Rückblick 2019/22020-01-22T11:07:32+01:00

Rückblick 2019 -2. Halbjahr

Mobiler Büchertisch am Montag, 01. Juli 2019 im Hillebrandhof – Haus der Senioren

Jeden ersten Montag im Monat findet der Mobile Büchertisch im Hillebrandhof – Haus der Senioren statt. Zwischen 11.00 und 12.00 Uhr, also genau bevor das Essen serviert wird, ist der kleine Ableger der Bibliothek vor dem Verwaltungsbüro für Sie aufgebaut. Dort finden Sie immer variierend ca. 150 Medien (Bücher, CDs, Hörbücher), die Sie mit Ihrem Bibliotheksausweis zu den gewohnten Fristen entleihen und zurückbringen können.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Schließzeit des Hillebrandhofs im Monat August, der August-Termin für den Mobilen Büchertisch auf den 29. Juli vorgezogen ist!

Senioren-Lesetreff am Dienstag, 02. Juli 2019 um 10.30 Uhr im Lesecafé der Bibliothek

©Gemeindebibliothek Ismaning

Wenn die Sonne uns ohne Frage in den Sommermonaten so viel Freude beschert, kann es in der Hitze dennoch immens anstrengend werden. Dann suchen wir uns gerne „Ein schattiges Plätzchen“ – und so heißt auch die Überschrift des Seniorenlesetreffs im Juli. Auf unserer literarischen Suche danach handeln die Texte aus Romanen und Sachbüchern allesamt von Bäumen, Gärten und Schatten. Vielleicht fällt auch dem ein oder anderen ein guter Ausflugstipp ein, bei dem man auch bei hochsommerlichen Temperaturen schön auf schattigen Wegen laufen kann. Oder gibt es einen Lieblingsort in Ismaning, zu dem man sich zu Abkühlungszwecken gern hinbegibt? Wer hat einen Lieblingsort, von dem er uns berichten will? Wir reisen gedanklich dorthin!

Bilderbuchkino am Donnerstag, 04. Juli 2019,
gezeigt wurde „Schnabbeldiplapp“ von Günther Jakobs

©Gemeindebibliothek Ismaning

„Buhuuuuh!, ich will nicht ins Wasser“, brüllt Emil Ente. Emil hat Angst. Henry tröstet ihn und zeigt ihm Schritt für Schritt, wie einfach Schwimmen ist. Und tatsächlich – Emil kann schwimmen, und zwar ganz alleine. Unsere Vorlesestunde dauert ca. 20 Minuten. Im Anschluss wird gemeinsam gebastelt.

Bücher- und Spielsachen-Flohmarkt vor der Gemeindebibliothek Ismaning am Samstag, 06. Juli 2019 von 9.00 bis 12.00 Uhr

©Gemeindebibliothek Ismaning

Allen Schnäppchenjägern, die immer wieder gerne nach Büchern und Spielsachen suchen, bietet sich am Samstag, den 06. Juli 2019 zwischen 9.00 und 12.00 Uhr wieder die Gelegenheit, auf ihre Kosten zu kommen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden ihre Bücher und Spielsachen zum Verkauf anbieten. Auch aussortierte Bücher der Gemeindebibliothek können an diesem Tag zu geringen Preisen erworben werden. Wenn Sie oder Ihre Kinder Bücher und Spielsachen verkaufen möchten, dann kommen Sie am Samstag zur Gemeindebibliothek und versuchen Sie, Ihre Schätze loszuwerden. Da keine Standgebühr verlangt wird, können Sie bzw. Ihre Kinder komplett über Ihre Einnahmen verfügen. Der Flohmarkt findet draußen vor der Gemeindebibliothek statt. Bitte bringen Sie Tische oder Decken mit. Bei Regen entfällt die Veranstaltung.

Bilderbuchkino am Dienstag, 16. Juli 2019,
gezeigt wurde „Paula macht Ferien am Meer“ von Ursel Scheffler

©Gemeindebibliothek Ismaning

Endlich Ferien am Meer! Am meisten liebt Paula die Spaziergänge am Strand mit Ole, dem alten Leuchtturmwärter. Eines Tages finden die beiden eine Flaschenpost mit einem geheimnisvollen Brief. Unsere Vorlesestunde dauert ca. 20 Minuten. Im Anschluss wird gemeinsam gebastelt.

Verleihung des Lesezeichen-Preises 2019 am Dienstag, 02. Juli 2019 mit dem Ersten Bürgermeister der Gemeinde Ismaning in der Gemeindebibliothek Ismaning

©Ulla Baumgart

Die Bewerbung hat sich gelohnt: Die Gemeindebibliothek Ismaning erhält eines der begehrten „Lesezeichen“. Diesen mit 1.000 Euro dotierten Preis vergibt die Bayernwerk Netz GmbH in Kooperation mit der Bayerischen Staatsbibliothek/ Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen und dem Sankt Michaelsbund jährlich an 50 Bibliotheken in ganz Bayern.
Am Dienstag, den 2. Juli 2019, hat Robert Dallmayr, Kommunalbetreuer des Bayernwerks, in Anwesenheit des Ersten Bürgermeisters Dr. Alexander Greulich den Preis dem Leiter der Gemeindebibliothek Ismaning Christian Mörtel übergeben. „Die Gemeindebibliothek trägt mit ihrer Arbeit zur Förderung des Lesens bei. Gerade im Zeitalter der Digitalisierung ist es wichtig, junge Menschen fürs Lesen zu begeistern. Das unterstützen wir mit dem Lesezeichen“, sagte Robert Dallmayr bei der Übergabe. Christian Mörtel bedankte sich für die Würdigung seiner Einrichtung.

Als besondere Leistung hob Robert Dallmayr die nachhaltigen Anstrengungen der Gemeindebibliothek hervor, mit immer neuen Ideen Kindern Freude am Lesen zu vermitteln. Allein im Jahr 2018 wurden 63 Bilderbuchkinos gezeigt, 44 Vorlesenachmittage durchgeführt, nahmen 177 Kindergartenkinder erfolgreich am Erwerb des Bibliotheksführerscheins Bibfit teil, waren viele Kleinkinder bei den 43 Bücherzwergerl-Stunden aktiv, haben 1200 Kinder 10 Figurentheatervorstellungen und an die 1100 Kinder 10 Autorenlesungen besucht. Damit hat sich die Gemeindebibliothek den Preis mehr als verdient. Das Preisgeld von 1.000 Euro ist zweckgebunden und dient dem Kauf neuer Bücher und Medien.

10 Jahre Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle von Freitag, 19. bis Sonntag, 21. Juli 2019

©von Mendel?

Anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle richtete die Gemeinde Ismaning für die dort ansässigen Institutionen Musikschule, Volkshochschule und Bibliothek am Wochenende vom 19. bis 21. Juli 2019 ein Jubiläumswochenende aus. Sie konnten sich an einem umfangreichen und breitgefächerten kulturellem Rahmenprogramm erfreuen – von musikalischen Darbietungen über Vorträge, Führungen, Mitmach-Aktionen und „offenen Türen“ bis hin zu kulinarischen Genüssen und Vorführungen bis spät in die Abende hinein.

Eine Zusammenfassung des Festwochenendes finden Sie hier…

Mobiler Büchertisch am Montag, 29. Juli 2019 im Hillebrandhof – Haus der Senioren

Wegen der Schließzeit des Hillebrandhofs im August und damit die Rückgabe bzw. Verlängerung der entliehenen Medien gewährleistet ist, findet der Mobile Büchertisch für den Monat August schon am Montag, den 29. Juli statt.
Zwischen 11.00 und 12.00 Uhr, also genau bevor das Essen serviert wird, steht der kleine Ableger der Bibliothek vor dem Verwaltungsbüro für Sie bereit. Dort finden Sie immer variierend ca. 150 Medien (Bücher, CDs, Hörbücher), die Sie mit Ihrem Bibliotheksausweis zu den gewohnten Fristen entleihen und zurückbringen können.

Bitte beachten Sie zudem: Der erste Mobile Büchertisch im Hillebrandhof – Haus der Senioren findet nach der August-Schließzeit ausnahmsweise NICHT an einem Montag statt, sondern am Mittwoch, den 4. September 2019.

Bilderbuchkino am Donnerstag, 01. August 2019,
gezeigt wurde „Es ging ein Fisch zu Fuß zur Post“ von Johann König

©Gemeindebibliothek Ismaning

Es ist die Geschichte von einem Fisch, der zu Fuß zur Post geht. Er möchte wissen, was es kostet, einen Brief ans Mittelmeer zu schicken. Der freundliche Mann am Schalter braucht aber die genaue Adresse. Es beginnt die abenteuerliche Reise in einer Flaschenpost bis ins Mittelmeer und wieder zurück.

Die Gewinner des Bücherpyramidenrätsels von der 10-Jahres-Feier stehen fest

©Gemeindebibliothek Ismaning

Im Rahmen der 10-Jahres-Feier im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle hatten wir in der Bibliothek eine Bücherpyramide aufgebaut. Die Besucher waren aufgefordert, die Anzahl der Bücher zu erraten und auf einer Gewinnspielkarte einzutragen.
Es gab drei Büchergutscheine als Preise zu gewinnen. Der erste Preis (Büchergutschein im Wert von 25 EUR) geht an Herrn Thomas Klesius, Gewinner des 2. Preises (Büchergutschein im Wert von 20 EUR) ist Herr August Lammersdorf. Den 3. Preis (Büchergutschein in Höhe von 15 EUR) geht an Frau Katharina Feucht.
Herzlichen Glückwunsch an die drei Gewinner. Die gesamte Bücherpyramide bestand aus insgesamt 557 Büchern.

Senioren-Lesetreff am Dienstag, 06. August 2019 um 10.30 Uhr im Lesecafé

©Gemeindebibliothek Ismaning

Unser Thema diesmal: Urlaub. Oder lieber nicht? Diese Frage stellten wir uns beim diesmaligen Senioren-Lesetreff mit dem Schwerpunkt auf Dietmar Bittrichs Kurzgeschichten. Was bringen Vorbereitung und Durchführung einer Reise oftmals so alles mit sich: Staus, Warteschlangen, Mitreisende, Wetterkapriolen, Überraschungen im Hotel – alles im Vorfeld nicht kalkulierbare Begleiterscheinungen. Trotzdem wird wacker gewandert, gebräunt und fotografiert – alles nicht zuletzt, um die Lieben zu Hause mit dem Erlebten zu beeindrucken. So manches Mal fragte man sich im Stillen aber auch: „Müssen wir da auch noch hin?“. Eins ist gewiss: es war sehr amüsant!

Bilderbuchkino am Dienstag, 06. August 2019,
gezeigt wurde „Als die Raben noch bunt waren“ von Edith Schreiber-Wicke

©Gemeindebibliothek Ismaning

Wie prächtig die Raben früher aussahen: voller bunter Federn. Doch dann stellt der Schneemann eine Frage, die er besser nicht gestellt hätte: „Welche Farbe ist für euereins eigentlich richtig?“ Und schon bricht ein Streit aus, der nicht lösbar scheint …

Bilderbuchkino am Dienstag, 13. August 2019,
gezeigt wurde „Dr. Brumm auf Hula Hula“ von Daniel Napp

©Gemeindebibliothek Ismaning

Dr. Brumm, Dachs und Pottwal wollen mal so richtig Urlaub machen. Irgendwo ganz weit weg, wo es schön und warm ist. Dr. Brumm bucht kurzerhand eine Reise im Internet, und am nächsten Tag geht’s auch schon los. Aber von Entspannung kann keine Rede sein. Nicht, wenn Dr. Brumm die Reise gebucht hat.

Bilderbuchkino am Donnerstag, 22. August 2019,
gezeigt wurde „Käpten Knitterbart auf der Schatzinsel“ von Cornelia Funke

©Gemeindebibliothek Ismaning

Eigentlich wollte Käpten Knitterbart das Piratenleben ja aufgeben. Aber dann hört er von einem gewaltigen Schatz und ändert ganz schnell seine Meinung. Wäre doch gelacht, wenn er sich den nicht unter den Nagel reißen könnte. Und so geht es volle Kraft voraus zur Schatzinsel. Dort lauern jedoch viele Gefahren.

Bilderbuchkino am Dienstag, 27. August 2019,
gezeigt wurde „Die kleine Hexe: Ausflug mit Abraxas“ von Susanne Preußler-Bitsch

©Gemeindebibliothek Ismaning

In einem kleinen Häuschen, tief im Wald, da wohnt die kleine Hexe mit ihrem Raben Abraxas. Jeden Tag übt sie fleißig für die große Hexenprüfung. Aber das Hexen ist nun mal keine einfache Sache. An diesem Morgen ist alles besonders verflixt: Erst regnet es Buttermilch, und dann zaubert die kleine Hexe auch noch ihren Besen entzwei! Um einen neuen zu kaufen, macht sich die kleine Hexe auf den Weg in die Stadt – und sorgt dort für jede Menge Trubel.

Senioren-Lesetreff am Dienstag, 03. September 2019 im Lesecafé der Bibliothek

©Gemeindebibliothek Ismaning

Wir begrüßen den neuen Monat wie immer am ersten Dienstag zwischen 10.30 Uhr und 11.30 Uhr in unserem literarischen Zirkel, dem Senioren-Lesetreff. Auch der September hält so manche Überraschung bereit. Lassen wir den Sommer ausklingen und die neue Jahreszeit einläuten mit vielen für Sie vorbereiteten Textauszügen zum Lachen und Nachdenken!

Mobiler Büchertisch am Mittwoch, 04. September 2019 im Hillebrandhof – Haus der Senioren von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Der erste Mobile Büchertisch im Hillebrndhof – Haus der Senioren nach der Sommerpause findet diesmal ausnahmsweise an einem Mittwoch statt. Am 4. September 2019 zwischen 11.00 und 12.00 Uhrist der kleine Ableger der Bibliothek vor dem Verwaltungsbüro für Sie aufgebaut. Dort finden Sie immer variierend ca. 150 Medien (Bücher, CDs, Hörbücher), die Sie mit Ihrem Bibliotheksausweis zu den gewohnten Fristen entleihen und zurückbringen können. Alle noch im Juli vor Ort entliehenen Medien erhielten selbstverständlich eine dementsprechende Fristverlängerung.

Bilderbuchkino am Donnerstag, 05. September 2019,
gezeigt wurde „Max und das Murks“ von Antonia Michaelis

©Gemeindebibliothek Ismaning

Max hat sich sehr auf die Schule gefreut. Aber die Schule ist schwierig. Sogar beim Werken macht Max nur Murks. Als Max das vermurkste Tier aus Ton wegwerfen will, passiert es: Sein Murks wird lebendig! Und mit ihm macht Schule viel mehr Spaß.

Bilderbuchkino am Dienstag, 17. September 2019,
gezeigt wurde „Meine wilde Abenteuer-Insel“ von Timothy Knapman

©Gemeindebibliothek Ismaning

Meine Abenteuer-Insel gehört mir ganz allein! Hier kann ich machen, was ich will. Schlafenszeit ist abgeschafft, und statt Gemüse esse ich jeden Tag Schokolade und Eis. Als Ritter oder Pirat bezwinge ich die wildesten Tiere und schlage sie mit meinen ungewaschenen Füßen in die Flucht.

Sommerferien-Leseclub 2019 vom 22. Juli bis 21. September 2019

Auch dieses Jahr nimmt die Gemeindebibliothek Ismaning wieder am Sommerferien-Leseclub teil. Vom 22. Juli bis 21. September haben alle Kinder und Jugendlichen von 6-14 Jahren die Möglichkeit, viele Bücher zu lesen und dazu Bewertungskarten abzugeben.
Das Abschlussfest mit großer Verlosung findet für alle Teilnehmer am 9. Oktober um 16.00 Uhr im Großen Saal des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle statt; Höhepunkt ist die Poetry-Slammerin Meike Harms mit ihrem Programm „Poesie kann Karate“.
Jede abgegebene Bewertungskarte nimmt an der Verlosung teil. Wer drei oder mehr Bewertungskarten abgibt, bekommt eine Urkunde. Bei der Verlosung gibt es tolle Preise zu gewinnen, zum Beispiel Eintrittskarten für Sea Life und die Allianz-Arena-Tour, Bücher und Gutscheine. Der Hauptpreis besteht aus zwei Eintrittskarten für Kinder und Jugendliche in den Dinosaurier-Park Altmühltal. Auch in diesem Jahr gibt es neben dem allgemeinen Vielleserpreis wieder den Jugendbuch-Vielleserpreis, bei dem die drei Jugendlichen, die die meisten Jugendbücher gelesen haben, jeweils einen Buchgutschein erhalten.

Vortrag mit Thomas Vašek „Land der Lenker – Die Deutschen und ihr Auto“ am Dienstag, 24. September 2019 um 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox

©privat

Das Automobil ist eng verbunden mit der Identität der Deutschen. Das deutsche Auto steht für Ingenieurskunst, Qualität und Verlässlichkeit sowie für wirtschaftliche Stärke. Wir sind abhängig vom Auto: Die Autoindustrie erwirtschaftet jährliche Umsätze von mehr als 400 Milliarden Euro, rund 1,5 Mio. Arbeitsplätze hängen direkt oder indirekt von ihr ab. Eine Debatte über die heutige Bedeutung des Automobils ist daher überfällig.

Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.
Gebühr: 7,- €, mit Vortragskarte frei

Senioren-Lesetreff am Dienstag, 01. Oktober 2019 im Lesecafé der Bibliothek

©Gemeindebibliothek Ismaning

Immer am ersten Dienstag zwischen 10.30 Uhr und 11.30 Uhr trifft sich ein mittlerweile richtig gut eingespielter literarischer Zirkel beim Senioren-Lesetreff, der sich aber auch immer freut, wenn wie letztes Mal neue Mithörer dazu stoßen. Dieses Mal widmen wir uns dem goldenen Oktober – mit all seinen Farben und mit all seiner Pracht. Doch dass er auch ganz unidyllisch sein kann, belegen uns einige vorbereitete Textauszüge quer durch die Literatur. Lassen wir uns berieseln….

Mobiler Büchertisch am Montag, 07. Oktober 2019 im Hillebrandhof – Haus der Senioren von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Der erste Mobile Büchertisch im Hillebrandhof – Haus der Senioren nach der Sommerpause findet diesmal ausnahmsweise an einem Mittwoch statt. Am 4. September zwischen 11.00 und 12.00 Uhr ist der kleine Ableger der Bibliothek vor dem Verwaltungsbüro für Sie aufgebaut. Dort finden Sie immer variierend ca. 150 Medien (Bücher, CDs, Hörbücher), die Sie mit Ihrem Bibliotheksausweis zu den gewohnten Fristen entleihen und zurückbringen können. Alle noch im Juli vor Ort entliehenen Medien erhielten selbstverständlich eine dementsprechende Fristverlängerung.

Bilderbuchkino am Dienstag, 08. Oktober 2019,
gezeigt wurde „Sieben grummelige Grömmels und ein kleines Schwein“ von Iris Wewer

©Gemeindebibliothek Ismaning

Oh, wie lecker ist die Torte, die das kleine Schwein eines Nachts in der Küche der Grömmelfamilie entdeckt! Die Grömmels sind schwer empört, als sie am Morgen nur noch ein paar Krümel finden. Und dass das Schwein heimlich auch die Geburtstagsgeschenke für Mama Grömmel ausgepackt hat, macht die Sache wirklich nicht besser. Ob das Geburtstagsfest jetzt noch zu retten ist? Unsere Vorlesestunde dauert ca. 20 Minuten. Im Anschluss wird gemeinsam gebastelt.

Nachlese zum Abschlussfest des Sommerferien-Leseclubs 2019 – ein voller Erfolg!

©Gemeindebibliothek Ismaning

Zum sechsten Mal beteiligte sich die Gemeindebibliothek Ismaning am Sommerferien-Leseclub. Frau Marina Prenzel von der Bibliothek berichtete, dass dieses Jahr 257 Kinder und Jugendliche aktiv daran teilgenommen und mindestens eine Bewertungskarte abgegeben haben. In nur 62 Tagen wurden insgesamt 2.851 Bücher gelesen (457 Bücher mehr als im Vorjahr). Vor der großen Verlosung führte die Poetry-Slammerin und Poesie-Pädagogin Frau Meike Harms ihr Programm „Poesie kann Karate“ auf. Die Dritte Bürgermeisterin Frau Luise Stangl brillierte wieder als Glücksbringerin und zog die 20 Gewinner. Der diesjährige Hauptgewinn bestand aus zwei Eintrittskarten für Kinder und Jugendliche in den Dinosaurier-Park Altmühltal. Viele Kinder konnten sich über die weiteren Gewinne, wie Kinogutscheine, eine Tour in der Allianz Arena, Eintrittskarten für den Tierpark Hellabrunn, das Deutsche Museum und Sea Life, Gutscheine für Speiseeis und Freikarten für das Ismaninger Hallenbad, freuen.

Nach dieser Hauptverlosung wurden von der Bibliotheksmitarbeiterin Frau Nicole Büchner noch die acht Vielleser ausgezeichnet. Der 1. Vielleserpreis ging an Emil Rubner, der 134 Bücher in 62 Tagen gelesen und bewertet hat. Platz 2 mit 59 Büchern erreichte Fenna Fries, dicht gefolgt vom 3. Platz mit 53 gelesenen Büchern. Marlene Altfeld und Florian Schimmel lasen beide jeweils 50 Bücher und teilen sich somit den 4. Platz. Auch dieses Jahr wurde von der Bibliothek Ismaning wieder ein Jugendbuch-Vielleserpreis vergeben. Die meisten gelesenen Jugendbücher konnte Patricia Lindner mit 38 Jugendbücher verzeichnen. Auf Platz 2 folgte Luis Karthaus mit 21 Jugendbüchern. Sebastian Altfeld belegte mit 10 gelesenen Jugendbücher den 3. Platz der Jugendbuch-Vielleser.

Der Sommerferien-Leseclub war 2019 wieder ein großer Erfolg für alle.

Autorenlesung mit Bettina Brömme, Manuela Obermeier, Florian Scherzer und Ingrid Werner „Mordsmäßig Münchnerisch hoch vier“ am Mittwoch, 09. Oktober 2019 um 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 17 im Lesecafé der Bibliothek

©Sandra Daffner

©Manu Obermeier

©webguerrillas

©Erol Gurian

Mordsmäßig Münchnerisch geht‘s los. Die vier Münchner AutorInnen Bettina Brömme, Manuela Obermeier, Florian Scherzer und Ingrid Werner lüften kriminelle Münchner Stadtgeheimnisse. Im Anschluss stellen sie ihre aktuellen Bücher vor. Gänsehaut, Spannung, Humor und Herz – alles an einem Abend! Mehr Vergnügen geht nicht!

Kostenlose Eintrittskarten erhalten Sie in der Bibliothek.

Bücher- und Spielsachen-Flohmarkt am Samstag, 12. Oktober 2019 von 9.00 bis 12.00 Uhr

©Gemeindebibliothek Ismaning

Allen Schnäppchenjägern, die immer wieder gerne nach Büchern und Spielsachen suchen, bietet sich am Samstag, den 12. Oktober 2019 zwischen 9.00 und 12.00 Uhr wieder die Gelegenheit, auf ihre Kosten zu kommen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden ihre Bücher und Spielsachen zum Verkauf anbieten.
Auch aussortierte Bücher der Gemeindebibliothek können an diesem Tag zu geringen Preisen erworben werden. Wenn Sie oder Ihre Kinder Bücher und Spielsachen verkaufen möchten, dann kommen Sie am Samstag zur Gemeindebibliothek und versuchen Sie, Ihre Schätze loszuwerden. Da keine Standgebühr verlangt wird, können Sie bzw. Ihre Kinder komplett über Ihre Einnahmen verfügen. Der Flohmarkt findet draußen vor der Gemeindebibliothek statt. Bitte bringen Sie Tische oder Decken mit. Bei Regen entfällt die Veranstaltung.

Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ am Freitag, 18. Oktober 2019 um 20.00 Uhr in der Blackbox des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle. Meike Harms und Markus Berg präsentieren den Poetry-Slammer Jobinski, die Texterin Rebekka Leitenmeier und die bayerische Liedermacher-Rockband „Zwoa Bier“

Lese

©Pierre Jarawan

Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ vereint poetische Wortklauberei, erlogene Geschichten, lyrische Wahrheiten und erlesenes Liedgut. Zu diesem Zweck empfingen die Autoren Meike Harms (bayerische Meisterin im Poetry Slam 2014) und Markus Berg (Preisträger „Ismaning dichtet“) zwei weitere Poeten und einen musikalischen Gast. Im Oktober kamen: Der fulminante Blogger, Autor und Poetry-Slammer Jobinski, die feinsinnige Autorin und Texterin Rebekka Leitenmeier und die Konzerthallen füllende bayerische Liedermacher-Rockband „Zwoa Bier“. Gemeinsam präsentierten sie Texte und Lieder zum Genießen, Schmunzeln, Nachdenken, Schenkelklopfen oder Weinen. Die abwechslungsreiche Literaturshow wirft Poesie vom Bühnenrand direkt ins Publikum. Dichter kommen Sie selten ran ans Wort.

Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.
Gebühr: 8,- €

Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater spielt „Kasperl und der Räuber oder Polizisten küsst man nicht“ am Mittwoch, 23. Oktober 2019 um 14.30 und um 16.00 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 19 im Großen Saal

©Gemeindebibliothek Ismaning

Beim Beerenpflücken wird Kasperl und Seppl ihr Korb gestohlen. Sie fangen den Räuber und merken, dass er kein gefährlicher Verbrecher ist, sondern ein schüchterner Anfänger, der gar kein Räuber sein möchte. Da der Wachtmeister Wirsing von einer Hexe in einen Schnittlauch verwandelt worden ist, hat der Räuber die Möglichkeit, mit Kasperls Hilfe dem Polizisten das Leben zu retten und somit ein anständiger Mensch zu werden.

Ab 3 Jahren
Kostenlose Eintrittskarten erhalten Sie in der Bibliothek.

Bilderbuchkino am Donnerstag, 24. Oktober 2019,
gezeigt wurde „Der Fuchs, die Hühner und das Wurstbrot“

©Gemeindebibliothek Ismaning

Unsere Vorlesestunde dauert ca. 20 Minuten. Im Anschluss wird gemeinsam gebastelt.

Öffnungszeiten während der Herbstferien

Während der Herbstferien ist die Gemeindebibliothek lediglich an Allerheiligen am Freitag, 1. November 2019 geschlossen. Ansonsten sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mobiler Büchertisch am Montag, 04. November um 11.00 Uhr – 12.00 Uhr im Hillebrandhof – Haus der Senioren

Der Mobile Büchertisch im November findet regulär am Montag, den 4. November im Hillebrandhof – Haus der Senioren statt. Zwischen 11.00 und 12.00 Uhr ist der kleine Ableger der Bibliothek vor dem Verwaltungsbüro für Sie aufgebaut. Dort finden Sie immer variierend ca. 150 Medien (Bücher, CDs, Hörbücher), die Sie mit Ihrem Bibliotheksausweis zu den gewohnten Fristen entleihen und zurückbringen können.

Senioren-Lesetreff am Dienstag, 05. November um 10.30 Uhr im Lesecafé der Bibliothek

©Gemeindebibliothek Ismaning

Grau ist der November – zumindest hat man den Monat oft als einen eher trübsinnigen in Erinnerung. Eine schöne Zeit, sich einzumümmeln, es sich gemütlich zu machen und: zu lesen! Dieses Mal wollen wir unsere Erinnerungen an die Kindheitslektüre, die den ein oder anderen von uns zum Gruseln gebracht hat, auffrischen. Sagt Ihnen „Der Hund von Bascerville“ noch etwas? Oder haben Sie vor langer, langer Zeit einmal „Dracula“ gelesen? Wir hören nochmal rein. Aber auch ein Auszug aus dem Buch „Das Novembermädchen“ versetzt uns in eine ganz andere Zeit. Immer am ersten Dienstag im Monat zwischen 10.30 Uhr und 11.30 Uhr trifft sich ein an Literatur interessierte Zirkel in der Gemeindebibliothek beim Senioren-Lesetreff. Über Neuankömmlinge wird sich aber immer sehr gefreut!

Bilderbuchkino am Dienstag, 05. November 2019,
gezeigt wurde „Sankt Martin und der kleine Bär“ von Antonie Schneider

©Gemeindebibliothek Ismaning

Marina und ihr Teddy schauen sich am 11. November das Sankt-Martins-Spiel an. Da entdeckt Teddy einen kleinen Jungen, der sehr traurig ist, weil er seine Laterne verloren hat. Ganz im Sinne von Sankt Martin verschenkt Teddy seine Laterne und teilt sich nun eine Laterne mit Marina.

Vortrag mit Sebastian Herrmann „Gefühlte Wahrheit – Wie Emotionen unser Weltbild formen“ am Donnerstag, 07. November 2019 um 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox

© Julia Herrmann

Wir alle halten unsere Meinungen für wohlüberlegt und faktenbasiert. Doch es sind vielmehr unsere Gefühle, die darüber entscheiden, ob wir etwas gut oder schlecht finden. Was wir für wahr halten, muss nicht wahr sein, sondern sich wahr anfühlen. Fakten spielen dabei eine deprimierend unwichtige Rolle.
Sebastian Herrmann, SZ-Wissenschaftsredakteur, beschreibt, wie persönliche Ansichten entstehen und welche psychischen Ursachen sie haben.

Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.
Gebühr: 7,- €, mit Vortragskarte frei

Vortrag mit C. Bernd Sucher „Mamsi und ich – Vom Leben mit einer übermächtigen Mutter“ am Mittwoch, 13. November 2019 um 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox

@Thomas Dashuber

Wie wurde die Nachkriegsgeneration durch die Erfahrungen ihrer Eltern geprägt? Diese Frage stellt sich C. Bernd Sucher in seinem neuen, sehr persönlichen Buch und erzählt von seiner Mutter, einer stolzen und starken Frau, die als Jüdin im Dritten Reich verfolgt wurde, das KZ überlebte und nach dem Krieg einen Protestanten aus konservativem Elternhaus heiratete. Sie hatte eingewilligt, den Sohn christlich zu erziehen, was sie ein Leben lang quälte, seinen jüdischen Glauben sah sie dennoch kritisch und trieb ihn unerbittlich an, im Leben das zu erreichen, was ihr durch die NS-Verfolgung verwehrt blieb. Suchers Spurensuche zeichnet die schwierige, prägende Beziehung von Mutter und Sohn nach, sehr offen, reflektiert und wunderbar erzählt.
C. Bernd Sucher ist seit 1996 Professor an der Hochschule für Fernsehen und Film in München und leitet an der Theaterakademie August Everding den Ergänzungsstudiengang Theater-, Film- und Fernsehkritik. Der langjährige Theaterkritiker der Süddeutschen Zeitung ist PEN-Mitglied und hat zahlreiche Bücher verfasst. Mit seiner Veranstaltungsreihe „Suchers Leidenschaften“ begeistert er seit fast 20 Jahren das kulturinteressierte Publikum in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.
Gebühr: 7,- €, mit Vortragskarte frei

Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ am Freitag, 15. November 2019 um 20.00 Uhr in der Blackbox des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle. Meike Harms und Markus Berg präsentieren Pauline Füg, Julius Althoetmar und die Liedermacherin Stephanie Forryan

Lese

© Pierre Jarawan

Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ vereint poetische Wortklauberei, erlogene Geschichten, lyrische Wahrheiten und erlesenes Liedgut. Zu diesem Zweck empfangen die Autoren Meike Harms (bayerische Meisterin im Poetry Slam 2014) und Markus Berg (Preisträger „Ismaning dichtet“) zwei weitere Poeten und musikalische Gäste: Im November sind es die gefeierte Bühnenpoetin und Autorin Pauline Füg, der Poetry Slamer Julius Althoetmar und die gefeierte Liedermacherin Stephanie Forryan! Gemeinsam präsentieren sie Texte und Lieder zum Genießen, Schmunzeln, Nachdenken, Schenkelklopfen oder Weinen. Die abwechslungsreiche Literaturshow wirft Poesie vom Bühnenrand direkt ins Publikum. Dichter kommen Sie selten ran ans Wort.

Eine gemeinsame Veranstaltung von Gemeindebibliothek Ismaning und vhs im Norden des Landkreises München e.V.
Gebühr: 8,00 EUR

Prominente Vorlesepaten beim Bundesweiten Vorlesetag für die Grundschule am Kirchplatz

von l. nach r.: Bibliotheksleiter Christian Mörtel, Erster Bürgermeister Dr. Alexander Greulich, Dritte Bürgermeisterin Luise Stangl, Pastoralreferent Uli Hofmann, Rektorin Sabine Höfner, Abteilungsleiter Christian Freund
©Gemeindebibliothek

Im Rahmen des Bundesweiten Vorlesetags kamen am Montag, den 18. November 2019 alle Schülerinnen und Schüler und das gesamte Lehrerkollegium der Grundschule am Kirchplatz in die Bibliothek, um sich von prominenten Vorlesepaten und Bibliotheksmitarbeiterinnen spannende, lustige und fesselnde Geschichten vorlesen zu lassen. Vorlesen ist für den Erwerb von Sprachverständnis und Lesefähigkeit bei Kindern eine enorm wichtige Aufgabe. Die Bedeutung des Vorlesens sahen auch unsere prominenten Vorlesepaten, die sich gerne an diesem Vormittag die Zeit genommen haben, um den Kindern jeweils persönlich vorzulesen. Passend zum offiziellen Thema des Vorlesetags 2019, Sport und Bewegung, begeisterte der Erste Bürgermeister der Gemeinde Ismaning, Herr Dr. Alexander Greulich, die Kinder mit einer tollen Fußballgeschichte, in der die Hauptfiguren als Detektive ermitteln mussten. Die Dritte Bürgermeisterin Frau Luise Stangl faszinierte die Kinder mit einer spannenden Detektivgeschichte, die in einem Schwimmbad stattfand, und der Abteilungsleiter für Bildung und Soziales der Gemeinde Ismaning, Herr Christian Freund, hat den Kindern eine geheimnisvolle Geschichte über ein Pferderennen vorgelesen. Der Pastoralreferent Uli Hofmann vom Katholischen Pfarrverband Ismaning und Unterföhring begeisterte die Kinder mit einem Buch aus der Reihe „Die Zeitdetektive“, bei dem die Protagonisten zu den Olympischen Spielen in Jahr 532 v. Chr. reisen. Auch die Rektorin der Grundschule am Kirchplatz, Frau Sabine Höfner, ließ es sich nicht nehmen, den Kindern tolle Geschichten vorzulesen.
Alle Vorlesenden spürten an diesem Vorlesetag, wie sie durch ihr Engagement bei den Grundschulkindern große Lesebegeisterung auslösten.

2. Vorlesetag der Johann-Andreas-Schmeller-Realschule Ismaning am 19.11.2019 im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle

©Gemeindebibliothek Ismaning

Am 19.11.2019 fand vormittags im Großen Saal des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle der 2. Vorlesetag für alle Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klassen der Realschule Ismaning statt. Die Intention des Realschuldirektors Stefan Ambrosi, des gesamten Lehrerkollegiums und der Gemeindebibliothek Ismaning war es, dass die wichtige Kulturtradition des Vorlesens, welche sonst nur von Eltern und Großeltern gelebt wird, auch von Lehrkräften und Bibliotheksmitarbeiterinnen am 2. Vorlesetag praktiziert wurde.
Durch eine bunte Palette von aktuell angesagten Büchern für jede Altersklasse gaben die Vorlesenden den Schülerinnen und Schülern die richtige Motivation, wieder selbst ein Buch zu lesen. Für eine ganz besondere Darbietung von Poesie und Texten sorgte der Poetry-Slamer Julius Altoehtmar, Gewinner der bayerischen U20 Meisterschaft im Poetry Slam. Er begeisterte die Zuhörenden mit seinen gereimten und gerappten Texten ganz im Stil der von Jugendlichen bevorzugten Sprache. Durch einen fiktionalen Boxkampf zwischen Klimawandel und Energiewende, dessen Ausgang noch ungewiss ist, vermittelte er den Schülern, dass auch sie Einfluss auf ihre Umwelt haben und etwas bewegen können.
Erneut ein gelungener Vorlesetag in einer ansprechenden Atmosphäre, der allen Beteiligten große Freude bereitete und im nächsten Jahr seine Fortsetzung finden wird.

Figurentheater Marotte „Pit Pinguin“ am Donnerstag, 21. November 2019 um 16.00 Uhr im Großen Saal des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle

©marotte Figurentheater

Eines Tages liegt ein Ei im Nest. Mama und Papa freuen sich riesig. Aus dem Ei schlüpft ein winziger grauer Wuschel. Mama und Papa haben alle Flügel voll zu tun. Aus dem grauen Wuschel wird ein hungriger kleiner Pinguin. Pit lernt laufen und wie man im ewigen Eis überlebt. Eines Tages ist Pit groß und das Nest wird ihm zu klein. Mama und Papa sind ein wenig traurig. Aber das Leben ist voller Überraschungen. Und eines Tages liegt ein Ei im Nest …

Ab 3 Jahren
Kostenlose Eintrittskarten erhalten Sie in der Bibliothek.

Bilderbuchkino am Dienstag, 26. November 2019,
gezeigt wurde „Kleiner Eisbär – Lars, komm bald wieder!“ von Hans de Beer

©Gemeindebibliothek

Lars, der kleine Eisbär, schwimmt fröhlich im Meer, als er plötzlich in einem Fischernetz gefangen wird. Nun geht es auf einem großen Schiff auf weite Reise. Zum Glück findet Lars in Nemo, der Schiffskatze, schnell eine Freundin. Doch findet er gemeinsam mit ihr den Weg zurück zum Nordpol?

Mobiler Büchertisch am Montag, 02. Dezember um 11.00 Uhr – 12.00 Uhr im Hillebrandhof – Haus der Senioren

Der Mobile Büchertisch im Dezember findet regulär am Montag, den 02. Dezember im Hillebrandhof – Haus der Senioren statt. Zwischen 11.00 und 12.00 Uhr ist der kleine Ableger der Bibliothek vor dem Verwaltungsbüro für Sie aufgebaut. Dort finden Sie immer variierend ca. 150 Medien (Bücher, CDs, Hörbücher), die Sie mit Ihrem Bibliotheksausweis zu den gewohnten Fristen entleihen und zurückbringen können.

Dr. Peter Felixbergers Buchempfehlungen „Die besten Sachbücher des Jahres 2019“ am Montag, 02.12.2019 um 19.30 Uhr im Lesecafé

©Eike_Lenz

Viele Bücher gibt es, die unser Wissen mehren und unser Denken weiten wollen – aber nur wenige sind sehr empfehlenswert. Der Sachbuchlektor, Kritiker, Chefredakteur des Kursbuchs und Autor Peter Felixberger wühlt sich von berufswegen durch viele Neuerscheinungen. An diesem Abend stellt er die aus seiner Sicht interessantesten Sachbücher des Jahres vor – ideale Geschenktipps für weihnachtsgeplagte Menschen. Für die ersten Besucher gibt es eines der vorgestellten Bücher gleich geschenkt zum Mitnehmen. Felixberger gilt als einer der führenden deutschen Publizisten auf dem Gebiet der Beschreibung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Transformation. Er arbeitete für die SZ als Journalist und Buchkritiker sowie für verschiedene Verlage als Lektor und Programm-Macher. Seit einigen Jahren ist er Programmgeschäftsführer des Murmann-Verlages.

Eine Kooperation der vhs im Norden des Landkreises München e. V. und der Gemeindebibliothek Ismaning.
Kostenlose Eintrittskarten können in der Bibliothek abgeholt werden.

Senioren-Lesetreff am Dienstag, 03. Dezember 2019 im Lesecafé der Bibliothek

©Gemeindebibliothek

Alle Jahre wieder weihnachtet es sehr – auch bei uns in der Gemeindebibliothek. Ein letztes Mal trifft man sich in diesem Jahr zum Senioren-Lesetreff am Dienstag, den 3. Dezember um 10.30 Uhr, um sich gemeinsam auf die „Staade Zeit“ vorzubereiten. Dies geschieht mittels ganz traditionellen, aber auch mit jüngeren Texten – und man stellt fest: so „staad“ ist die Zeit hie und da gar nicht! Vielleicht kommen auch Ihnen so manche Episoden aus z. B. den Büchern „Die Reste frieren wir ein“ (von Renate Bergmann) oder „Diesmal bleiben wir bis Silvester“ (von Dietmar Bittrich) sogar sehr bekannt vor?!?? Na dann: auf ein frohes Fest!

Bilderbuchkino am Dienstag, 03. Dezember 2019,
gezeigt wurde „Lieselotte im Schnee“ von Alexander Steffensmeier

©Gemeindebibliothek

Lieselotte hat viel zu tun: Sie muss für Weihnachten zusammen mit dem Briefträger viele Pakete austragen. Nach getaner Arbeit macht sie sich müde und erschöpft auf den Heimweg, aber inzwischen schneit es immer heftiger, und Lieselotte verirrt sich. Ob sie es noch rechtzeitig zur Bescherung nach Hause schaffen wird? Unsere Vorlesestunde dauert ca. 20 Minuten. Im Anschluss wird gemeinsam gebastelt.

Lebendiger Adventskalender“ am Dienstag, 03. Dezember 2019 um 17.30 Uhr im Lesecafé der Bibliothek

Der von der katholischen Pfarrgemeinde Sankt Johann Baptist Ismaning organisierte „Lebendige Adventskalender“ macht am Dienstag, 3. Dezember in der Gemeindebibliothek Ismaning Halt.
Bei Punsch und Stollen wird ein Bilderbuchkino für die kleinen Zuschauer gezeigt.

Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ am 06. Dezember 2019 um 20.00 Uhr in der Blackbox des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle. Meike Harms und Markus Berg präsentieren Anke Fuchs, Teresa Reichl und Michael Dietmayr

Lese

©Pierre Jarawan

Die Poetry-Show „Dichter ran ans Wort“ vereint poetische Wortklauberei, erlogene Geschichten, lyrische Wahrheiten und erlesenes Liedgut. Zu diesem Zweck empfangen die Autoren Meike Harms (bayerische Meisterin im Poetry Slam 2014) und Markus Berg (Preisträger „Ismaning dichtet“) zwei weitere Poeten und einen musikalischen Gast. Dieses Mal kommen die Grande Dame der deutschen Poetry Slam Szene Anke Fuchs aus Bonn, die bayerische U20 Meisterin im Poetry Slam von 2016 und Bühnenwirbelwind Teresa Reichl sowie einer der bekanntesten bayerischen Liedermacher, Michael Dietmayr. Gemeinsam präsentieren sie Texte und Lieder zum Genießen, Schmunzeln, Nachdenken, Schenkelklopfen oder Weinen. Die abwechslungsreiche Literaturshow wirft Poesie vom Bühnenrand direkt ins Publikum. Dichter kommen Sie selten ran ans Wort.

Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.
Gebühr: 8,- €

Vortrag mit Prof. Dr. Ernst Peter Fischer „Verbotenes Wissen – Geschichte einer Unterdrückung“ am Donnerstag, 12. Dezember 2019 um 19.30 Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox

© Eric VAZZOLER / ZEITENSPIEGEL

Am Anfang verbietet Gott Adam und Eva, vom Baum der Erkenntnis zu essen. Ein Muster, das sich durch die Jahrtausende nicht geändert hat: Die Geschichte des Wissens, so zeigt uns Ernst Peter Fischer, ist immer auch eine Geschichte von Unterdrückung.
Da ist Giordano Bruno, der für sein Wissen über das Weltall auf dem Scheiterhaufen landete, und Leonardo da Vinci verbarg seine anatomischen Studien, um nicht in Konflikt mit der Kirche zu geraten. Aber diese Beispiele zeigen auch: Wissen lässt sich nicht dauerhaft verbieten.
Nicht zu vergessen die dunkle Seite, denn Wissen bedeutet auch Macht. Wie wäre das 20. Jahrhundert verlaufen, hätten die Erfinder der Atombombe ihre Erkenntnisse für sich behalten? Was ist mit der Embryonenforschung heute – muss dieses Wissen nicht reglementiert werden? Und lässt es sich im Hyper-Informationszeitalter überhaupt noch verbieten?
Ernst Peter Fischer, Professor für Wissenschaftsgeschichte in Konstanz und Heidelberg, ist einer der renommiertesten Vermittler von Wissenschaft mit inzwischen über 60 Buchveröffentlichungen. Er erzählt hochspannend von den Pionieren der Wahrheit, aber auch von ihrer Verfolgung. Und davon, was Wissen tatsächlich bewirken kann und warum der Mensch seit jeher nach Erkenntnis strebt.

Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.
Gebühr: 7,- €, mit Vortragskarte frei

Bilderbuchkino „Ein wunderbarer Weihnachtswunsch“ von Lori Evert und Per Breiehagen für alle Kinder von 3 bis 8 Jahren am Donnerstag, 19. Dezember 2019 um 16.00 Uhr im Kleinen Saal des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle

© Eric VAZZOLER / ZEITENSPIEGEL

Anja wünscht sich nichts sehnlicher als ein Hundebaby. Sie schreibt es auf ihren Wunschzettel, den sie an den Weihnachtsmann schickt. Kurz vor Weihnachten entdeckt sie unter einer Tanne, im tiefen Schnee, ein einsames Rentierbaby. Sie darf es zuhause versorgen und gibt ihm den Namen Ole. Doch dann bekommt Ole Sehnsucht nach seiner Herde. Schweren Herzens lässt Anja ihren Freund ziehen. Ein Wunder geschieht: Der Weihnachtsmann hat einen Platz für Ole in seiner magischen Rentierherde. Und er wird auch Anjas größten Weihnachtswunsch erfüllen. Unsere Vorlesestunde dauert ca. 20 Minuten. Im Anschluss wird gemeinsam gebastelt.

Zur korrekten technischen und funktionellen Bereitstellung dieses Informationsangebots verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem von Ihnen verwendeten Gerät gespeichert werden. Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen sowie die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Cookies ist § 25 TTDSG. Die Verwendung funktionaler Cookies ist freiwillig. Wenn diese Cookies blockiert werden, ist die Bereitstellung bestimmter Funktionen ggf. nicht in vollem Umfang möglich. Technisch notwendige Cookies sind nur für die jeweils aktuelle Sitzung gültig und werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und verarbeitet: Cookie-Einwilligungsstatus des Benutzers Ggf. verwenden wir nach Erteilung der Einwilligung Cookies zur Analyse des Surfverhaltens der Nutzerinnen und Nutzer dieses Internetangebots. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Website erhalten Sie beim Klick auf „Mehr Informationen“. Über den Link "Weitere Einstellungen" können Sie entscheiden, welche zustimmungspflichtigen Cookies aktiviert werden sollen. Wenn Sie auf „Zustimmen“ klicken, werden alle – auch zustimmungspflichtige – Cookies aktiviert. Sie können Ihre Einwilligung widerrufen und die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies deaktivieren. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.bibliothek-ismaning.de/datenschutz. Weitere Einstellungen Zustimmen Ablehnen

Youtube

Beim Besuch unserer Internetseite werden über eine sogenannte Zwei-Klick-Lösung Zusatzdienste von YouTube angeboten. Beim ersten Aufruf der Website werden keine Daten an die Betreiber übermittelt. Erst nachdem Sie als Nutzer durch einen entsprechenden Klick in das Opt-In-Verfahren eingewilligt haben, werden ab sofort und bei jedem weiteren Besuch Daten (unter anderem die URL der aktuellen Seite sowie Ihre IP-Adresse) an den jeweiligen Betreiber übertragen. Als Nutzer können Sie damit selbst entscheiden, ob Sie der Aktivierung dieser Angebote und der Datenübermittlung zustimmen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen und durch den entsprechenden Klick auf der Homepage die weitere Datenübermittlung an die Betreiber unterbinden. Einbindung von YouTube-Videos Auf unserer Webseite sind Videos der externen Videoplattform YouTube eingebunden. Standardmäßig werden dabei lediglich deaktivierte Bilder des YouTube-Kanals eingebettet, die keine automatisierte Verbindung mit den Servern von YouTube herstellen. Damit erhält der Betreiber beim Aufruf der Webseiten keine Daten vom Benutzer. Sie können selbst entscheiden, ob die YouTube-Videos aktiviert werden sollen. Erst wenn Sie das Abspielen der Videos mit Klick auf „Dauerhafte Aktivierung“ freigeben, erteilen Sie die Einwilligung, dass die dafür erforderlichen Daten (unter anderem die Internetadresse der aktuellen Seite sowie Ihre IP-Adresse) an den Betreiber übermittelt werden. Um die von Ihnen gewünschte Einstellung zu speichern, wird von uns ein Cookie gesetzt, das die Parameter abspeichert. Beim Setzen dieser Cookies werden von uns allerdings keine personenbezogenen Daten gespeichert, sie enthalten lediglich anonymisierte Daten zur Anpassung des Browsers. Anschließend sind die Videos aktiv und können vom Nutzer abgespielt werden. Möchten Sie das automatische Laden der YouTube-Videos wieder deaktivieren, können Sie unter dem Datenschutz-Symbol das Häkchen für die Zustimmung wieder entfernen. Damit werden auch die Einstellungen des Cookies aktualisiert. YouTube ist ein Angebot von YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, einem Tochterunternehmen von Google LLC., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung (auch außerhalb der Europäischen Union und außerhalb der USA) sowie Informationen zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre erhalten Sie in der Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten unter anderem in den USA.