Verkehrsunfall in Rom ruft Commissario Bariello auf den Plan, und ein geheimnisvoller Brief im Bistumsarchiv von Neapel lässt Weihbischof Montebello eine archäologische Sensation und einen kirchlichen Skandal erahnen. Die Spuren führen sie auf die dunkelsten Seiten Italiens …
Dr. Stefan von der Lahr ist promovierter Althistoriker und arbeitet seit über 25 Jahren als Lektor im Verlag C.H. Beck. Aufgrund von gesundheitlichen Problemen sprang als Vorleserin Marta Donato, selbst eine bekannte Autorin, ein.
Kostenlose Eintrittskarten erhalten Sie in der Bibliothek.
Bilderbuchkino am Dienstag, 19. März 2019,
gezeigt wurde „Lukas und das Eckenmonster“ von Michaela Holzinger

©Gemeindebibliothek Ismaning
Es ist jeden Abend dasselbe. Kaum löscht Mama das Licht, ist es da. Das Eckenmonster. Dann kann Lukas nicht schlafen und kuschelt sich zu Mama und Papa ins Bett. Morgens ist Lukas dann ausgeschlafen. Mama und Papa nicht. „So kann das nicht weitergehen“, sagt Mama. Lukas meint, ein Hund oder ein Drache könnte das Eckenmonster vertreiben. „Die kommen uns nicht ins Haus“, sagt Papa. Und dann hat Lukas eine richtig gute Idee …
Autorenlesung mit Christian Alt und Christian Schiffer „Angela Merkel ist Hitlers Tochter – Im Land der Verschwörungstheorien“ am Dienstag, 26. März 2019, 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15, Blackbox

©Monika Hippold
Die BRD existiert nicht. Angela Merkel ist Hitlers Tochter. Und Chemtrails sollen uns vergiften. Deutschland ist verrückt geworden. Christian Alt und Christian Schiffer zeigen, wie es so weit kommen konnte. Auf ihrer Reise durch ein paranoides Land treffen sie Verschwörungstheoretiker, Aussteiger und Opfer. Sie decken die psychologischen Mechanismen auf, die zu Verschwörungstheorien führen, erklären, warum das Internet nur zum Teil Schuld hat, und tragen 23 goldene Regeln zusammen, mit denen wir den Wahnsinn endlich aufhalten können. Ein aufklärerisches Manifest und ein furioser Road Trip – auf dem sie dann aber einen großen Fehler machen: Sie erfinden eine eigene Verschwörungstheorie.
Christian Alt studierte Germanistik und Philosophie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Seit 2010 schreibt er für verschiedene Medien über Pop-und Netzkultur. Inzwischen arbeitet er beim Bayerischen Rundfunk vor allem für das Szenemagazin „Zündfunk“, zu dem 2008 auch der Politologe Christian Schiffer als Redakteur und Kolumnist stieß. Letzterer arbeitet darüber hinaus auch als Autor für verschiedene ARD-Anstalten und moderiert die Sendung „Netzfilter“ auf PULS.
Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.
Gebühr: 7,- €, mit Vortragskarte frei

©Peter-Andreas-Hassiepen
Mobiler Büchertisch am Montag, 1. April 2019 im Hillebrandhof von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Jeden ersten Montag im Monat findet der Mobile Büchertisch im Hillebrandhof – Haus der Senioren statt. Zwischen 11.00 und 12.00 Uhr, also genau bevor das Essen serviert wird, ist der kleine Ableger der Bibliothek vor dem Verwaltungsbüro für Sie aufgebaut. Dort finden Sie immer variierend ca. 150 Medien (Bücher, CDs, Hörbücher), die Sie mit Ihrem Bibliotheksausweis zu den gewohnten Fristen entleihen und zurückbringen können.
Senioren-Lesetreff am Dienstag, 02. April 2019 um 10.30 Uhr in der Blackbox der vhs

©Gemeindebibliothek Ismaning
„Ei, Ei, Ei“ – ist den schon wieder Ostern? Ja! Und der Frühling ist auch nicht mehr aufzuhalten. Daher gibt es an diesem Senioren-Lesetreff ab 10.30 Uhr im Lesecafé Texte, die uns wieder aufs „Grün“ einstimmen sowie österliche Streifzüge durch die Literatur. Fest stehen schon die Autoren Paul Maar, Ulf Diederich, Emil Eggli sowie Haruki Murakami. Und weil es Ostern auch eine Überraschung geben soll, diesmal eine kleine Programmänderung: Wir beginnen unser Beisammensein in der Blackbox der Volkshochschule. Diese befindet sich im Untergeschoss des Gebäudes neben der Bibliothek. Danach nehmen wir wie gewohnt unsere drei Tische im Lesecafé in Beschlag. Also, Treffpunkt: vhs!
Bilderbuchkino am Donnertag, 04. April 2019,
gezeigt wurde „Oma Adele und das Glück aus der Kiste“ von Imke Sönnichsen

©Gemeindebibliothek Ismaning
Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ am Freitag, 05. April 2019, 20.00 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15, in der Blackbox

©Pierre Jarawan
Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ vereint poetische Wortklauberei, erlogene Geschichten, lyrische Wahrheiten und erlesenes Liedgut. Die Autoren Meike Harms (bayer. Meisterin im Poetry Slam 2014) und Markus Berg (Preisträger „Ismaning dichtet“) laden jeweils weitere Gäste ein. Im April kommen Biggi Rohm, Eva Stepkes, Lucie Machert und Peter Fischer.
Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.
Gebühr: 6,- €
Kindertheater Knuth mit „Am Samstag kam das Sams zurück“ am Dienstag, 09. April 2019, 16.00 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 19, Großer Saal

Endlich kommt das Sams zurück. Dieses kleine rüsselnasige Wesen mit den roten Stachelhaaren, das der brave Herr Taschenbier gleich beim ersten Besuch so liebgewonnen hat. Mit den blauen Wunschpunkten und mit der fantastischen Wunschmaschine gehen Wünsche in Erfüllung. Doch als sich die beiden auf eine Südseeinsel wünschen, wird es für das Sams gefährlich …
Ab 3 Jahren. Kostenlose Eintrittskarten erhalten Sie in der Bibliothek.
Autorenlesung mit Prof. Dr. Harald Welzer „Alles könnte anders sein“ am Donnerstag, 11. April 2019, 19.00 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15, Blackbox

Heute glaubt niemand mehr, dass es unseren Kindern mal besser gehen wird. Muss das so sein? Muss es nicht! Der Soziologe und erprobte Zukunftsarchitekt Harald Welzer entwirft uns eine gute, eine mögliche Zukunft. Anstatt nur zu kritisieren oder zu lamentieren, macht er sich Gedanken, wie eine gute Zukunft aussehen könnte: In realistischen Szenarien skizziert er konkrete Zukunftsbilder u. a. in den Bereichen Arbeit, Mobilität, Digitalisierung, Leben in der Stadt, Wirtschaften, Umgang mit Migration usw.
Erfrischend und Mut machend zeigt Welzer: Die vielbeschworene „Alternativlosigkeit“ ist in Wahrheit nur Fantasielosigkeit. Wir haben auch schon viel erreicht, auf das man aufbauen kann. Es ist nur vergessen worden beziehungsweise von anderen Prioritäten verdrängt. Es kann tatsächlich alles anders sein. Man braucht nur eine Vorstellung davon, wie es sein sollte. Und man muss es machen. Die Belohnung: eine lebenswerte Zukunft, auf die wir uns freuen können.
Prof. Dr. Harald Welzer ist Direktor von Futurzwei – Stiftung Zukunftsfähigkeit und Professor für Transformationsdesign an der Universität Flensburg. Daneben lehrt er an der Universität St. Gallen.
Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.
Gebühr: 7,- €, mit Vortragskarte frei
Bilderbuchkino am 16. April 2019,
gezeigt wurde „Der Ostermann“ von Marc-Uwe Kling

©Gemeindebibliothek Ismaning
O, du fröhliche Oster… äh Weihnachtszeit. Weihnachten mal anders … Der Sohn des Weihnachtsmannes hat ein Problem: Winter, Schlitten fahren und Tee kann er nicht leiden. Viel toller findet der Junge den Frühling, Hasen und bunte Eier! Klar, dass er am liebsten Ostermann werden möchte, wenn er groß ist. Seinem Vater gefällt das gar nicht. Weihnachtsmann sein ist schließlich Familientradition …
Öffnungszeiten während der Osterferien
Während der Osterferien bleibt die Bibliothek lediglich an den gesetzlichen Feiertagen sowie Karsamstag (20. April 2019) geschlossen. An den übrigen Tagen ist die Bibliothek unverändert und zu den gewohnten Uhrzeiten geöffnet.
Mobiler Büchertisch am Montag, 06. Mai 2019 im Hillebrandhof – Haus der Senioren
Am ersten Montag im Monat findet der Mobile Büchertisch im Hillebrandhof – Haus der Senioren statt. Zwischen 11.00 und 12.00 Uhr, also genau bevor das Essen serviert wird, steht der kleine Ableger der Bibliothek vor dem Verwaltungsbüro für Sie bereit. Dort finden Sie immer variierend ca. 150 Medien (Bücher, CDs, Hörbücher), die Sie mit Ihrem Bibliotheksausweis zu den gewohnten Fristen entleihen und zurückbringen können.
Autorenlesung mit Johanna Alba und Jan Chorin „Jubilate! Ein Papstkrimi“ am Montag, 06. Mai 2019, 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 17, Lesecafé Bibliothek

©Elias Hassos
Amore liegt in der Luft: Contessa Giulia, Pressesprecherin des Papstes und aus altem römischen Adel, soll das beträchtliche Familienvermögen erben – aber nur, wenn sie heiratet. An Kandidaten mangelt es nicht. Auch nicht an neidischen Verwandten. Doch Giulias Herz gehört dem Franziskanermönch Francesco. Für konservative Kreise im Vatikan steht fest, dass Gott die Sünder strafen muss. Und wenn Gott es nicht tut, ist man durchaus bereit, etwas nachzuhelfen … Papst Petrus, lebensfroh und unerschrocken, muss eine Verschwörung aufdecken, einen Mord verhindern. Und die Liebe retten. Jubilate! Johanna Alba zog als Studentin in die italienische Hauptstadt – in eine Künstler-WG gleich hinter dem Vatikan. Jan Chorin reiste zum ersten Mal mit achtzehn Jahren nach Rom – mit Zelt, Rucksack und einem Interrail-Ticket in der Tasche. Mit seiner Frau Johanna Alba lebt (und schreibt) der Historiker mitten in München, der nördlichsten Stadt Italiens. An Rom liebt er besonders das Licht am späten Nachmittag, das die Fassaden der alten Palazzi zum Leuchten bringt.
Kostenlose Eintrittskarten erhalten Sie in der Bibliothek.
Senioren-Lesetreff am Dienstag, 07. Mai 2019 um 10.30 Uhr im Lesecafé der Bibliothek

©Gemeindebibliothek Ismaning
Beim nächsten Senioren-Lesetreff geht es um das Thema „Mütter“, da am 12. Mai Muttertag ist. Ab 10.30 Uhr treffen wir uns im Lesecafé und sitzen eine Stunde lang gemütlich beisammen und hören vorbereitete Auszüge aus Romanen und Geschichten oder rufen uns das ein oder andere Gedicht in Erinnerung. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen!
Bilderbuchkino am Donnerstag, 09. Mai 2019,
gezeigt wurde „Knuddelfant und Lenny bei den Löwen“ von Nina Hundertschnee

©Gemeindebibliothek Ismaning
Knuddelfant ist so ein besonderer Freund. Knuddelfant und Lenny machen alles zusammen. Auch an dem Abend, als komische Geräusche aus dem Wohnzimmer kommen. Mit Knuddelfant traut sich Lenny nachzuschauen. Bei ihrem nächsten Abenteuer geht es in den Zoo.
Vortrag mit Jörg Lesczenski „Unternehmen Sport – Die Geschichte von adidas®“ am Dienstag, 14. Mai 2019, 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15, Blackbox

adidas® ist eine Weltmarke – nicht nur zählt das Unternehmen zu den global größten Sportartikelherstellern, um adidas® ranken sich auch viele Legenden. Jetzt ist die fast 100-jährige Geschichte zum ersten Mal wissenschaftlich aufgearbeitet worden. Herausgekommen ist ein besonderer Blick auf den Aufstieg eines Weltunternehmens – und ein faszinierendes Kapitel deutscher Wirtschaftsgeschichte.
Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.
Gebühr: 7,- €, mit Vortragskarte frei
Bilderbuchkino am Dienstag, 21. Mai 2019,
gezeigt wurde „Wilma Wackelzahn“ von Christian Tielmann

©Gemeindebibliothek Ismaning
Alle Vorschulkinder haben schon einen Wackelzahn – nur in Wilmas Mund, da wackelt nichts. So kann es nicht weitergehen! Wilma beschließt, etwas zu tun, denn sie will unbedingt in den Wackelzahnclub aufgenommen werden. Sie isst jeden Tag Wackelpudding und erfindet den Wackelzahn-Zaubertanz. Unsere Vorlesestunde dauert ca. 20 Minuten. Im Anschluss wird gemeinsam gebastelt.
Vortrag von Dr. Werner Bartens „Was uns wirklich weh tut. Kränkung, Demütigung, Liebesentzug und wie wir uns dagegen schützen“ am Dienstag, 21. Mai 2019 um 19.30 Uhr in der Blackbox des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle

Emotionale Gewalt demütigt, sie macht hilflos und krank. Sie tritt in allen Lebensbereichen auf, im Job, in der Schule, in der Familie oder der Partnerschaft, oft beiläufig. All das macht es so schwer, sich zur Wehr zu setzen. Der Angestellte, den der Chef zum Rapport an den „Schadenstisch“ ruft; das Kind, das mit Liebesentzug bestraft wird; die Frau, deren Mann sich vor versammeltem Freundeskreis über sie lustig macht – sie alle sind Opfer emotionaler Gewalt, und das meist mit gravierenden Folgen: Emotionale Gewalt ist eines der meistunterschätzten Probleme unserer Gesellschaft. Dr. med. Werner Bartens hat Medizin, Geschichte und Germanistik studiert. Der Leiter der Wissenschaftsredaktion der „Süddeutschen Zeitung“ ist Autor von mehreren Bestsellern.
Eine Kooperation der vhs im Norden des Landkreises München e. V. und der Gemeindebibliothek Ismaning. Gebühr: 7,- €, mit Vortragskarte frei.
Vortrag mit Frank Rieger „Cyberwar“ am Freitag, 24. Mai 2019, 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15, Blackbox

©May picture alliance
Wir sind abhängig vom Internet. Der Strom aus der Steckdose, das Geld aus dem Automaten, die Bahn zur Arbeit, all das funktioniert nur, wenn Computer und Netze sicher arbeiten. Doch diese Systeme sind verwundbar und werden immer häufiger gezielt angegriffen. Deutschland mit seiner stark vernetzten Industrie und Gesellschaft, seiner hochentwickelten und deshalb umso verwundbareren Infrastruktur hat die Gefahr aus dem Netz lange ignoriert.
Frank Rieger, Jahrgang 1971, ist technischer Geschäftsführer eines Unternehmens für Kommunikationssicherheit. Er ist einer der Sprecher des Chaos Computer Clubs und Mitgründer erfolgreicher deutscher Startup-Unternehmen in den Bereichen Datensicherheit, Navigationsdienste und E-Reading. Mit Constanze Kurz zusammen veröffentlichte er die Bücher „Die Datenfresser“ (2011) und „Arbeitsfrei“ (2014).
Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.
Gebühr: 7,- €, mit Vortragskarte frei
Bücher- und Spielsachenflohmarkt am Samstag, 25.05.2019 von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr

©Gemeindebibliothek
Allen Schnäppchenjägern, die immer wieder gerne nach Büchern und Spielsachen suchen, bietet sich am Samstag, den 25. Mai 2019 zwischen 9.00 und 12.00 Uhr wieder die Gelegenheit, auf ihre Kosten zu kommen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden ihre Bücher und Spielsachen zum Verkauf anbieten. Auch aussortierte Bücher der Gemeindebibliothek können an diesem Tag zu geringen Preisen erworben werden. Wenn Sie oder Ihre Kinder Bücher und Spielsachen verkaufen möchten, dann kommen Sie am Samstag zur Gemeindebibliothek und versuchen Sie, Ihre Schätze loszuwerden. Da keine Standgebühr verlangt wird, können Sie bzw. Ihre Kinder komplett über Ihre Einnahmen verfügen. Der Flohmarkt findet draußen vor der Gemeindebibliothek statt. Bitte bringen Sie Tische oder Decken mit. Bei Regen entfällt die Veranstaltung.
Vortrag mit Prof. Dr. Klaus Heilmann „Über den richtigen Umgang mit Arzneimitteln“ am Montag, 27. Mai 2019, 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15, Blackbox

©privat
Wie ein Arzneimittel hergestellt wird, welchen Weg es durch den Körper nimmt und was der Patient tun muss und lassen sollte, um eine optimale Arzneiwirkung zu erzielen und unerwünschte Wirkungen zu vermeiden, erklärt Prof. Dr. med. Klaus Heilmann. Er war Professor der Medizin an der TU München sowie Gastprofessor an zahlreichen Universitäten in den USA. Heilmann ist einer der ganz wenigen unabhängigen Arzneimittelexperten Deutschlands.
Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.
Gebühr: 7,- €, mit Vortragskarte frei
Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ am 31. Mai 2019 um 20.00 Uhr in der Blackbox des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle. Meike Harms und Markus Berg präsentieren Jessy James LaFleur und Trulla. Musikalischer Gast ist die Liedermacherin Oh Girl

©Pierre Jarawan
Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ vereint poetische Wortklauberei, erlogene Geschichten, lyrische Wahrheiten und erlesenes Liedgut. Zu diesem Zweck empfangen die Autoren Meike Harms (bayerische Meisterin im Poetry Slam 2014) und Markus Berg (Preisträger „Ismaning dichtet“) zwei weitere Poeten und einen musikalischen Gast. Dieses Mal kommen Jessy James LaFleur, eine der bekanntesten europäischen Spoken Word Poetinnen und Trulla, eine der Poetry Slam Aufsteigerinnen 2018. Musikalisch bereichert wird die Show von der Liedermacherin „Oh Girl“. Gemeinsam präsentieren sie Texte und Lieder zum Genießen, Schmunzeln, Nachdenken, Schenkelklopfen oder Weinen. Die abwechslungsreiche Literaturshow wirft Poesie vom Bühnenrand direkt ins Publikum. Dichter kommen Sie selten ran ans Wort.
Eine gemeinsame Veranstaltung von Gemeindebibliothek Ismaning und vhs im Norden des Landkreises München e.V.
Die Gebühr in Höhe von 6,00 EUR kann an der Abendkasse bezahlt werden.
Mobiler Büchertisch am Montag, 3. Juni 2019 um 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Hillebrandhof – Haus der Senioren
Jeden ersten Montag im Monat findet der Mobile Büchertisch im Hillebrandhof – Haus der Senioren statt. Zwischen 11.00 und 12.00 Uhr, also genau bevor das Essen serviert wird, ist der kleine Ableger der Bibliothek vor dem Verwaltungsbüro für Sie aufgebaut. Dort finden Sie immer variierend ca. 150 Medien (Bücher, CDs, Hörbücher), die Sie mit Ihrem Bibliotheksausweis zu den gewohnten Fristen entleihen und zurückbringen können.
Senioren-Lesetreff am Dienstag, 4. Juni 2019 um 10.30 Uhr bis 11.30 im Lesecafé der Gemeindebibliothek

©Gemeindebibliothek
„Rettet die Bienen!“ hieß der Aufruf zum Volksbegehren Anfang dieses Jahres, und viele Menschen hatten sich aufgemacht, ihre Unterschrift dafür abzugeben. Zeit, auch mal in der Bibliothek zu stöbern, was zum Thema Bienen so an Literatur zu finden ist. Unter der Überschrift „Summ, summ, summ“ wird sich am 4. Juni ab 10.30 Uhr im Lesecafé getroffen. Bei dieser Veranstaltung sitzen wir eine Stunde lang gemütlich beisammen und hören vorbereitete Auszüge aus Romanen, Geschichten und Sachbüchern – und auch das ein oder andere Lied wird in Erinnerung gerufen. Auf zahlreiches Erscheinen wird sich gefreut!
Bilderbuchkino am Donnerstag, 06. Juni 2019
gezeigt wurde „Die stärksten Olchis der Welt“ von Erhard Dietl

©Gemeindebibliothek
Olchis sind Feinschmecker. Am liebsten essen sie Olchi-Mamas Stinker-Brühe mit Fischgräten-Nachtisch. Doch wo sind die köstlichen Gräten geblieben? Die ganze Olchi-Familie macht sich auf die Suche. Unsere Vorlesestunde dauert ca. 20 Minuten. Im Anschluss wird gemeinsam gebastelt.
Bilderbuchkino am Dienstag, 18. Juni 2019,
gezeigt wurde „Hase und Holunderbär – Der Schatz auf der Holunderinsel“ von Walko

©Gemeindebibliothek
Am Ende eines jeden Regenbogens ist ein Goldschatz vergraben! Das liest der kleine Hase bei einem schlimmen Sommerregen dem Holunderbären aus einem alten Buch vor. „Ist das nicht ein Regenbogen, der sich da gerade quer über den Himmel spannt?“, fragt der Holunderbär. „Und endet er nicht direkt auf der Holunderinsel?“ Hals über Kopf stürzen sich die beiden Freunde in ein neues aufregendes Abenteuer!