Rückblick 2018 – 2. Halbjahr
Bilderbuchkino am Dienstag, 03. Juli 2018,
gezeigt wurde „Hermeline auf Hexenreise“ von Katja Reider

©Gemeindebibliothek Ismaning
Die kleine Hexe Hermeline möchte die große weite Welt sehen! Ganz allein will sie auf Abenteuerreise gehen! Hermelines Freunde sind nicht begeistert, aber die kleine Hexe hat bereits ihre Siebensachen gepackt. Nur einen Zauberstab lässt sie zurück – für den Notfall – und zieht fröhlich los. Doch schon bald tun Hermeline die Füße weh, und als es dunkel wird, bekommt die kleine Hexe sogar ein bisschen Angst. Wie schön wäre es, wenn jetzt die Freunde aus dem Zauberwald da wären … Was die wohl inzwischen mit dem Zauberstab angestellt haben?
Vortrag mit Lutz Berger „Religion, Migration und Identität – Salafismus und europäischer Islam“ am Freitag, 13. Juli, 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox
Der Salafismus gilt weithin als eine problematische Variante des Islam, als die wichtigste Ideologie hinter religiös motivierter Gewalt in der Gegenwart. Dieser Vortrag stellt die zentralen Lehren des Salafismus vor und zeigt, wo er sich von anderen Richtungen des Islam unterscheidet. Im Weiteren werden die religionssoziologischen Ursachen für den zunehmenden Erfolg salafistischer Strömungen insbesondere unter Muslimen in Europa aufgezeigt. Schließlich wird die Frage nach dem in der Realität recht komplexen Verhältnis der salafistischen Bewegung zu religiös motivierter Gewalt neu gestellt und beantwortet.
Lutz Berger ist Professor für Islamwissenschaft und Turkologie an der Universität Kiel. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen zum vormodernen Islam sowie zum Islam in der Gegenwart vorgelegt.
Eine Kooperation der vhs im Norden des Landkreises München e. V. und der Gemeindebibliothek Ismaning.
Gebühr: 7,- €, mit Vortragskarte frei.
Bücher- und Spielsachen-Flohmarkt am Samstag, 14. Juli 2018 von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr

©Gemeindebibliothek Ismaning
Allen Schnäppchenjägern, die immer wieder gerne nach Büchern und Spielsachen suchen, bietet sich am Samstag, den 14. Juli 2018 zwischen 9.00 Uhr und 12.00 Uhr wieder die Gelegenheit, auf ihre Kosten zu kommen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden ihre Bücher und Spielsachen zum Verkauf anbieten. Auch aussortierte Bücher der Gemeindebibliothek können an diesem Tag zu geringen Preisen erworben werden.
Wenn Sie oder Ihre Kinder Bücher und Spielsachen verkaufen möchten, dann kommen Sie am Samstag zur Gemeindebibliothek und versuchen Sie, Ihre Schätze loszuwerden. Da keine Standgebühr verlangt wird, können Sie bzw. Ihre Kinder komplett über Ihre Einnahmen verfügen. Der Flohmarkt findet draußen vor der Gemeindebibliothek statt. Bitte bringen Sie Tische oder Decken mit. Bei Regen entfällt die Veranstaltung.
Bilderbuchkino am Donnerstag, 19. Juli 2018,
gezeigt wurde „Die Geschichte vom kleinen Schwein, das nicht Nein sagen konnte“ von Sabine Ludwig

©Gemeindebibliothek Ismaning
Ein kleines Schwein möchte zum Baden an den Strand, doch es wird immer wieder aufgehalten, weil es so gutmütig ist. Die Katze möchte seinen Hut, die Hasenbande den Ball und der Dachs die Plätzchen …
Die Lesebühne „Dichter ran ans Wort“ am Freitag 20. Juli 2018, 20.00 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15, in der Blackbox

©Pierre Jarawan
Die Lesebühne „Dichter ran ans Wort“ vereint poetische Wortklauberei, erlogene Geschichten, lyrische Wahrheiten und erlesenes Liedgut. Zu diesem Zweck empfangen die Autoren Meike Harms (bayerische Meisterin im Poetry Slam 2014) und Markus Berg (Preisträger „Ismaning dichtet“) zwei weitere Poeten und einen musikalischen Gast. Im Juli kamen der Bestsellerautor und Poetry Slam Altmeister Jaromir Konecny und der Münchner Liedermacher Heiner Lange sowie der amtierende Deutsche Meister im Poetry Slam Philipp Scharrenberg!
Gemeinsam präsentierten sie Texte und Lieder zum Genießen, Schmunzeln, Nachdenken, Schenkelklopfen oder Weinen. Die abwechslungsreiche Literaturshow wirft Poesie vom Bühnenrand direkt ins Publikum. Dichter kommen Sie selten ran ans Wort.
Eine Kooperation von vhs und Gemeindebibliothek.
Gebühr: 6,- €
Mobiler Büchertisch am Montag, 30. Juli im Hillebrandhof – Haus der Senioren
Wegen der Schließzeit des Hillebrandhofs im August und damit die Rückgabe bzw. Verlängerung der entliehenen Medien gewährleistet ist, findet der Mobile Büchertisch für den Monat August schon am Montag, den 30. Juli statt.
Zwischen 11.00 und 12.00 Uhr, also genau bevor das Essen serviert wird, steht der kleine Ableger der Bibliothek vor dem Verwaltungsbüro für Sie bereit. Dort finden Sie immer variierend ca. 150 Medien (Bücher, CDs, Hörbücher), die Sie mit Ihrem Bibliotheksausweis zu den gewohnten Fristen entleihen und zurückbringen können.
Bitte beachten Sie zudem: Der erste Mobile Büchertisch im Hillebrandhof – Haus der Senioren nach der August-Schließzeit findet NICHT an einem Montag statt, sondern am Mittwoch, den 5. September 2018.
Bilderbuchkino am Dienstag, 31. Juli 2018,
gezeigt wurde „Lieselotte macht Urlaub“ von Alexander Steffensmeier

©Gemeindebibliothek Ismaning
Lieselotte will Ferien machen, aber als nach Stunden immer noch kein Bus kommt, entdeckt sie ein paar Schritte weiter das perfekte Urlaubsziel: eine große Wiese. Hier hat Lieselotte jede Menge Ferienspaß. Auf dem Hof dagegen wird Lieselotte schon vermisst. Denn die Vorbereitungen für das Sommerfest laufen auf Hochtouren.
Senioren-Lesetreff am Dienstag, 7. August 2018 um 10.30 Uhr im Lesecafé der Bibliothek

©Gemeindebibliothek Ismaning
Aber jetzt! Jetzt ist Hochsommer. August. Ferienzeit. Noch einmal widmen wir uns diesem jahreszeitlichen Thema aus ganz verschiedenen Perspektiven. „Sommer. Jetzt!“ heißt Dora Heldts neues Buch mit sonnigen Geschichten, das auch das Motto unseres Treffens dieses Mal vorgibt. Außerdem erwarten Sie Texte von Daniel Glattauer, Volker Klüpfel / Michael Kobr und Heinz Wilk. Und warum sollte man sich sonst noch bei dieser Hitze auf den Weg machen? Zur Belohnung wird es eine Überraschung geben, zur Abkühlung – versprochen! Also kommet zuhauf!
Bilderbuchkino am Donnerstag, 9. August 2018,
gezeigt wurde „Alice im Wunderland“ nacherzählt von Regina Hegner

©Gemeindebibliothek Ismaning
Die neugierige Alice folgt einem schneeweißen Kaninchen und gerät in ein unglaubliches Abenteuer. Sie begegnet einem Tee trinkenden Märzhasen, dem wundersamen Hutmacher und der Krocket spielenden Königin.
Bilderbuchkino am Dienstag, 14. August 2018,
gezeigt wurde „Der Wal in der Wanne“ von Kylie Westaway

©Gemeindebibliothek Ismaning
Jeden Abend muss Bruno baden. Doch heute Abend geht das nicht, die Wanne ist von einem riesigen Wal besetzt! Keiner will Bruno glauben. Als Bruno fast verzweifelt, hat der Wal ein Einsehen und löst das Problem auf eine besonders spritzige Weise.
Bilderbuchkino am Donnerstag, 23. August 2018
gezeigt wurde „Die kleine Hexe geht auf Reisen“ von Lieve Baeten

©Gemeindebibliothek Ismaning
Lisbeth, die kleine Hexe, hat Besuch von Trixi, dem Hexenkind. Und da man seinem Besuch bekanntlich etwas bieten muss, zaubert Lisbeth kurzerhand einen fliegenden Teppich herbei und fliegt mit Trixi in die Vollmondnacht hinaus. Als plötzlich keine Berge und Täler, keine Flüsse, Seen und Wälder mehr zu sehen sind, weil sich der Mond hinter den Wolken versteckt hat, ist Lisbeth ratlos. Und wenn sie nicht schließlich die Ballonhexe getroffen hätten, wären die beiden vielleicht heute noch unterwegs.
Bilderbuchkino am Dienstag, 28. August 2018
gezeigt wurde „Theo Tonnentier und die beste Geburtstagstorte der Welt“ von Betina Gotzen-Beek

©Gemeindebibliothek Ismaning
Theo Tonnentier lebt in einer Tonne hinter dem Hühnerstall von Bauer Beppo. Nichts tut er lieber als tüfteln und basteln. Jetzt steht sein Geburtstag an, und den möchte er mit seinen Freunden Frieda Frettchen, Karl Kompost und Erna Erdschwein feiern. Dieses Jahr soll es unbedingt eine Sahnetorte geben, und Theo macht sich ans Werk. Doch das Tortebacken ist schwieriger als gedacht. Ob aus Theos Geburtstagsfeier noch etwas wird?
Senioren-Lesetreff am Dienstag, 4. September 2018 um 10.30 Uhr im Lesecafé der Bibliothek

©Gemeindebibliothek Ismaning
Ein Jahr ist es nun her, dass Ihre Vorleserin die Ferien an der Ostsee verbrachte. Damals las sie dann unter dem Motto „Evas Urlaubslektüre“ querbeet alles Mögliche, was sie selbst im Gepäck hatte. Doch in der Nachbereitung eröffneten sich ganz andere Welten: Es gibt so wahnsinnig viel schöne Geschichten, deren Handlung an der Ostsee angesiedelt ist. Also gibt es am Dienstag, den 4. September unter dem Motto „Geschichten von der Ostsee“ ausgewählte Texte von Tania Krätschmar, Liv Winterberg, Susanne Lieder, Johan Bargum und Martin Suter zu hören. Ab 10.30 Uhr im Lesecafé. Das wird nordisch, das wird schön!
Mobiler Büchertisch am Mittwoch, 5. September 2018 um 11.00 Uhr im Hillebrandhof – Haus der Senioren
Ausnahmsweise NICHT an einem Montag, sondern am Mittwoch, den 5. September kommt der Mobile Büchertisch aus der Sommerpause zurück. Zwischen 11.00 und 12.00 Uhr, also genau bevor das Essen serviert wird, steht der kleine Ableger der Bibliothek vor dem Verwaltungsbüro für Sie bereit. Dort finden Sie immer variierend ca. 150 Medien (Bücher, CDs, Hörbücher), die Sie mit Ihrem Bibliotheksausweis zu den gewohnten Fristen entleihen und zurückbringen können.
Bilderbuchkino am Donnerstag, 06. September 2018,
gezeigt wurde „Der Ernst des Lebens“ von Sabine Jörg

©Gemeindebibliothek Ismaning
„Wenn du in die Schule kommst, beginnt der Ernst des Lebens“, sagen die Großen zu Annette. Aber was das genau bedeutet, das sagen sie nicht. Soll sich Annette da überhaupt auf den ersten Schultag freuen? Als sie den Ernst des Lebens dann kennen lernt, ist alles ganz anders als gedacht. Und zwar so wunderbar anders, dass Annette beschließt, sich in Zukunft von den Großen nie mehr Angst machen zu lassen.
Bilderbuchkino am Dienstag, 18. September 2018,
gezeigt wurde „Das kleine Gespenst – Tohuwabohu auf Burg Eulenstein“ von Otfried Preußler

©Gemeindebibliothek Ismaning
Wie jede Nacht, pünktlich zur Geisterstunde, erwacht das kleine Gespenst. Doch was ist das? Im Burgmuseum wurde alles ganz neu eingerichtet. Uii, wie aufregend! Das kleine Gespenst nimmt sofort alles ganz genau unter die Lupe – und räumt dabei auch gleich noch etwas um. Als der Burgverwalter am nächsten Tag ins Museum kommt, traut er seinen Augen kaum. Es stimmt also doch: Auf Burg Eulenstein gibt es ein kleines Gespenst!
Sommerferien-Leseclub vom 20.07. bis 19.09.2018 in der Gemeindebibliothek Ismaning

Über 170 öffentliche Bibliotheken in Bayern beteiligen sich dieses Jahr wieder am Sommerferien-Leseclub. Auch die Gemeindebibliothek Ismaning nahm erneut daran teil. Vom 20. Juli bis 19. September 2018 hatten alle Kinder und Jugendlichen von 6-14 Jahren die Möglichkeit, viele Bücher zu lesen und dazu Bewertungskarten abzugeben. Das Abschlussfest mit großer Verlosung findet für alle Teilnehmer am 10. Oktober 2018 um 16.00 Uhr im Großen Saal des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle statt. Jede abgegebene Bewertungskarte nimmt an der Verlosung teil. Wer drei oder mehr Bewertungskarten abgibt, bekommt eine Urkunde.
Bei der Verlosung gibt es tolle Preise zu gewinnen, zum Beispiel Eintrittskarten für Sea Life und die Allianz-Arena-Tour, Bücher und Gutscheine. Der Hauptpreis sind in diesem Jahr Boxengassen-Tickets für die Rennbahnen der CarreraWORLD für den Gewinner bzw. die Gewinnerin sowie eine Begleitperson. Außerdem haben die Bayerische Eisenbahngesellschaft und DB Regio Bayern bayernweit 20 Bayerntickets für die interessantesten Bewertungen und schönsten Illustrationen zu den gelesenen Büchern zur Verfügung gestellt. Jede Bibliothek darf dafür die drei besten Bewertungskarten einsenden, die dann an der Verlosung teilnehmen.
Neu in der Bibliothek Ismaning war in diesem Jahr der Jugendbuch-Vielleserpreis, bei dem die drei Jugendlichen, die die meisten Jugendbücher gelesen haben, jeweils einen Buchgutschein erhalten.
Der Sommerferien-Leseclub in Bayern ist eine Initiative des Bayerischen Bibliotheksverbandes und wurde von der Bayerischen Staatsbibliothek / Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen konzipiert.

Vortrag mit Uwe Ritzer „Markus Söder – Politik und Provokation“ am Dienstag, 25. September 2018, 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox

©Uwe Roggenthin
Als Nachfolger Horst Seehofers im Amt des bayerischen Ministerpräsidenten und Spitzenkandidat der CSU für die Landtagswahl steht Markus Söder im Jahr 2018 im Mittelpunkt des politischen Geschehens. Der Mann, der als Vorsitzender der Jungen Union in Bayern, als Generalsekretär der CSU und als Minister durch provokative, laute Wortmeldungen bundesweit für Aufmerksamkeit und Aufregung gesorgt hat, wird beweisen müssen, was er wirklich kann. Söder polarisiert, innerhalb wie außerhalb der CSU. Warum und wie er während seiner gesamten politischen Laufbahn immer wieder Konflikte gesucht und für sich entschieden hat – zuletzt das jahrelange Duell mit Horst Seehofer – beantworten die SZ-Journalisten Roman Deininger und Uwe Ritzer ebenso wie die Frage nach Söders politischer Arbeit jenseits des gleißenden Scheinwerferlichts.
Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.
Gebühr: 7,- €, mit Vortragskarte frei
Mobiler Büchertisch am Montag, 1. Oktober 2018 um 11.00 Uhr im Hillebrandhof – Haus der Senioren
Am ersten Montag im Monat findet der Mobile Büchertisch im Hillebrandhof – Haus der Senioren statt. Zwischen 11.00 und 12.00 Uhr, also genau bevor das Essen serviert wird, steht der kleine Ableger der Bibliothek vor dem Verwaltungsbüro für Sie bereit. Dort finden Sie immer variierend ca. 150 Medien (Bücher, CDs, Hörbücher), die Sie mit Ihrem Bibliotheksausweis zu den gewohnten Fristen entleihen und zurückbringen können.
Senioren-Lesetreff am Dienstag, 2. Oktober 2018 um 10.30 Uhr im Lesecafé der Bibliothek

©Gemeindebibliothek Ismaning
Die Wiesn ist in vollem Gange – und auch hierzu gibt es eine Fülle von Geschichten und Geschichtchen im Bestand der Gemeindebibliothek Ismaning. Unter dem Motto „Auf geht’s zum Oktoberfest“ widmen wir uns diesem weltberühmten Phänomen, das alljährlich Millionen von Menschen anzieht wie ein Magnet. Mit Texten von Bruno Jonas, Gabriele Weishäupl, Alfons Schweiggert, Werner Schlierf und Manfred Schauer haben wir wieder eine gute Mischung aus Literatur und Geschichtlichem. Selbstverständlich, wie aber auch sonst zu jedem anderen Senioren-Lesetreff, darf gerne in Tracht gekommen werden!
Bilderbuchkino am Donnerstag, 4. Oktober 2018,
gezeigt wurde „Am liebsten bin ich Gustav“ von Angelika Glitz

©Gemeindebibliothek Ismaning
Gustav ist sich sehr sicher, dass er ein Hund ist. Bis zu dem Tag, als die Kühe ihn für eine Kuh halten. Auch Quaker, Gustavs Froschfreund, pflichtet ihnen bei. Schließlich hat Gustav Flecken und einen tollen Propellerschwanz. Aber vielleicht ist Gustav auch ein Wolf, denn er hat eine feuchte Schnauze und Reißzähne? Oder aber ein Frosch, denn wer so stark ist, kann nur ein Frosch sein. Am Ende beschließt Gustav, er ist weder Kuh noch Wolf noch Frosch. Gustav ist am liebsten Gustav.
Abschlussfest des Sommerferien-Leseclubs am Mittwoch, 10. Oktober 2018 um 16.00 Uhr im Großen Saal des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle

Alle Kinder und Jugendlichen, die mindestens eine Bewertungskarte abgegeben haben, sollten beim Abschlussfest anwesend sein, um die Gewinne persönlich in Empfang zu nehmen. Wer drei oder mehr Bewertungskarten abgegeben hat, bekommt an diesem Nachmittag seine Urkunde. Die Verlosung wird die Dritte Bürgermeisterin Frau Luise Stangl übernehmen. Dabei gibt es tolle Preise zu gewinnen, zum Beispiel Eintrittskarten für Sea Life und die Allianz-Arena-Tour, Bücher und Gutscheine. Der Hauptpreis sind Boxengassen-Tickets für die Rennbahnen der CarreraWORLD in Nürnberg für den/die Gewinner/-in plus Begleitperson.
Vor der Preisverleihung wird der Zauberer Urs Jandl seine Zaubershow „Eselsohren – Ein wortreiches Getrixe?“ aufführen. Die Band „The Universe“ wird für die musikalische Unterhaltung sorgen. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme.
Die Lesebühne „Dichter ran ans Wort“ am Freitag, 12. Oktober 2018, 20.00 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15, in der Blackbox

©Pierre Jarawan
Die Lesebühne „Dichter ran ans Wort“ vereint poetische Wortklauberei, erlogene Geschichten, lyrische Wahrheiten und erlesenes Liedgut. Zu diesem Zweck empfangen die Autoren Meike Harms (bayerische Meisterin im Poetry Slam 2014) und Markus Berg (Preisträger „Ismaning dichtet“) zwei weitere Poeten und einen musikalischen Gast: den Poetry Slam Seriensieger und „Turbo Slam Poeten“ Philipp Potthast, die erfolgreiche Slam-Poetin Eva Stepkes und Nikolaus Wolf, das gefeierte Singer/Songwriter Duo.
Gemeinsam präsentieren sie Texte und Lieder zum Genießen, Schmunzeln, Nachdenken, Schenkelklopfen oder Weinen. Die abwechslungsreiche Literaturshow wirft Poesie vom Bühnenrand direkt ins Publikum. Dichter kommen Sie selten ran ans Wort.
Eine Kooperation von vhs und Gemeindebibliothek.
Gebühr: 6,- €
Bücher- und Spielsachen-Flohmarkt am Samstag, 13. Oktober 2018 von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr

©Gemeindebibliothek Ismaning
Allen Schnäppchenjägern, die immer wieder gerne nach Büchern und Spielsachen suchen, bietet sich am Samstag, den 13. Oktober 2018 zwischen 9.00 Uhr und 12.00 Uhr wieder die Gelegenheit, auf ihre Kosten zu kommen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden ihre Bücher und Spielsachen zum Verkauf anbieten. Auch aussortierte Bücher der Gemeindebibliothek können an diesem Tag zu geringen Preisen erworben werden.
Wenn Sie oder Ihre Kinder Bücher und Spielsachen verkaufen möchten, dann kommen Sie am Samstag zur Gemeindebibliothek und versuchen Sie, Ihre Schätze loszuwerden. Da keine Standgebühr verlangt wird, können Sie bzw. Ihre Kinder komplett über Ihre Einnahmen verfügen. Der Flohmarkt findet draußen vor der Gemeindebibliothek statt. Bitte bringen Sie Tische oder Decken mit. Bei Regen entfällt die Veranstaltung.
Bilderbuchkino am Dienstag, 16. Oktober 2018,
gezeigt wurde „Ben und der böse Ritter Berthold“ von Ute Krause

©Gemeindebibliothek Ismaning
Alle fürchten sich vor dem Bösen Ritter Berthold. Alle? Nein! Der tapfere Ben will nicht länger für den reichen Ritter schuften und flieht eines Nachts. Doch was für ein Pech: Tief im Wald schnappt ihn eine Räuberbande!
Kindertheater Blinklicht spielt „Komm, ich mach dich gesund, sagte der Bär“ von Janosch am Donnerstag, 18. Oktober 2018, 16.00 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 19 im Großen Saal
Der kleine Tiger kommt aus dem Wald gehumpelt, er ist krank. Sein Freund, der Bär, verspricht ihm: „Ich mach dich gesund!“ Er verbindet ihn von Kopf bis Fuß, kocht seine Leibspeise, sorgt für Besuch von Tante Gans und dem Hasen mit den schnellen Schuhen. Doch dem kleinen Tiger geht es nicht besser, er muss ins Krankenhaus für Tiere, und all seine Freunde kommen mit.
Ein Theaterstück über das Kranksein und vor allem über das Gesundwerden.
Ab 3 Jahren. Kostenlose Eintrittskarten erhielten Sie in der Bibliothek.
Vortrag mit Alfred Riepertinger „Mumien – Rätselhafte Todesfälle, geheimnisvolle Leichname“ am Donnerstag, 25. Oktober 2018, 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox

@ Random House_Kay Blaschke
Stolz zeigt die Landmaus der Stadtmaus das schöne Landleben. Doch hier ist alles so anders, findet die Stadtmaus. Im Schweinestall stinkt es, und das Weizenfeld ist ganz schön stoppelig. Aber den Sternenhimmel, den mag sie! „Komm mit zu mir!“, schlägt da die Stadtmaus vor. Doch hier ist alles so hektisch, findet die Landmaus. Aber die Lichter der Großstadt, die mag sie und sagt: „Deins ist deins und meins ist meins. Beides anders, beides schön – deins für dich und meins für mich!“
Bilderbuchkino am Dienstag, 30. Oktober 2018,
gezeigt wurde „Drei miese, fiese Kerle“ von Paul Maar

©Gemeindebibliothek Ismaning
Konrad hat die Nase voll! Er wohnt mit seinen Eltern in einer ganz üblen Gespenstergegend, wo die wirklich miesen, fiesen Gespenster Mann und Maus erschrecken. Mit Anti-Gespensterkugeln bewaffnet, geht er los zum rußigen Schloss, durch den dunklen Wald und über die einsamen Felsen. Aber so leicht lassen sich die miesen, fiesen Kerle nicht fertigmachen!
Öffnungszeiten während der Herbstferien
Die Gemeindebibliothek Ismaning hat an Allerheiligen (1. November 2018) geschlossen. An allen anderen Tagen der Herbstferien ist zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie geöffnet.
Nachlese zum Abschlussfest des Sommerferien-Leseclubs 2018 – ein voller Erfolg!
Zum fünften Mal beteiligte sich die Gemeindebibliothek Ismaning am Sommerferien-Leseclub. Dieses Jahr haben 278 Kinder und Jugendliche aktiv daran teilgenommen und mindestens eine Bewertungskarte abgegeben. In nur 62 Tagen wurden insgesamt 2394 Bücher gelesen (194 Bücher mehr als im Vorjahr). Daher verwunderte es auch nicht, dass beim Abschlussfest der Große Saal des Kultur- und Bildungszentrums bis auf den letzten Platz besetzt war.
Vor der großen Verlosung führte der Zauberer Urs Jandl seine Zaubershow „Eselsohren – Ein wortreiches Getrixe“ auf. Bei diesem Mitmachtheater geht es um Bücher, Buchstaben, Schrift und viel Papier. Begeistert zauberten die Kinder Buchstaben in ein leeres Buch, ließen Eier in Waschlappen verschwinden und kochten Buchstabensuppe mit Zaubersalz. Besonders viel Gelächter gab es, als der Zauberer den Kindern Buchstaben aus ihren Namen klaute, um sie für seine Zaubersprüche zu verwenden. Aus Emilia wurde so Milia, aus Katherina Kaherina oder aus Leo Le.
Die Dritte Bürgermeisterin Frau Luise Stangl brillierte wieder als Glücksbringerin und zog die 20 Gewinner. Sina Bätz wurde für den Hauptgewinn – Boxengassen-Tickets für die Rennbahnen der CarreraWORLD – gezogen. Viele Kinder konnten sich über die weiteren Gewinne, wie Kinogutscheine, eine Tour in der Allianz Arena, Eintrittskarten für den Tierpark Hellabrunn, das Deutsche Museum und Sea Life, Gutscheine für Speiseeis und Freikarten für das Ismaninger Hallenbad, freuen. Nach dieser Hauptverlosung wurden von der Bibliotheksmitarbeiterin Marina Prenzel noch die Vielleser ausgezeichnet.
Der 1. Vielleserpreis ging an Patricia Lindner, die 82 Bücher in 62 Tagen gelesen und bewertet hat. Platz 2 mit 60 gelesenen Büchern erreichte Lena Wiesmann. Knapp dahinter auf dem 3. Platz landete Florian Schimmel mit 59 Büchern, und mit 49 gelesenen Büchern folgte Sebastian Altfeld auf Platz 4. Sarah Städler hat mit 44 abgegebenen Bewertungskarten den 5. Platz der Vielleserauszeichnung erhalten.
Aufgrund der Tatsache, dass Jugendbücher in der Regel dicker sind und eine kleinere Schriftgröße haben als Kinderbücher, wurde in diesem Jahr in der Gemeindebibliothek Ismaning ein Jugendbuch-Vielleserpreis eingeführt. Die drei Jugendlichen, die am meisten Jugendbücher gelesen hatten, erhielten ebenfalls einen Buchgutschein. Die meisten gelesenen Jugendbücher konnte Luis Karthaus mit 21 Jugendbücher verzeichnen. Auf Platz 2 folgte Anna Chesnokova mit 9 Jugendbüchern. Olivia Folek belegte mit 4 gelesenen Jugendbücher den 3. Platz der Jugendbuch-Vielleser.
Der Sommerferien-Leseclub war 2018 wieder ein großer Erfolg für alle.
Mobiler Büchertisch am Montag, 5. November 2018 um 11.00 Uhr im Hillebrandhof
Am ersten Montag im Monat findet der Mobile Büchertisch im Hillebrandhof – Haus der Senioren statt. Zwischen 11.00 und 12.00 Uhr, also genau bevor das Essen serviert wird, steht der kleine Ableger der Bibliothek vor dem Verwaltungsbüro für Sie bereit. Dort finden Sie immer variierend ca. 150 Medien (Bücher, CDs, Hörbücher), die Sie mit Ihrem Bibliotheksausweis zu den gewohnten Fristen entleihen und zurückbringen können.
Senioren-Lesetreff am Dienstag, 6. November 2018 um 10.30 Uhr im Lesecafé der Bibliothek

©Gemeindebibliothek Ismaning
Der Monat bot sich einfach an, unseren Lesetreff dieses Mal mit „Novembergrauen“ zu betiteln: Wenn es allmählich Winter wird, und die Nebel – gerade in unseren Breitengraden – übers Land ziehen, denkt man oft unwillkürlich an die Sherlock-Holmes Geschichten. Ominöse, undurchsichtig verhangene, verschleierte Kriminalfälle gab und gibt es aber (leider) auch in unseren Gefilden. Und so gruselten wir uns dieses Mal ein bisschen mit Texten u.a. von Ferdinand von Schirach und Kurzgeschichten aus der Krimi-Sammlung „Mordsmäßig Münchnerisch“
Vortrag mit Prof. Dr. Klaus Heilmann „Arzneimittel – Segen oder Fluch?“ am Montag, 12. November 2018, 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox

©privat
Die meisten der heute verwendeten Arzneimittel sind Produkte moderner Wissenschaft. Richtig eingesetzt ist ihr Nutzen enorm, auch wenn sie – genauso wie pflanzliche Mittel – gewisse Risiken in sich bergen, die entweder mit ihrer Natur oder dem fehlerhaften Einsatz durch den Menschen verbunden sind.
Heilmann gilt als ausgewiesener Experte für Risiko-Forschung und ist einer der ganz wenigen unabhängigen Arzneimittelexperten Deutschlands.
Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.
Gebühr: 7,- €, mit Vortragskarte frei
1. Vorlesetag der Johann-Andreas-Schmeller-Realschule Ismaning am 13.11.2018 im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle

©Gemeindebibliothek Ismaning
Am 13.11.2018 fand vormittags im Großen Saal des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle der 1. Vorlesetag für alle Schülerinnen und Schüler der Realschule Ismaning statt. Die Intention des Realschuldirektors Stefan Ambrosi, des gesamten Lehrerkollegiums und der Gemeindebibliothek Ismaning war es, dass die wichtige Kulturtradition des Vorlesens, welche sonst nur von Eltern und Großeltern gelebt wird, auch von Lehrkräften und Bibliotheksmitarbeiterinnen am 1. Vorlesetag praktiziert wurde. Durch eine bunte Palette von aktuell angesagten Büchern für jede Altersklasse gaben die Vorlesenden den Schülerinnen und Schülern die richtige Motivation, wieder selbst ein Buch zu lesen. Für eine ganz besondere Darbietung von Poesie und Texten sorgte Frau Meike Harms, die bayerische Meisterin im Poetry Slam 2014. Sie begeisterte die Zuhörenden mit ihren neuen gereimten und gerappten Texten ganz im Stil der von Jugendlichen bevorzugten Sprache. Aber auch tiefgründig, ironisch und theatralisch setzte sie ihren Kunststil ein, um den Schülern eine Botschaft zu vermitteln: Egal wie, ob in geschriebenen oder gesprochenen Texten, sei kritisch und sag deine Meinung!
Ein gelungener Vorlesetag in einer ansprechenden Atmosphäre, der allen Beteiligten große Freude bereitete und im nächsten Jahr seine Fortsetzung finden wird.
Bilderbuchkino am Donnerstag, 15. November 2018,
gezeigt wurde „Peter Pan“ nacherzählt von Susan Niessen

©Gemeindebibliothek Ismaning
Wendy, John und Michael sind wohlbehütete Kinder aus gutem Haus. Doch eines Nachts taucht Peter Pan im Kinderzimmer auf und nimmt die drei Geschwister mit ins Nimmerland – das Land der Kinderspiele und Phantasie. Im Anschluss wird gemeinsam gebastelt.
Autorenlesung mit Marta Donato „Flucht über den Brenner – Ein Chiemgau-/Veneto-Krimi“ am Donnerstag, 15. November 2018, 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 17 im Lesecafé der Bibliothek

@Thomas Endl
Im Nebel einer Novembernacht wird das Kunstmuseum von Verona Schauplatz zweier Verbrechen. Vier Barockgemälde werden dreist geklaut, und die Kuratorin, eine schöne blonde Frau, wird am nächsten Morgen erschlagen aufgefunden. Keine leichte Aufgabe für Commissario Antonio Fontanaro, der die Ermittlungen aufnimmt.
In der gleichen Nacht hat Kommissar Georg Breitwieser aus Chieming einen Sondereinsatz am Grenzübergang Kiefersfelden. Dort nimmt er einen aus Verona kommenden Italiener fest. Er hatte im Laderaum seines Transporters fünf Flüchtlinge aus Syrien versteckt und illegal über die Grenze bringen wollen. Als Breitwieser Informationen über seinen Verdächtigen bei Fontanaro erbittet, merken die befreundeten Kommissare sehr rasch, dass beide Fälle zusammengehören. Da geschieht ein zweiter Mord …
Marta Donato, Germanistin und Kunsthistorikerin, geboren in München, arbeitet dort seit Jahren für ein Medienunternehmen und als freie Autorin. Ihre zweite Heimat ist der Chiemgau, und ihren Urlaub verbringt sie mit ihrer Familie fast ausschließlich in Italien, einem Land, das wie kein anderes reich an Schauplätzen für noch viele weitere Romane ist. „Flucht über den Brenner“ ist der dritte Band des Kommissar-Duos.
Kostenlose Eintrittskarten erhalten Sie in der Bibliothek.
Vortrag mit Lilly Maier „Arthur und Lilly“ am Donnerstag, 22. November 2018, 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox

@Sophia Lindsey
Das Mädchen und der Holocaust-Überlebende – zwei Leben, eine Geschichte. Lilly Maier erzählte die beeindruckende Lebensgeschichte des jüdischen Jungen Oswald Kernberg (später Arthur Kern), mit dem unsere Autorin eine ganz besondere Freundschaft verbindet. Oswald wurde auf gleich zwei Kindertransporten vor dem Holocaust gerettet – einmal von Wien nach Paris und ein zweites Mal von Südfrankreich nach New York. Als einziger seiner Familie überlebte er dadurch den Holocaust. In Los Angeles baute er sich trotz seiner traumatischen Kindheit und Jugend ein erfolgreiches Leben als Raketeningenieur und Vater dreier Söhne auf.
Über 60 Jahre später besuchte Kern seine alte Heimat wieder und fragte an, ob er die Wohnung seiner Kindheit besuchen dürfe. Als Arthur mit seiner Frau Trudie im März 2003 an seiner alten Wohnungstür klingelte, war die Autorin Lilly Maier mit 11 Jahren nur wenig älter als der jüdische Junge von damals, der seine Familie für immer verlassen musste. Die Begegnung bildete nicht nur den Beginn einer wunderbaren Freundschaft, sondern sie sollte für Arthur Kerns Leben sensationelle Folgen haben … In Form einer historischen Reportage folgt das Buch den Lebens- und Fluchtstationen Arthur Kerns: Wien, Frankreich, New York und Los Angeles.
Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.
Gebühr: 7,- €, mit Vortragskarte frei
Figurentheater Künster mit „Die Weihnachtsgeschichte“ am Freitag, 23. November 2018 für die Kinder der Grundschule Camerloherstraße und Kindergärten Eisweiher und Pfarrkindergarten

©Gemeindebibliothek Ismaning
Das Figurentheater Manfred Künster war mit zwei Vorstellungen in Ismaning zu Gast und spielte am Vormittag für Grundschüler und Kindergartenkinder das Stück „Die Weihnachtsgeschichte“.
Bei dieser Inszenierung vereinte Manfred Künster zwei Stücke in einem. So adaptierte er das Märchen „Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern“ derart, dass jedes Mal, wenn das Mädchen ein Schwefelhölzchen entzündete, es in die klassische Weihnachtsgeschichte (nach dem Lukasevangelium) eintauchte und so den Kindern die Weihnachtsgeschichte behutsam inszeniert näherbrachte.
Ein stimmungsvolles und wunderschönes Weihnachtsstück nicht nur für Kinder.
Vortrag mit Dr. Alexandra Borchardt „Mensch 4.0 – Frei bleiben in einer digitalen Welt“ am Montag, 26. November 2018, 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox

©FRANK BAUER
Die digitale Welt verändert nicht nur Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, sie schafft auch einen neuen Menschen. Ständig vernetzt, scheint er der Mittelpunkt eines selbst gestalteten Universums zu sein. Tatsächlich aber werden wir manipulierbar, abgelenkt und getrieben. Alexandra Borchardt zeigte: Es ist nötig und auch möglich, die digitale Welt selbstbestimmt zu gestalten.
Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.
Gebühr: 7,- €, mit Vortragskarte frei
Bilderbuchkino am Dienstag, 27. November 2018,
gezeigt wurde „Der kleine Drache Kokosnuss – Die Mutprobe“ von Ingo Siegner

©Gemeindebibliothek Ismaning
Feuerdrache Kokosnuss und Fressdrache Oskar möchten ganz allein im Dschungel im Zelt übernachten. Tagelang liegen sie ihren Eltern damit in den Ohren! Als die den Übernachtungsausflug endlich erlauben, stellt sich bei den Freunden ein flaues Gefühl ein. Tatsächlich wird die Nacht im Dschungel ziemlich unheimlich! Ein Glück, dass mal Kokosnuss mutiger ist als Oskar, und dann wieder umgekehrt.
Die Lesebühne „Dichter ran ans Wort“ am Freitag, 30. November, 20.00 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15, in der Blackbox

©Ulla Baumgart
Die Lesebühne „Dichter ran ans Wort“ vereint poetische Wortklauberei, erlogene Geschichten, lyrische Wahrheiten und erlesenes Liedgut. Zu diesem Zweck empfangen die Autoren Meike Harms (bayerische Meisterin im Poetry Slam 2014) und Markus Berg (Preisträger „Ismaning dichtet“) zwei weitere Poeten und musikalische Gäste: Anja Perkuhn, auf allen Bühnen gern gesehene Münchner Storytellerin, den erfolgreichen Autor und Bühnenliteraten Jens Rohrer und Willing Selves, ein gerade richtig durchstartendes Elektro/Akustik Band-Duo.
Gemeinsam präsentieren sie Texte und Lieder zum Genießen, Schmunzeln, Nachdenken, Schenkelklopfen oder Weinen. Die abwechslungsreiche Literaturshow wirft Poesie vom Bühnenrand direkt ins Publikum. Dichter kommen Sie selten ran ans Wort
Eine Kooperation von vhs und Gemeindebibliothek.
Gebühr: 6,- €
Mobiler Büchertisch am Montag, 3. Dezember 2018 im Hillebrandhof – Haus der Senioren
Am ersten Montag im Monat findet der Mobile Büchertisch im Hillebrandhof – Haus der Senioren statt. Zwischen 11.00 und 12.00 Uhr, also genau bevor das Essen serviert wird, steht der kleine Ableger der Bibliothek vor dem Verwaltungsbüro für Sie bereit. Dort finden Sie immer variierend ca. 150 Medien (Bücher, CDs, Hörbücher), die Sie mit Ihrem Bibliotheksausweis zu den gewohnten Fristen entleihen und zurückbringen können.
Senioren-Lesetreff am Dienstag, 4. Dezember 2018 im Lesecafé der Bibliothek

©Gemeindebibliothek Ismaning
Der diesmonatige Senioren-Lesetreff untersteht dem Motto „Dezemberfreude“, angelehnt an den Titel eines Sachbuchs, das Ihnen u.a. vorgestellt wird. Unser Treff, da noch so früh im Monat, will sich nicht ausschließlich mit Weihnachtsgeschichten beschäftigen, sondern widmet sich dem Thema Dezember im Allgemeinen. Es werden Texte vorgelesen vor von u.a. Axel Hacke, Mascha Kaléko, Loriot und Wladimir Kaminer.
Bilderbuchkino am Dienstag, 4. Dezember 2018,
gezeigt wurde „Kalt erwischt. Ein Wintermärchen“ von Anja Fröhlich

©Gemeindebibliothek Ismaning
Wie? Was? Hat Peter Piek, der Igel, das richtig gehört? Dieses Jahr fällt der Winter aus? Aber was sollen er und all die anderen Tiere im Wald denn jetzt bloß mit all ihren Wintersachen tun? Na klar, sie verkaufen sie auf dem Flohmarkt! Ein wildes Hin- und Hergetausche macht aus dem Eishockeyhelm des Fuchses ein Paddelboot für Peter Piek, aus dem Schlitten von Aaron, dem Hirsch, eine Hollywoodschaukel und aus viel zu warmem Bärenfell ganz wunderbare Bademode. Doch gerade als das Sommerfest losgehen soll, geschieht etwas ganz Unerwartetes.
Vortrag mit Peter Felixberger „Die besten Sachbücher des Jahres“ am Dienstag, 4. Dezember 2018, 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 17 im Lesecafé der Bibliothek
Viele Bücher gibt es, die unser Wissen mehren und unser Denken weiten wollen – aber nur wenige sind sehr empfehlenswert. Der Sachbuchlektor, Kritiker, Chefredakteur des Kursbuchs und Autor Peter Felixberger wühlt sich von Berufs wegen durch viele Neuerscheinungen. An diesem Abend stellt er die aus seiner Sicht interessantesten Sachbücher des Jahres vor – ideale Geschenktipps für weihnachtsgeplagte Menschen.
Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.
Kostenlose Eintrittskarten erhalten Sie in der Bibliothek.
„Lebendiger Adventskalender“ am Dienstag, 11. Dezember 2018 um 17.30 Uhr im Lesecafé der Bibliothek
Der von der katholischen Pfarrgemeinde Sankt Johann Baptist Ismaning organisierte „Lebendige Adventskalender“ machte am Dienstag, 11. Dezember in der Gemeindebibliothek Ismaning Halt. Bei Punsch und Stollen wurde das Bilderbuchkino „Ein wunderbarer Weihnachtswunsch“ von Lori Evert für die kleinen Zuschauer gezeigt.
Vortrag mit Tobias Ginsburg „Die Reise ins Reich – Unter Reichsbürgern“ am Montag, 17. Dezember 2018, 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15 in der Blackbox

© Marietta Weber
Die Reichsbürger – das sind verführte Irre und böse Verführer, Sektierer, Rechtsradikale und Hetzer hinter konservativer Fassade. Sie alle glauben an eine Weltverschwörung gegen das deutsche Volk und bekämpfen diesen vermeintlichen Feind. Der jüdische Autor und Regisseur Tobias Ginsburg begibt sich für dieses Buch undercover unter Reichsbürger. Er besucht quer durch Deutschland verschiedene Gruppierungen, wird Untertan eines Königreichs, macht mit bei Plänen zum Sturz der BRD GmbH und für ein germanisches Siedlungsprojekt in Russland. Er lernt gewaltbereite Neonazis und friedensbewegte Esoteriker kennen, aber auch Biedermänner, von denen manche heute für die AfD im Bundestag sitzen.
„Die Reise ins Reich“ ist Reportage, Sachbuch und aberwitzige Abenteuergeschichte zugleich. Sie liefert kuriose, komische und bedrückende Auskünfte über eine Bedrohung, die längst die Mitte der Gesellschaft erreicht hat.
„Ein irrwitzig-wahnsinnig-komisches Buch über die weitverzweigte Sumpflandschaft der rechtsradikalen Reichsbürger. Tobias Ginsburg hat sich monatelang in ihrem ´gemeinsamen Nest aus Menschenverachtung` aufgehalten und erzählt als Literat und Aufklärer von dieser wahrhaft bedrohlichen Szene.“ Günter Wallraff
Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek.
Gebühr: 7,- €, mit Vortragskarte frei
Bilderbuchkino am Donnerstag, 20. Dezember 2018,
gezeigt wurde „Ein kleines Stück vom Glück“ von Robert Barry

©Gemeindebibliothek Ismaning
Der Weihnachtsklassiker mit der wunderbaren Botschaft: Teilen macht glücklich!
Herrn Willobies Weihnachtsbaum passt einfach nicht ins Haus. Deshalb muss die lange Spitze ab, schnipp schnapp. So kommen auch Diener Baxter und Gärtner Tim zu ihrem Traum von einem Weihnachtsbaum. Doch der ist immer noch zu groß. Schnipp, schnapp, die Spitze ab und weg damit! Bär, Fuchs, Hase und Maus warten nur darauf. So bekommt ein jeder seinen ganz persönlichen Weihnachtsbaum und ein kleines Stück vom großen Weihnachtsglück.
Öffnungszeiten während der Weihnachtsferien
Die Gemeindebibliothek Ismaning war an Heiligabend (Montag, 24. Dezember) und Silvester (Montag, 31. Dezember) sowie an den gesetzlichen Feiertagen geschlossen. Ansonsten waren wir zu den üblichen Öffnungszeiten für Sie da.
Wir wünschen allen unseren Kunden und Ihren Familien ein glückliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2019!