Rückblick 20182020-01-22T17:39:13+01:00

Rückblick 2018 – 1. Halbjahr

Mobiler Büchertisch am Montag, 8. Januar 2018 von 11.00 bis 12.00 Uhr im Hillebrandhof

Am ersten Montag im Monat, dieses Mal am 8. Januar, findet der Mobile Büchertisch im Hillebrandhof – Haus der Senioren statt. Zwischen 11.00 und 12.00 Uhr, also genau bevor das Essen serviert wird, steht der kleine Ableger der Bibliothek vor dem Verwaltungsbüro für Sie bereit. Dort finden Sie immer variierend ca. 150 Medien (Bücher, CDs, Hörbücher, Gesellschaftsspiele, gerne auch Noten), die Sie mit Ihrem Bibliotheksausweis zu den gewohnten Fristen entleihen und zurückbringen können.

Bilderbuchkino am Dienstag, 9. Januar 2018,
gezeigt wurde „Oskar und der sehr hungrige Drache“ von Ute Krause

©Gemeindebibliothek Ismaning

Nach einem langen, tiefen Schlaf ist der Drache erwacht. Und nun hat er Hunger, einen Riesenhunger. Wie dumm, dass ihm die Dorfbewohner nur den kleinen Jungen Oskar geschickt haben. Der ist ja nicht einmal eine Zwischenmahlzeit! Doch dafür kann Oskar kochen. Sogar so wunderbar, dass der Drache ihn eigentlich viel zu schade zum Fressen findet.

Bilderbuchkino am Donnerstag, 18. Januar 2018,
gezeigt wurde „Der schaurige Schusch“ von Charlotte Habersack

©Gemeindebibliothek Ismaning

Er ist noch gar nicht eingezogen – und trotzdem sind sich alle Tiere einig: So einer wie der Schusch gehört nicht hierher! Riesig groß, muffig und zottelig soll der sein. Und außerdem küsst er wie ein Wilder! Zu seiner Einweihungsparty traut sich nur der Party-Hase – aber wieso taucht er stundenlang nicht wieder auf? Was hat der schaurige Schusch bloß mit ihm angestellt? Ein witziges Bilderbuch über Fremdsein und Mut.“

Vortrag mit Dr. Ronen Steinke „Der Muslim und die Jüdin – Die Geschichte einer Rettung in Berlin“ am Freitag 26. Januar, 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15, in der Blackbox

©_Peter von Felbert

Die israelische Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hat bis heute mehr als 25.000 mutige Männer und Frauen geehrt, die während des Zweiten Weltkriegs Juden retteten. Diese Geschichte ist trotzdem einzigartig. Unter den „Gerechten unter den Völkern“ ist bislang nur ein Araber: Mohammed Helmy. Er lebte in Berlin und blieb den ganzen Krieg über in der Stadt. Der Ägypter balancierte ständig auf einem schmalen Grat zwischen Anpassung und Subversion, und er vollbrachte ein wahres Husarenstück, um die Nazis auszutricksen: So rettete er die Jüdin Anna Boros.
Dieses Buch wirft ein Licht auf eine fast vergessene Welt, das alte arabische Berlin der Weimarer Zeit, das gebildet, fortschrittlich und in weiten Teilen alles andere als judenfeindlich war. Einige Araber in Deutschland stellten sich in den Dienst des NS-Regimes, aber eine nicht unbedeutende Gruppe – und von ihr handelt diese Geschichte – bildete einen Teil des deutschen Widerstands gegen den NS-Terror.
Eine Geschichte, die Mut macht in Zeiten des Hasses.

Eine Kooperation von vhs und Gemeindebibliothek.

13. Ismaninger Literaturgespräch am Dienstag, 30. Januar um 20.00 Uhr im Lesecafé der Bibliothek

Frau Johanna Hagn (SPD Gemeinde-/Kreisrätin), Frau Marina Matijevic (stellvertretende Bibliotheksleitung), Herr Christian Mörtel (Leiter der Gemeindebibliothek) und Herr Carsten Reinberg (Leiter der Musikschule Ismaning) stellten ihre literarischen Entdeckungen des Jahres vor. Besprochen wurden Neuerscheinungen, ältere und auch weniger bekannte Romane und Sachbücher. All diesen Büchern ist gemeinsam, dass sie für die Vorstellenden ein besonderes Leseerlebnis waren. Ehrengäste des 13. Ismaninger Literaturgesprächs waren die neuen Schuldirektoren Herr Ambrosi (Johann-Andreas-Schmeller-Realschule Ismaning) und Herr Martini (Gymnasium Ismaning).

An diesem Abend stand der lebhafte Austausch über die Bücher im Vordergrund und keine lehrbuchartige Literaturvermittlung.

Vortrag mit Dr. Juliane Diller „Als ich vom Himmel fiel – Mein neu geschenktes Leben“ am Mittwoch, 31. Januar, 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15, in der Blackbox

© privat

Mit 17 Jahren überlebte Juliane Diller (geb. Koepcke) einen Flugzeugabsturz in den peruanischen Regenwald. Elf Tage dauerte es, bis sie, ganz auf sich gestellt, aus dem Dschungel herausfand. „Heute bin ich 56. Ein gutes Alter, um sich zu erinnern. Ein guter Zeitpunkt, um sich alten, nie verheilten Wunden zu stellen und die Erinnerungen, die nach all den Jahren genauso frisch und lebendig sind, mit anderen Menschen zu teilen. Der Absturz, den ich als Einzige überlebte, hat mein weiteres Leben geprägt, ihm eine neue Richtung gewiesen und mich dahin geführt, wo ich heute bin. Damals waren die Zeitungen in aller Welt voll mit meiner Geschichte. Darunter waren aber auch viele Halbwahrheiten und Berichte, die mit den tatsächlichen Begebenheiten wenig zu tun hatten. Sie sorgten dafür, dass mich auch heute noch ständig Menschen auf den Absturz ansprechen. Jeder scheint meine Geschichte zu kennen, und doch hat kaum jemand eine echte Vorstellung davon, was damals wirklich geschah.“

Eine Kooperation von vhs und Gemeindebibliothek.
Gebühr: 7,- €, mit Vortragskarte frei

Die Lesebühne „Dichter ran ans Wort“ am Freitag 02. Februar 2018, 20.00 Uhr in der Blackbox des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15

©Pierre Jarawan

Die Lesebühne „Dichter ran ans Wort“ vereint poetische Wortklauberei, erlogene Geschichten, lyrische Wahrheiten und erlesenes Liedgut. Zu diesem Zweck empfangen die Autoren Meike Harms (bayerische Meisterin im Poetry Slam 2014) und Markus Berg (Preisträger „Ismaning dichtet“) im Februar die gefeierte Songwriterin Lilié, den jungen Stern am bayerischen Poetry-Slam-Himmel Julius Althoetmar und die erfolgreiche Autorin und Kolumnistin der SZ Nadja Schlüter.
Gemeinsam präsentieren sie Texte und Lieder zum Genießen, Schmunzeln, Nachdenken, Schenkelklopfen oder Weinen. Die abwechslungsreiche Literaturshow wirft Poesie vom Bühnenrand direkt ins Publikum. Dichter kommen Sie selten ran ans Wort.

Eine Kooperation von vhs und Gemeindebibliothek.
Gebühr: 6,- €

Mobiler Büchertisch am Montag, 5. Februar von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Hillebrandhof – Haus der Senioren

Am ersten Montag im Monat findet der Mobile Büchertisch im Hillebrandhof – Haus der Senioren statt. Zwischen 11.00 und 12.00 Uhr, also genau bevor das Essen serviert wird, steht der kleine Ableger der Bücherei vor dem Verwaltungsbüro für Sie bereit. Dort finden Sie immer variierend ca. 150 Medien (Bücher, CDs, Hörbücher), die Sie mit Ihrem Büchereiausweis zu den gewohnten Fristen entleihen und zurückbringen können.

Senioren-Lesetreff am Dienstag, 6. Februar 2018 um 10.30 Uhr im Lesecafé der Bibiothek

©Gemeindebibliothek Ismaning

Am Dienstag, den 6. Februar heißt es wieder: „Herzlich Willkommen zum Senioren-Lesetreff!“ Zwischen 10.30 und 11.30 Uhr nehmen wir uns Zeit, in gemütlicher Runde im Lesecafé der Gemeindebibliothek Romanauszügen, Gedichten oder Kurzgeschichten zu lauschen.

Bilderbuchkino „Post für den Tiger“ von Janosch für alle Kinder von 3 bis 8 Jahren am Dienstag, 6. Februar 2018 um 16.00 Uhr im Kleinen Saal des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle

©Gemeindebibliothek Ismaning

Der kleine Tiger und sein Freund, der kleine Bär, entwickeln ein wunderbares Post-System. Per Briefpost, Luftpost und schließlich auch mit dem Telefon können sie sich nun miteinander austauschen. Das sorgt auch bei den anderen Tieren des Waldes für Begeisterung.

Vortrag mit Prof. Dr. Wolfgang Heckl „Vom Nutzen und den Risiken der Nanotechnologie“ am Dienstag 6. Februar, 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15, in der Blackbox

©privat

Nanotechnologie gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Strukturen, die um das 10.000fache kleiner sind als der Durchmesser eines menschlichen Haares – das ist das Arbeitsgebiet der Nanowissenschaftler, deren typische Maßeinheit der Nanometer ist: ein millionstel Millimeter. Von der Nanowissenschaft verspricht man sich riesige Fortschritte im globalen Gesundheitswesen, nachhaltige Energie und neue Materialien. So revolutionär die Aussichten sind, so tiefgreifende gesellschaftliche Fragestellungen werden dabei aufgeworfen. Fragen, auf die es keine richtigen oder falschen Antworten gibt. Nanoteilchen haben spezifische Stärken, bergen aber auch neue Risiken. So stehen in der Nanomedizin Visionen von winzigen Transportkapseln, die Medikamente zielgenau im Körper absetzen sollen, Fragen gegenüber, was mit den Nanopartikeln nach getaner Arbeit geschieht. Welche Möglichkeiten bieten die Nanowissenschaften zur Lösung der globalen Herausforderungen? Wo liegen die Grenzen und Beschränkungen dieses relativ neuen Forschungsgebiets? Und welche Hindernisse müssen überwunden werden, um es weiter zu entwickeln?
Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl ist Physiker und Generaldirektor des Deutschen Museums in München. Er berät darüber hinaus die Europäische Kommission sowie die Bundesregierung im Bereich Nanotechnologie. Für seine unterhaltsame Vermittlung schwieriger wissenschaftlicher Zusammenhänge erhielt er bereits mehrere Preise, darunter den René-Descartes-Preis der Europäischen Kommission.

Eine Kooperation der vhs im Norden des Landkreises München e. V. und der Gemeindebibliothek Ismaning.
Gebühr: 7,- €, mit Vortragskarte frei.

Faschingsdienstag, 13. Februar 2018 war die Bibliothek geschlossen

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Bibliothek am Faschingsdienstag, 13. Februar 2018 geschlossen ist. Die Medienrückgabeklappen bleiben aber geöffnet.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Bilderbuchkino am Donnerstag, 22. Februar 2018,
gezeigt wurde „Greta sucht das große Glück“ von Luise Holthausen

©Gemeindebibliothek Ismaning

Glücklichsein ist gar nicht so schwer! Die Bärin Greta lebt im Wunderwald in einem schönen Häuschen. Sie putzt von morgens bis abends, denn sie liebt es, wenn alles sauber und ordentlich ist. Eigentlich hätte Greta allen Grund, glücklich zu sein. Aber das ist sie nicht. Höchste Zeit also, sich auf die Suche nach dem großen Glück zu machen. Leider ist Greta ein schwieriger Fall. Doch dann haben ihre Nachbarn eine tolle Idee – und Greta erlebt eine Riesenüberraschung!

75. Todestag der Geschwister Scholl. Vortrag von Prof. Dr. Miriam Gebhardt „Die Weiße Rose“ am Donnerstag, 22. Februar 2018 um 19.30 Uhr in der Blackbox des Kultur

@Oliver Rehbinder

Die Weiße Rose ist eine der bekanntesten Widerstandsgruppen in der deutschen Geschichte, vor allem Sophie Scholl und Hans Scholl werden immer wieder als leuchtende Vorbilder genannt. Doch warum hatten gerade diese Geschwister und ihre Mitstreiter den Mut, sich gegen das nationalsozialistische Unrechtssystem aufzulehnen? Miriam Gebhardt sucht in den Biografien der Aktivisten die individuellen Voraussetzungen des Widerstands und fragt, welche Ressourcen aus Kindheit, Familie, Umfeld und Erfahrung sie gegen den übermächtigen Gruppendruck der „Volksgemeinschaft“ immunisierten. Ihr Buch erzählt eine neue Geschichte der Weißen Rose und zeigt, warum die Botschaft der Widerstandsgruppe heute, genau 75 Jahre nach ihren ersten Aktionen, immer noch wichtig ist.
Miriam Gebhardt ist Journalistin und Historikerin und lehrt als außerplanmäßige Professorin Geschichte an der Universität Konstanz. Neben ihrer journalistischen Arbeit, unter anderem für die Süddeutsche Zeitung, die Zeit und verschiedene Frauenzeitschriften, habilitierte sie sich mit einer Arbeit über „Die Angst vor dem kindlichen Tyrannen. Eine Geschichte der Erziehung im 20. Jahrhundert“ (2009). Sie ist Autorin mehrerer Bücher, darunter „Rudolf Steiner. Ein moderner Prophet“ (2011) sowie „Alice im Niemandsland. Wie die deutsche Frauenbewegung die Frauen verlor“ (2012). Ihr Bestseller „Als die Soldaten kamen“ (2015) über die Vergewaltigung deutscher Frauen am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde breit besprochen und in mehrere Sprachen übersetzt.

Die Lesebühne „Dichter ran ans Wort“ am Freitag 2. März, 20.00 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15, in der Blackbox

©Pierre Jarawan

Die Lesebühne „Dichter ran ans Wort“ vereint poetische Wortklauberei, erlogene Geschichten, lyrische Wahrheiten und erlesenes Liedgut. Zu diesem Zweck empfangen die Autoren Meike Harms (bayerische Meisterin im Poetry Slam 2014) und Markus Berg (Preisträger „Ismaning dichtet“) zwei weitere Poeten und einen musikalischen Gast. Zum Auftakt des neuen Semesters kommen der neue Shooting Star am Münchner Poetry Slam-Himmel, Nuria Glasauer, der Autor, Poetry Slammer und Blogger Mate Tabula und die preisgekrönte Liedermacherin und Autorin Christin Henkel.
Gemeinsam präsentieren sie Texte und Lieder zum Genießen, Schmunzeln, Nachdenken, Schenkelklopfen oder Weinen. Die abwechslungsreiche Literaturshow wirft Poesie vom Bühnenrand direkt ins Publikum. Dichter kommen Sie selten ran ans Wort.

Eine Kooperation von vhs und Gemeindebibliothek.
Gebühr: 6,- €

Mobiler Büchertisch am Montag, 5. März von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Hillebrandhof – Haus der Senioren

Am ersten Montag im Monat findet der Mobile Büchertisch im Hillebrandhof – Haus der Senioren statt. Zwischen 11.00 und 12.00 Uhr, also genau bevor das Essen serviert wird, steht der kleine Ableger der Bücherei vor dem Verwaltungsbüro für Sie bereit. Dort finden Sie immer variierend ca. 150 Medien (Bücher, CDs, Hörbücher), die Sie mit Ihrem Büchereiausweis zu den gewohnten Fristen entleihen und zurückbringen können.

Senioren-Lesetreff am Dienstag, 6. März 2018 um 10.30 Uhr im Lesecafé der Bibliothek

©Gemeindebibliothek Ismaning

Na, wie sieht es aus mit Ihren Vorsätzen zum neuen Jahr? Erfüllt, verworfen oder gab es gar keine? Das Jahr ist nun schon gar nicht mehr so jung, und für alle, die 2018 noch etwas ändern wollen, gibt es in unserer Märzrunde Anregungen literarischer Natur. Das Motto diesmal lautete „Einfach mal anders“ mit Texten von Milena Moser, Wilhelm Busch, Joseph v. Westphalen und vielen mehr.

Bilderbuchkino am Dienstag, 6. März 2018,
gezeigt wurde „Munkeln im Dunkeln“ von Daniela Kulot

©Gemeindebibliothek Ismaning

Juhu! Hermine Hase und Ringo Regenwurm übernachten heute bei Baldo Bär. Denn das ist noch viel schöner als allein daheim. Und zusammen ist es auch nur halb so schlimm, wenn sich einer im Dunkeln ein bisschen gruselt.

Ladies Crime Night „Nur ein Schuss kann sie stoppen“ am Mittwoch 7. März, 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 19, Großer Saal

Die Mörderischen Schwstern von oben links nach rechts: Ruth M. Fuchs, Edith Polkehn, Ingrid Werner, Christian Mörtel, Carmen Mayer und Kate Frey
unten von links nach rechts: Dr. Stefanie Gregg, Sabrina Moriggl, Ursula Hahnenberg, Manuela Obermeier, Anja Mäderer und Anette Hinrichs

@Ulla Baumgart

Am 7. März 2018 wurde im Großen Saal des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle wieder literarisch gemordet. Zwölf Autorinnen präsentierten jeweils in sechsminütiger Lesedauer Auszüge aus ihren aktuellen Kriminalromanen. An die 150 Zuhörer verfolgten mit Spannung die einzelnen Redebeiträge und lauschten zwischendurch den Liedern des Jazz-Ensembles der Musikschule Ismaning unter Leitung des Lehrers Karl Lehermann.
Das besondere Veranstaltungsformat der Ladies Crime Night besteht darin, dass nach sechs Minuten ein Schuss fällt und die Redezeit damit sofort endet. Auf diese Weise konnten die 12 Mörderischen Schwestern Kate Frey, Ruth M. Fuchs, Dr. Stefanie Gregg, Ursula Hahnenberg, Anette Hinrichs, Anja Mäderer, Carmen Mayer, Sabrina Moriggl, Nicole Neubauer, Manuela Obermeier, Edith Polkehn und Ingrid Werner mit ganz unterschiedlichen kriminalistischen Texten das Publikum begeistern.
Die musikalischen Beiträge des Jazz-Ensembles, bestehend aus Kristof Hoffmann (Trompete), Luis Staiger (Baritonsaxophon), Claudia Adelwart (E-Bass), Dr. Markus Reuther (Klavier) und Dr. Günther Höhl (Schlagzeug) wurden brillant umgesetzt und fanden wieder sehr großen Anklang.
Alle 12 Autorinnen, die an diesem Abend ihre kriminalistische Energie in Ismaning entluden, sind Mitglieder des Vereins „Die Mörderischen Schwestern e. V.“, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, von Frauen geschriebene Kriminalliteratur national und international besser zu verbreiten. Die 4. Ismaninger Ladies Crime Night wird dann im Frühjahr 2020 stattfinden.

Die Musiker: am Klavier Dr. Markus Reuther, am E-Bass Claudia Adelwart, am Schlagzeug Dr. Günther Höhl, an der Trompete Kristof Hoffmann und am Saxophon Luis Staiger.
©Ulla Baumgart

Bilderbuchkino am Donnerstag, 22. März 2018,
gezeigt wurde „Frohe Ostern, Pauli“ von Brigitte Weninger

©Gemeindebibliothek Ismaning

Aufregung bei Familie Kaninchen! Im Wald soll ein Hase wohnen, der an Ostern bunte Eier und kleine Geschenke bringt. Pauli und seine Geschwister machen sich auf die Suche, aber der Osterhase ist nirgends zu finden. Doch dann hat Pauli eine wunderbare Idee!

Bilderbuchkino am Dienstag, 3. April 2018,
gezeigt wurde „Hase und Holunderbär – Auf den Spuren des dicken Bumbu“ von Walko

©Gemeindebibliothek Ismaning

Was ist das? Plötzlich fällt der kleine Hase bei einem Spaziergang über die Hasenheide in ein Loch! Und da ist nicht nur eines, da sind viele Löcher quer durch die große Wiese! „Das sind ja Fußspuren!“, bemerkt der Holunderbär. Zieht etwa das gefürchtete Hasenheidenmonster durch die Gegend? Die Mäuse haben etwas Gefährliches gesehen und die Marder auch. Der kleine Hase und der Holunderbär wissen genau: Sie müssen das Monster suchen! Denn so gefährlich kann kein Wesen sein, dass es den beiden Freunden Angst machen würde! Oder etwa doch …?

Öffnungszeiten während der Osterferien

Während der Osterferien ist die Bibliothek an den gesetzlichen Feiertagen sowie Karsamstag (30. März) geschlossen. An den übrigen Tagen sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.

Bilderbuchkino am Donnerstag, 19. April 2018,
gezeigt wurde „Ritter Robert und seine Abenteuer“ von Ingrid Uebe

©Gemeindebibliothek Ismaning

Alles, was Ritter Robert auf seiner Suche nach Abenteuern erlebt, schreibt er in ein Tagebuch. Dabei übertreibt der Ritter maßlos und macht aus jeder noch so kleinen Begebenheit eine kühne Heldentat. Als Robert schließlich das Schloss erreicht, hat er bereits viele gefährlich klingende Abenteuer bestanden, von denen der König zufällig durch die Aufzeichnungen im Tagebuch erfährt …

Vortrag mit Jeanne Turczynski „Tatort Krankenhaus: Wie ein kaputtes System Misshandlungen und Morde an Kranken fördert“ am Dienstag 24. April, 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle Mühlenstraße 15, in der Blackbox

©Bernhard Schmid

Tatort Krankenhaus? Das deutsche Gesundheitssystem schneidet im internationalen Vergleich zwar durchaus gut ab, aber es gibt auch Defizite. Nicht zuletzt lasten auf Pflegern und Ärzten ein zunehmender Spardruck und die Zumutungen eines Systems, das immer mehr auch die Ökonomisierung des Krankenhauswesens einfordert. Wenn das medizinische Personal fehlende finanzielle Ressourcen ausgleichen soll oder muss und dabei Krankenhäuser und Pflegeheime immer mehr als gewinnorientierte Unternehmen führen muss, drohen Überlastung und möglicherweise auch Resignation. Auch Behandlungsfehler werden unter diesen Umständen wahrscheinlicher. Tatsächlich kam es im deutschen Krankenhausalltag sogar zu gewalttätigen Übergriffen bis hin zu tatsächlichen Mordserien. Aufsehenerregend in jüngerer Zeit war der Fall des Krankenpflegers Niels H. Er tötete nachgewiesenermaßen 90 Menschen in den Jahren 2000 bis 2005. Sicher ein krasser Einzelfall, was die Dimension der Taten angeht. Doch handelt es sich bei diesen Taten um absolute Ausnahmefälle? Oder waren diese Vorfälle die unvermeidbare Konsequenz eines desolaten Systems, in dem die Profitinteressen von Klinikbetreibern, Pharmaindustrie und Apparateherstellern die Arbeits-Bedingungen diktieren?
Jeanne Turczynski, Medizin-Expertin des Bayerischen Rundfunks, und Professor Karl H. Beine, Chefarzt am St. Marien-Hospital Hamm und Professor für Psychiatrie und Psychotherapie, sind dieser Frage nachgegangen. Das Ergebnis ihrer auch in Buchform vorliegenden Recherchen: Viel häufiger als bisher vermutet werden Patienten in Kliniken und alte Menschen in Pflegeheimen zu Opfern. Was sich an den gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen ändern muss und worauf Krankenhaus-Patienten sowie die Angehörigen von Pflegeheim-Bewohnern achten sollten, erläutert BR-Journalistin Jeanne Turczynski in ihrem Vortrag.

Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.
Gebühr: 7,- €, mit Vortragskarte frei

Vortrag mit Prof. Dr. Gerhard Roth „Bildung braucht Persönlichkeit“ am Freitag 27. April, 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 19, im Großer Saal

©Marijan Murat

Der renommierte Hirnforscher Gerhard Roth befasst sich seit vielen Jahren mit dem Transfer neurowissenschaftlich-psychologischen Wissens in den Unterricht an Schulen. Er sieht bisher die empirischen Erkenntnisse von Psychologie und Neurobiologie zu wenig berücksichtigt oder zu kurzschlüssig übernommen. Dabei gibt es inzwischen ausreichend Grundlagenforschung, die Bildung und Lernen unterstützen können. Besonders wichtig ist die Einsicht, dass alles Kognitive, alles Wahnehmen, Denken, Interpretieren zutiefst eingebettet ist in emotionale Strukturen. Wer also Lernen verstehen und unterstützen möchte, muss sich mit den emotionalen und motivationalen Voraussetzungen des Lernens befassen. Der Vortrag diskutiert die hier relevanten Fragen:
– Wie lernt der Mensch eigentlich?
– Warum sind Emotionen beim Lernen so wichtig und wie kann ich Begeisterung für einen Stoff wecken?
– Wie kann das Gelernte dauerhaft im Gedächtnis implantiert werden?
– Welche Rolle spielt die Sprache beim Lernen?
– Warum sind manche Lehrer erfolgreich, andere nicht?
Gerhard Roth ist Professor für Verhaltensphysiologie und Entwicklungsneurobiologie am Institut für Hirnforschung der Universität Bremen. Bekannt wurde er durch seine Publikationen „Das Gehirn und seine Wirklichkeit“, „Fühlen, Denken, Handeln“ und „Aus Sicht des Gehirns“. In der Zeitschrift Cicero (Oktober 2009) wurde Gerhard Roth als der bedeutendste Naturwissenschaftler in Deutschland ausgezeichnet.

Bücher- und Spielsachen-Flohmarkt am Samstag, 28. April 2018 von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr

©Gemeindebibliothek Ismaning

Allen Schnäppchenjägern, die immer wieder gerne nach Büchern und Spielsachen suchen, bot sich am Samstag, den 28. April 2018 zwischen 9.00 Uhr und 12.00 Uhr wieder die Gelegenheit, auf ihre Kosten zu kommen.
Kinder, Jugendliche und Erwachsene konnten ihre Bücher und Spielsachen zum Verkauf anbieten. Auch aussortierte Bücher der Gemeindebibliothek konnten an diesem Tag zu geringen Preisen erworben werden.
Wenn Sie oder Ihre Kinder Bücher und Spielsachen verkaufen möchten, dann kommen Sie am Samstag zur Gemeindebibliothek und versuchen Sie, Ihre Schätze loszuwerden. Da keine Standgebühr verlangt wird, können Sie bzw. Ihre Kinder komplett über Ihre Einnahmen verfügen. Der Flohmarkt findet draußen vor der Gemeindebibliothek statt. Bitte bringen Sie Tische oder Decken mit. Bei Regen entfällt die Veranstaltung.

Die Lesebühne „Dichter ran ans Wort“ am Freitag, 4. Mai 2018 um 20.00 Uhr in der Blackbox des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15

©Ulla Baumgart

Am 4.5.2018 fand in der Black Box der Seidl-Mühle die nunmehr 14. Ausgabe der erfolgreichen Slam Poetry Show „Dichter ran ans Wort“ von Meike Harms und Markus Berg mit Gästen aus Poetry Slam, Liedermacher-Szene und Bühnenliteratur statt, die wieder für Begeisterung beim zahlreich erschienenen Publikum sorgte. Auch die Dritte Bürgermeisterin der Gemeinde Ismaning, Frau Luise Stangl, lies sich die Teilnahme nicht entgehen.

Meike Harms präsentierte wortakrobatisch turbulente Texte, zum Einen mit wahnwitzigen Zungensprechern und albernen Reimen über den Grund, warum sie Bühnenpoetin ist, zum Anderen mit versierten Wortspielen über Stimmungsaufheiterung in einem Zoo voller depressiver Tiere durch den Fink Positive, welcher durch die „Th“-Schwäche im nahen Familienkreise inspiriert wurde. Markus Berg kämpfte als lyrisches Ich in wahnwitzigem Tempo in einem Text nur mit einem Rasierer bewaffnet gegen einen rassistisch veranlagten Hipster – es endete mit mehreren Ganzkörper-Vollrasuren – und nahm die aktuell sehr hohe Zahl unsinniger Politiker-Aussagen zielsicher ironisch aufs Korn und sorgte damit für zahlreiche Lachsalven. Oliver Walter bekämpfte in seinen zwerchfellerschütternden Texten Helikoptermütter auf dem Kinderspielplatz und anderen unerwarteten Situationen (unter anderem beim Liebesspiel), sowie lästige Umfrager in Fußgängerzonen durch strategisches Dissen von Koalabären. Umrahmt wurden die Texte von Stefan Noelles feiner Liedermacherkunst, die das Publikum mit tollen Melodien und filigranen Ironiespitzen zu Begeisterungsstürmen verleitete.

Mobiler Büchertisch am Montag, 7. Mai von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Hillebrandhof

Am ersten Montag im Monat findet der Mobile Büchertisch im Hillebrandhof – Haus der Senioren statt. Zwischen 11.00 und 12.00 Uhr, also genau bevor das Essen serviert wird, steht der kleine Ableger der Bücherei vor dem Verwaltungsbüro für Sie bereit. Dort finden Sie immer variierend ca. 150 Medien (Bücher, CDs, Hörbücher), die Sie mit Ihrem Büchereiausweis zu den gewohnten Fristen entleihen und zurückbringen können.

Senioren-Lesetreff am Dienstag, 8. Mai 2018 um 10.30 Uhr im Lesecafé der Bibliothek

©Gemeindebibliothek Ismaning

Haben Sie schon mal etwas von „Ikigai“ gehört? Zeit wird’s! Dieses Mal beschäftigen wir uns mit der Frage, wie man entspannt Hundert wird, gesund bleibt, Dinge tut, die man schon immer mal machen wollte und den Moment genießt. „Es wird Zeit…!“ ist das Motto des Senioren-Lesetreffs am 8. Mai 2018 ab 10.30 Uhr im Lesecafé der Gemeindebibliothek Ismaning.

Bilderbuchkino am Dienstag, 8. Mai 2018,
gezeigt wurde „Der kleine Drache Kokosnuss – Die Mutprobe“ von Ingo Siegner

©Gemeindebibliothek Ismaning

Der kleine Drache Kokosnuss und sein Freund Oskar wollen im Dschungel übernachten. Sie haben alles gepackt, was man für solch einen Ausflug braucht: Schlafsäcke, Taschenlampen, Zelt und Proviant. Beim Abschied sagt Mama Mette: „Nehmt euch vor gefährlichen Tieren in Acht!“ – „Ich bin ein Feuerdrache“, antwortet Kokosnuss, „und habe vor gar nichts Angst!“ – „Und Fressdrachen wissen nicht mal, was Angst ist“, sagt Oskar. Doch als die Drachenjungen allein durch den Dschungel wandern, sind sie auf einmal nicht mehr so mutig.

Vortrag mit Sebastian Herrmann „Gebrauchsanweisung fürs Fahrradfahren“ am Dienstag, 8. Mai, 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox

© Julia Herrmann

Ob Fixie oder Retro-Drahtesel, Trekking- oder E-Bike – Sebastian Herrmann kennt vom täglichen Arbeitsweg bis hin zu Amateurrennen, Alpenüberquerungen und Donauradwanderungen alle Facetten des Daseins im Sattel. Er weiß um die Sucht nach Kilometern und die grausige Furcht vor dem Hungerast. Erzählt von skurrilen Rekorden und Klapprad-Weltmeisterschaften, würdigt die Protagonisten des Profisports und widmet sich neben dem Pedalneid und der Begeisterung für alte Stahlrahmen den existenziellen Fragen eines jeden Zweiradfans: Kann man in eng anliegender Funktionskleidung seine Würde wahren? Muss man an roten Ampeln tatsächlich halten, wenn man so umweltfreundlich unterwegs ist? Und wie reagiert man, wenn Diebe einem die große Liebe ausspannen? Eine ebenso witzige wie verblüffende Hymne an die anmutigste und berauschendste Art der Fortbewegung.

Vortrag mit Dr. Silke Bartens und Dr. Werner Bartens „Frauensprechstunde. Was uns hilft, was uns gesund macht“ am Donnerstag, 17. Mai, 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox

© Christian Kaufmann

Sexualität, Geburt, Schwangerschaft, Wechseljahre – das sind Themen, die alle Frauen beschäftigen. Silke und Werner Bartens haben mit „Frauensprechstunde“ ein modernes Gesundheitsbuch für Frauen von 13 bis 93 Jahren geschrieben, das nicht nur aktuelle Schulmedizin und Naturheilkundeverfahren klar verständlich, kompetent und kritisch präsentiert, sondern Rat gibt und Alternativen aufzeigt. Denn: Frausein ist eine äußerst komplexe Angelegenheit geworden. Schon in der Pubertät beschäftigen sich Mädchen mit sexuellen Schönheitsidealen. Die Pille scheint sich in ein Lifestyle-Produkt mit zahlreichen Wirkungen inklusive Nebenwirkungen verwandelt zu haben. Schwangere werden heute so gut betreut wie nie zuvor. Warum gibt es aber immer weniger risikofreie Schwangerschaften und immer mehr terminierte Kaiserschnitte? Kann die reife Frau ohne Hormone durch die Wechseljahre kommen? Und wie reagiert sie auf Arzneimittel und Therapieempfehlungen der Industrie?
An diesem Abend referierten die beiden Autoren zusammen die wesentlichen Aspekte des Buches und diskutierten sie mit dem Publikum.

Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.
Gebühr: 7,- €, mit Vortragskarte frei

Bilderbuchkino am Donnerstag, 24. Mai 2018,
gezeigt wurde „Gertrud und Gertrud“ von Katja Alves

©Gemeindebibliothek Ismaning

Zwei Möwenschwestern gleichen sich bis auf die kleinste Feder – und haben auch noch den gleichen Namen! Da beschließt jede für sich, auf Reisen zu gehen. Doch findet man das Glück in der Ferne oder liegt es in der Gemeinschaft?

Vortrag mit Alexander Knorr „Cyberanthropology – Die Lebenswirklichkeit im Netz“ am Montag, 4. Juni, 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox

Was gestern Sci-Fi war, ist heute normal: Menschen, die sich nie in Fleisch und Blut treffen, leben miteinander im „Second Life“. Verbunden via zahlreicher Internetdienste kreieren sie neue Formen von Gemeinschaft und Gesellschaft. Komplexe Technologien haben die menschlichen Beziehungen radikal verändert.
Der Ethnologe Alexander Knorr beschreibt diese Phänomene, aus denen ein neues Forschungsfeld entstand, die „Cyberanthropologie“.

Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.
Gebühr: 7,- €, mit Vortragskarte frei

Bilderbuchkino am Dienstag, 5. Juni 2018,
gezeigt wurde „Die Stadtmaus und die Landmaus“ von Kathrin Schärer

©Gemeindebibliothek Ismaning

Stolz zeigt die Landmaus der Stadtmaus das schöne Landleben. Doch hier ist alles so anders, findet die Stadtmaus. Im Schweinestall stinkt es, und das Weizenfeld ist ganz schön stoppelig. Aber den Sternenhimmel, den mag sie! „Komm mit zu mir!“, schlägt da die Stadtmaus vor. Doch hier ist alles so hektisch, findet die Landmaus. Aber die Lichter der Großstadt, die mag sie und sagt: „Deins ist deins und meins ist meins. Beides anders, beides schön – deins für dich und meins für mich!“

Autorenlesung mit Simona Morani „Der Waschsalon des kleinen Glücks“ am Mittwoch, 6. Juni, 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 17 im Lesecafé der Bibliothek

©_ Sabrina_Costi

Rina, 62-jährige Witwe und Besitzerin eines Waschsalons, erlebt einen zweiten Frühling, als sie sich mit einem attraktiven Kunden namens Donato anfreundet. Dieser ist im Alter ihres Sohnes, was in ihrem Heimatstädtchen sofort zum Skandal wird. Aber Rina lässt sich in ihrer Schwärmerei nicht aufhalten und fühlt sich nach jeder Begegnung mit Donato verwandelt und verjüngt. Bis ihre Freundinnen einen Plan schmieden, um Rina wieder zur Vernunft zu bringen …
Ein humorvoller, bezaubernder, aber auch nachdenklicher Roman über die Macht der Gefühle, das Älterwerden und verpasste Chancen – mit liebenswerter Situationskomik und charmanter Italien-Atmosphäre.
Simona Morani, geboren 1982, wuchs in der italienischen Provinz Reggio Emilia auf. Sie lebt als Journalistin, Sprachlehrerin und Übersetzerin in München. Ihr Debütroman „Ziemlich alte Helden“ wurde in Italien zu einem Überraschungserfolg, erhielt begeistertes Presse-Echo und wurde mit dem Literaturpreis „Premio Zocca Giovani“ ausgezeichnet.

Die Lesebühne „Dichter ran ans Wort“ am Sonntag 10. Juni, 20.00 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15, in der Blackbox

©Pierre Jarawan

Die Lesebühne „Dichter ran ans Wort“ vereint poetische Wortklauberei, erlogene Geschichten, lyrische Wahrheiten und erlesenes Liedgut. Zu diesem Zweck empfingen die Autoren Meike Harms (bayerische Meisterin im Poetry Slam 2014) und Markus Berg (Preisträger „Ismaning dichtet“) zwei weitere Poeten und einen musikalischen Gast. Im Juni kamen der erfolgreiche Kabarettist und bayerische Meister im Poetry Slam 2015 Sven Kemmler, der außergewöhnliche Hip-Hop-Liedermacher „Das Ding ausm Sumpf“ und die erfolgreiche Münchner Slammerin Carolin Annuscheit.
Gemeinsam präsentierten sie Texte und Lieder zum Genießen, Schmunzeln, Nachdenken, Schenkelklopfen oder Weinen. Die abwechslungsreiche Literaturshow wirft Poesie vom Bühnenrand direkt ins Publikum. Dichter kommen Sie selten ran ans Wort.

Eine Kooperation von vhs und Gemeindebibliothek.
Gebühr: 6,- €

Autorenlesung mit Sandra Hoffmann „Paula“ am Mittwoch, 13. Juni, 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 17 im Lesecafé der Bibliothek

©MartinFengel

Eine Familie, drei Frauen, drei Generationen – und zwischen ihnen ein Schweigen, gegen das nur erzählen hilft. Paula muss einmal eine glückliche Frau gewesen sein, bevor ihr Bräutigam im Krieg starb. Eine Frau, die irgendwann aus Angst und Scham zu schweigen beginnt, die nie preisgibt, von welchem Mann das Kind stammt, das sie alleine großzieht.
Sandra Hoffmanns Memoir über das Leben ihrer Großmutter liest sich wie ein Familienroman.

Eine Kooperation von vhs und Gemeindebibliothek.
Gebühr: 7,- €, mit Vortragskarte frei

Betriebsausflug: Die Bibliothek ist am Mittwoch, 20. Juni 2018 ganztägig geschlossen

Wegen des alljährlich stattfindenden Betriebsausflugs war am Mittwoch, 20. Juni 2018 die Bibliothek ganztägig geschlossen. Die Autorenlesung mit Katja Just „Barfuß auf dem Sommerdeich“ fand hingegen um 19.30 Uhr statt.

Autorenlesung mit Katja Just „Barfuß auf dem Sommerdeich“ am Mittwoch, 20. Juni, 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 17 im Lesecafé der Bibliothek

©_Carlos Arias Enciso

Hooge ist die zweitgrößte Hallig im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer mit rund 100 Einwohnern. Eine davon: Katja Just. Vor 18 Jahren tauschte die Großstädterin ihr Leben im turbulenten München gegen den beschaulichen Alltag auf der Marschinsel ein und hat es seitdem nie bereut. Denn: Trotz aller Zurückgezogenheit, langweilig wird es auf Hallig Hooge nie! Von Begegnungen mit eigensinnigen Halligleuten über faszinierende Naturschauspiele bis hin zu ungeahnten Herausforderungen am Rande der Zivilisation hat Katja Just einiges zu erzählen. Mit viel Humor gibt sie Anekdoten aus ihrem Leben wieder und zeigt den Lesern, wie ereignisreich und erfüllend der Alltag am vermeintlichen Ende der Welt sein kann.
Ein Buch für alle, die sich ab und zu einen Moment der Ruhe und Entschleunigung wünschen und in das ganz besondere Halliggefühl eintauchen möchten – und natürlich perfekt für den nächsten Urlaub auf der Hallig, Insel oder die Reise an die Küste.

Katja Just ist in Ismaning aufgewachsen und kehrt immer wieder gerne auf Besuch in ihren Heimatort zurück. Im Jahr 2000 ist sie von München nach Hooge gezogen. Sie lebt seitdem in ihrem „Haus am Landsende“ und vermietet Ferienwohnungen in ihrem Haus.

Kostenlose Eintrittskarten erhalten Sie in der Bibliothek.

Bilderbuchkino am Donnerstag, 21. Juni 2018,
gezeigt wurde „Der kleine Pirat“ von Kirsten Boie

©Gemeindebibliothek Ismaning

Der kleine Pirat ist es leid, allein zu sein. Kaum betritt er ein Schiff, flüchten die Leute schreiend unter Deck. Niemand möchte sich mit ihm unterhalten. Das ist doch trostlos! Irgendetwas muss er anders machen.

Diese Webseite verwendet Cookies. Wir nutzen Cookies, um die Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten zu ermitteln, Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, aber auch unser Angebot kundenfreundlicher zu gestalten. Wir unterscheiden dabei zwischen notwendigen (zustimmungsfreien) und zustimmungspflichtigen Cookies (Third-Party-Cookies). Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Website erhalten Sie beim Klick auf „Mehr Informationen“. Über den Link "Weitere Einstellungen" können Sie entscheiden, welche zustimmungspflichtigen Cookies aktiviert werden sollen. Wenn Sie auf „Zustimmen“ klicken, werden alle – auch zustimmungspflichtige – Cookies aktiviert. Sie können Ihre Einwilligung widerrufen und die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies deaktivieren.
Mehr Informationen Weitere Einstellungen
Zustimmen

Cookies von Drittanbietern

Wählen Sie hier, welche Drittanbieter-Cookies Sie akzeptieren möchten. Bitte beachten Sie, dass Funktionen auf der Webseite eingeschränkt sein können, wenn Sie Cookies nicht akzeptieren. Bitte besuchen Sie die Websites der Drittanbieter, um weitere Informationen zu deren Verwendung von Cookies zu erhalten. Wenn Sie sich dafür entschieden haben, Ihre Einwilligung zur Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies nicht zu erteilen oder zu widerrufen, werden Ihnen ausschließlich jene Funktionalitäten unserer Website zur Verfügung gestellt, deren Nutzung wir ohne diese Cookies gewährleisten können. Sie haben nachträglich die Möglichkeit auf unserer Datenschutzseite Ihre Einstellungen zu ändern. Folgende Drittanbieter Cookies setzen wir ein:

Matomo

Diese Website benutzt Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Nutzerzugriffe. Matomo verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die hierdurch erzeugten Informationen über die Benutzung unseres Angebotes werden auf einem Server des Anbieters in Deutschland gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.